MINT Netz

Biologische Vielfalt im Wandel: Artensterben heute und in der Erdgeschichte

Für wen? – für Schüler:innen der Sek II.

In der Online-Veranstaltung berichten Wissenschaftler:innen über das Artensterben im Spannungsfeld zwischen evolutionärem Wandel und Katastrophenereignissen. Anschließend beantworten sie Fragen und laden zur Diskussion ein. Egal ob in der erdgeschichtlichen Vergangenheit oder heute: Immer wieder verschwinden Arten von der Erde. Welche Kräfte haben die Aussterbeereignisse vorangetrieben? Was ist dem normalen evolutionären Wandel geschuldet? Was bedeutet es für die Funktionalität von Ökosystemen, wenn viele wichtige Arten gleichzeitig aussterben? Und was bedeutet das in der Konsequenz für uns Menschen? Können wir aus den Aussterbeereignissen in der Vergangenheit etwas über zukünftige Aussterbeereignisse lernen.

Das Thema »Artensterben« wirft viele Fragen auf. Nicht auf alle Fragen gibt es auch befriedigende Antworten – und vor allem keine einfachen. Aber Biologie und Geowissenschaften haben eine Menge Informationen zusammengetragen, die helfen, die Auslöser und Auswirkungen von Artensterben auf unterschiedlichen zeitlichen und geografischen Skalen besser zu verstehen. Dieses Wissen möchten die beteiligten Wissenschaftler:innen gern mit Schüle:rinnen teilen. Außerdem informieren sie über Apps, mit denen die Schüler:innen selbst Arten bestimmen können und beantworten deren Fragen.

Programm: 

10.00 Begrüßung
(Prof. Dr. Alexander Nützel, DVGeo)

10.05 Massenaussterben der Erdgeschichte
(Dr. Evelyn Kustatscher, LMU München)

10.25 Mehr als Artensterben: Veränderungen der biologischen Vielfalt heute

(Prof. Johannes Kamp, Universität Göttingen)

10.45 Pause

11.00 Arten erkennen: Apps als wichtige Helfer

11.15 Diskussion: Sind wir im 6. Massenaussterben?

(Moderation PD Dr. Sven Bradler, VBIO)

12.00 Ende

Zur Anmeldung finden Sie hier.

Veranstalter: DVGeo in Kooperation mit dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO)

Datum/Zeit
01.10.2025
10:00 - 12:00 Uhr