Foto: © Pixabay
15. Juli 2021: Aktuell sind in Berlin rund 18.000 Arbeitsplätze unbesetzt. Fast 10.000 davon richten sich an qualifizierte Fachkräfte mit einer betrieblichen, dualen Ausbildung. Das Coronajahr hat erneut gezeigt, dass die duale Ausbildung einen wichtigen Beitrag für die Fachkräftesicherung leistet. Fachkräfte mit einer abgeschlossenen dualen Ausbildung hatten auch während der Coronakrise eine besonders sichere, verlässliche und krisenfeste Beschäftigung.
Die rund 31.000 Berliner Handwerksbetrieb haben daran einen großen Anteil. Das Handwerk verbindet Hand- und Kopfarbeit mit Geschick. Aufgrund des Fachkräftemangels werden Ausbildungsberufe im Handwerk auch in Zukunft besonders krisenfest sein. Dabei kann das Handwerk mit spannenden, abwechslungsreichen und einzigartigen Beschäftigungsfeldern punkten: Wer Tradition und Innovation mit der eigenen Kreativität verknüpfen will, findet im Handwerk viele Ausbildungsangebote. Mit einer anschließenden Weiterbildung zum Meister oder einem berufsbegleitenden Studium stehen viele Karrierewege, bis hin zum eigenen Betrieb, offen.
Handwerk ist dabei mehr schon lange mehr als einfach nur der regionale Meisterbetrieb. Viele Betriebe haben eine überregionale, landesweite oder sogar internationale Strahlkraft und bieten entsprechend einzigartige Tätigkeiten. So zum Beispiel die Bildgießerei Hermann Noack. Das 125-jährige Berliner Familienunternehmen fertigt Bronzeskulpturen in der 4.500 Quadratmeter großen Werkstatt in Berlin-Charlottenburg. Viele davon sind weltweit bekannt: Zu den prominentesten gehören in Berlin sicherlich die Quadriga auf dem Brandenburger Tor, oder die „Goldelse“ auf der Siegessäule im Tiergarten. Angeboten werden kreative Ausbildungsplätze als Metallbildner oder Glockengiesser. Interessenten können sich per Mail an office@noack-bronze.com bewerben und die Ausbildungsberufe an Schnuppertagen kennenlernen.
Bei der Suche nach einem geeigneten handwerklichen Ausbildungsberuf unterstützt das Onlineangebot BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit interessierte Jugendliche. Ist die Wahl des Ausbildungsberufes bereits getroffen, finden Bewerberinnen und Bewerber eine Übersicht über Ausbildungsplätze im Berliner Handwerk in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Berlin.