Mit Coding Lehrplaninhalte lebensnah und spannend gestalten


© Science on stage / Florian Schulte

Was hat ein Roboter mit Umweltschutz zu tun? Wie lässt sich ein Modellschiff per Smartphone fernsteuern oder ein ‘Haustier’ programmieren? IT ist überall und Coden bietet zahlreiche Möglichkeiten, Lehrplaninhalte lebensnah und spannend zu gestalten. Es liegt an den Lehrkräften, dieses Thema in den Unterricht einzubinden, um so Kinder und Jugendliche auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Denn Programmieren zu können wird immer wichtiger – vor allem für Schülerinnen und Schüler.

Unter der Federführung des gemeinnützigen Vereins Science on Stage Deutschland und mit Unterstützung von SAP SE entwickelten 23 Lehrkräfte aus sieben europäischen Ländern Hands-on-Beispiele und praktische Anleitungen, wie Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Arduino, Raspberry Pi & Co im Biologie-, Chemie-, Technik-, Informatik- oder Physikunterricht programmieren lernen.

Die Broschüre mit den Hands-on-Beispielen sowie praktischen Anleitungen und weitere Informationen finden Sie hier.

European Code League

Um weitere Lehrkräfte zum Programmieren anzuregen, hat Science on Stage nun die „European Code League“ ins Leben gerufen, die MINT-Lehrkräfte aus ganz Europa dazu einlädt, gemeinsam mit ihren Schülerinne und Schülern kreativ zu werden. In diesem internationalen Wettbewerb können MINT-Lehrkräfte ihre innovativen Coding-Projekte für den Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe vorstellen. Zum Einsatz kommen müssen digitale Werkzeuge wie Mikrocontroller und/oder verschiedene Programmierumgebungen sowie Sprachen.

Weitere Informationen zur European Code League und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier:  http://www.science-on-stage.de/codeleague