
Ob Social-Media, Eltern-Beratung oder Messe-Auftritt – Verbände werben mit großem Einsatz um Talente. © Adobe Stock / Gilles Arroyo
Berlin, 6. Juni 2019: Wie vielfältig sich Verbände und Innungen in Berlin und Brandenburg für Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und Berufsausbildung engagieren, zeigt die neu aufgelegte UVB-Broschüre “Die betriebliche Ausbildung stärken”. Das Spektrum reicht von der Ansprache besonderer Zielgruppen auf teilweise neuen Kommunikationswegen über die „klassische“ Arbeit der verbandsgetragenen Bildungseinrichtungen bis hin zu mobilen Angeboten zur Berufsorientierung.
Konkret: Die Baustoffindustrie trommelt mit YouTube-Filmen unter dem Titel „Rockstars gesucht“ für sich. Die Metall- und Elektroindustrie wirbt an Schulen, Unternehmen und auf Messen mit dem M+E-InfoTruck. Im Garten- und Landschaftsbau ist nun auch ein Duales Studium möglich. Und die Maler- und Lackiererinnung Berlin packt zum Ausbildungsbeginn Azubi-Rucksäcke mit Materialien, die man für die Ausbildung benötigt.
Wie verändert die Digitalisierung Ausbildungsinhalte und -formate? Der Verband Druck und Medien NordOst führt seine überbetriebliche Ausbildung zum Beispiel in virtuellen Lernumgebungen durch. Dabei erleben die Auszubildenden unmittelbar und interaktiv an virtuellen Druckmaschinen, welche vielfältigen Arbeitsprozesse dort ablaufen.
Viele Mitglieder zeigen darüber hinaus, wie die Integration von Geflüchteten in Ausbildung gelingen kann. Eine der Erfolgsgeschichten ist das Projekt ARRIVO BERLIN Hospitality, das – unterstützt vom Hotel und Gaststättenverband Berlin – seit Projektbeginn vor drei Jahren bereits 114 Geflüchteten eine Ausbildung im Berliner Gastgewerbe vermitteln konnte.
Gedruckte Exemplare der Broschüre können bei der UVB bestellt werden. Melden Sie sich hierzu bitte bei Frau Sandra Reeck (reeck@uvb-online.de).
Ein PDF der Broschüre “Die betriebliche Ausbildung stärken” kann hier heruntergeladen werden.