Berlin: Woche der Studienorientierung 2023


Foto: © Danielle MacInnes, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: In der Woche vom 5. bis 9. Juni 2023 veranstalten die Berliner Hochschulen erneut die “Woche der Studienorientierung” für Studieninteressierte. Die Angebote finden teilweise digital statt, aber auch direkt vor Ort. Mit dabei sind: Alice-Salomon-Hochschule Berlin (6. Juni 2023: Studieninfotag), Berliner Hochschule für Technik (6. und 7. Juni 2023: Studieninformationstage), Freie Universität Berlin (6. und 7. Juni 2023: inFUtage), Hochschule für Wirtschaft und Recht (7. Juni 2023: Tag der offenen Tür), Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (5. bis 8. Juni 2023: Studieninfotage), Humboldt-Universität zu Berlin (5. bis 9. Juni 2023: Tage der offenen Tür), Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (7. Juni 2023: Tag der offenen Tür) und Technische Universität Berlin (5. bis 9. Juni 2023: Woche der Studienorientierung).

Praktikumswoche Berlin und Barnim


Foto: © Tony Hand, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: 5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen – das ist die Idee hinter der Praktikumswoche. Mit der Praktikumswoche lernen interessierte Schüler und Schülerinnen in den Sommerferien Unternehmen in ihrer Region kennen. Eine Woche lang schnuppern die Schüler und Schülerinnen jeden Tag in ein anderes Unternehmen hinein. Weitere Informationen zur Praktikumswoche Berlin (beginnt bereits am 26. Juni 2023) finden Sie hier, zur Praktikumswoche Barnimer Land hier.

Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin: Tag der offenen Tür


Foto: © Hannah Busing, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 15. Juni 2023 können Sie am Tag der offenen Tür einen Blick hinter die Kulissen des Annedore-Leber-Berufsbildungswerks Berlin (ALBBW) werfen. Seit mehr als 40 Jahren entdecken junge Menschen mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf beim ALBBW berufliche Perspektiven: von Ä wie Änderungsschneider bis Z wie Zerspanungsmechanikerin. Damit der Start ins Arbeitsleben gelingt, werden vielfältige begleitende Hilfen angeboten – psychologische Beratung, ärztliche Begleitung, Förderunterricht und vieles mehr. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

IT-Skills migrantischer Schülerinnen fördern


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: In den MINT-Berufen sind nach wie vor Frauen unterrepräsentiert. Dabei fehlen alleine im IT-Bereich zurzeit 86.000 Fachkräfte. Der Frauenanteil in der ITK-Branche liegt bei 17 Prozent. Auch migrantische Mädchen und junge Frauen sehen ihre berufliche Zukunft zu wenig im MINT-Bereich, selbst wenn sie in den entsprechenden Schulfächern gute Leistungen erzielen. 

Im Webinar “IT-Skills migrantischer Schülerinnen fördern” am 7. Juni 2023 (ab 15 Uhr) – veranstaltet von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und der Initiative She TransformsIT – werden gute Beispiele aus Schulen und Angebote von Initiativen vorgestellt, die sofort genutzt werden können. Das Webinar richtet sich an Schulen, Lehrkräfte, Jugendarbeit, Berufsberatung, Migrantenorganisationen, Eltern und IT-Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Tipps für digitale gendersensible Bildung


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

26. Mai 2023: “Digital Gender Gap” umschreibt die digitale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, denn noch immer sind Frauen in digitalen, technischen und naturwissenschaftlichen Berufsfeldern unterrepräsentiert. Wie können Mädchen und junge Frauen für einen selbstbewussten Umgang mit digitaler Technik bestärkt werden? Der Bildungshack “Tipps für digitale gendersensible Bildung” der Bundeszentrale für politische Bildung geht dieser Frage nach.

Mehr erfahren: Orientierungsstudium MINTgrün


Foto: © Jared Sluyter, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im Orientierungsstudium “MINTgrün” der Technischen Universität Berlin besuchen die Teilnehmer*innen zwei Semester Veranstaltungen und Labore speziell für MINTgrün-Studierende, absolvieren reguläre Lehrveranstaltungen mit anderen Studierenden und kommen zu einer guten MINT-Studienwahl. Am 8. Juni 2023 (ab 16 Uhr) informiert eine Online-Veranstaltung über das Orientierungsstudium. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Universität Potsdam: Hochschulinformationstag


Foto: © Tyler Nix, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 9. Juni 2023 findet von 9:00 bis 15:30 Uhr am Campus Griebnitzsee der Hochschulinformationstag der Universität Potsdam statt. Am Hochschulinformationstag werden alle Studienfächer der Universität vorgestellt und die wichtigsten universitären Einrichtungen präsentieren ihr Angebot zur Begleitung im Studium. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Weg in die Eigenständigkeit


Foto: © Paul Hanaoka, Unsplash

19. Mai 2023: “Blick in die Zukunft – Was ist dir wichtig?”, “Deine Ressourcen – Worauf du dich verlassen kannst!”, “Selbst- und Fremdeinschätzung – Wie sehen mich die anderen?” und “Schritt für Schritt – Mach dich auf den Weg!” heißen die Reflexionsmodule der Fachstelle überaus (Übergange in Ausbildung und Beruf) im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Optimiert für den Einsatz auf Smartphones regen sie Jugendliche an, sich mit ganz grundlegenden Fragen im Rahmen der beruflichen Orientierung zu beschäftigen. Die Reflexionsmodule sind ohne Login in vollem Umfang nutzbar. 

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde: Hochschulinformationstag

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Neben Studiengangpräsentationen und Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte sowie Austausch rund um die Kernthemen der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde soll es am 3. Juni 2023 wieder viele Stände von Studierendeninitiativen und ein buntes Markttreiben auf dem Campus geben. Weitere Informationen finden Sie hier.

zukunfts1richtungen 2023: Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita


Foto: © junior1stein

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Mit der Veranstaltungsreihe “zukunfts1richtungen” verfolgt junior1stein, eine Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, das Ziel, Bildungseinrichtungen in einem thematischen Kontext mit außerschulischen MINT-Initiativen zu vernetzen. Die diesjährige digitale Tagung findet am 20.06.2023 von 14.00 bis 17.30 Uhr unter dem Motto “Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita” statt.

Auf der digitalen Tagung lernen Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte die vielfältigen Angebote in Berlin kennen und haben die Möglichkeit in den direkten Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der unterschiedlichen Einrichtungen zu treten. Mit dabei sind u.a. die Stiftung Planetarium Berlin, das kids.digilab.berlin am Deutschen Technikmuseum, Gartenarbeitsschulen, Medienkompetenzzentren, das dEIn Labor an der TU Berlin, das Schülerforschungszentrum Berlin, das GoodLab der Jungen Tüftler*innen, das Kinderforscher*zentrum HELLEUM, die Girls’Day Akademie und und und. Die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie hier.

Eltern als Berufsberater:innen für ihre Kinder – wie geht das eigentlich?


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Wie bringt man sein pubertierendes Teenie-Kind dazu, sich mit Berufs- und Studienorientierung auseinanderzusetzen? Wie begleitet man den Prozess seines Kindes in genau dem richtigen Maß, weder zu wenig noch zu viel? Der virtuelle Elternabend am 25. Mai 2023 (ab 18 Uhr) von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland, Berufswahl-SIEGEL und VDMA e.V. gibt nicht nur wertvolle Einblicke aus Wissenschaft und Praxis, sondern bietet auch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern in derselben Situation. Die Veranstaltung findet online statt. Eine Anmeldung ist notwendig. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ältere Beiträge »