Schülerbetriebspraktika sind fester Bestandteil der Beruflichen Orientierung. Schon hier fangen aber erste Passungsprobleme an, wenn in bestimmten Regionen und Berufen Angebot und Nachfrage nicht zusammenkommen. Wie es mit dem Praktikum gut klappt, ist Thema der Fachtagung von Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland. Expert/innen aus Wirtschaft, Schule, Eltern- und Schülerschaft und Berufsberatung diskutieren Lösungen und zeigen konkrete gute Beispiele zu gelingenden Schülerbetriebspraktika.
In der Podiumsrunde diskutieren Unternehmerin Angela Papenburg, Johannes Pfeiffer (BA), Jürgen Böhm (Realschullehrerverband VDR), Stephan Wassmuth (Bundeselternrat) und Usamah Hammoud (Bundesschülerkonferenz) aus ihren unterschiedlichen Perspektiven über das Thema. Sechs Foren widmen sich den unterschiedlichen Herausforderungen – Schülerpraktika in sozial schwieriger städtischer Lage ebenso wie Praktika im ländlichen Raum mit schwindender junger Bevölkerung, in weniger nachgefragten Berufen im Handwerk oder mit hohen Belastungen. Zudem stellt die Berufsberatung das Praktikum in den Kontext der Beruflichen Orientierung; die besondere betriebliche Lernaufgabe aus Hamburg schafft Struktur und der Wettbewerb Bester Praktikumsbericht aus Hessen fördert die Anstrengungsbereitschaft der Jugendlichen. Zu Beginn und am Ende der Fachtagung formulieren Schüler*innen ihre Erwartungen und Erfahrungen mit Betriebspraktika.
Anmeldungen bis zum 8. Januar 2020 unter info@schulewirtschaft.de.
Datum/Zeit
16.01.2020
Veranstaltungsort
Quadriga Forum