MINT Netz

21. Brandenburger Energieholztag: Wertschöpfung mit Holz – von Waldumbau bis Biomassenutzung

Für wen? – Expert:innen aus Forst- und Landwirtschaft, Bioenergie, Wissenschaft, Verwaltung und Politik sowie Interessierte.

Die Veranstaltung bietet eine etablierte Plattform, um sich zu aktuellen Entwicklungen und Perspektiven der nachhaltigen Holznutzung auszutauschen.

Das vielseitige Fachprogramm widmet sich aktuellen Themen rund um die energetische und stoffliche Nutzung von Holz, innovative Wertschöpfungsketten, Digitalisierung in der Holzwirtschaft sowie der regionalen Entwicklung in Zeiten des Klimawandels. Nach der Begrüßung durch Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung starten die Fachvorträge u. a. mit folgenden Themen:

  • Regionale Bioenergie aus Pellets (LEAG AG)
  • Ergebnisse der Bundeswald-Inventur (Eco-Environment Innovation)
  • Optimierung im Agrarholzanbau (Energy Crops GmbH)
  • Holzvergasung und Energiewende (HS Zittau/Görlitz)
  • Digitalisierung trifft Holzfachwissen (TH Wildau / HNE Eberswalde)
  • Agroforstwirtschaft und Landschaftsentwicklung (Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft)

Neben dem inhaltlichen Input bietet der Energieholztag gezielte Möglichkeiten zum Netzwerken. Zum Abschluss des Tages führt eine Exkursion zum Merzdorfer Turm am Ostsee. Dabei geht es um den Austausch zu Landschaftsgestaltung und Erneuerbaren Energien in Bergbaufolgelandschaften.

Zur Anmeldung finden Sie hier.

Veranstalter: Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V. und der Technischen Hochschule Wildau 

Datum/Zeit
28.08.2025
Ganztägig

Weitere Veranstaltungen an diesem Veranstaltungsort:
Museumsscheune Bloischdorf