MINT Netz

Fortbildung: Experimentelles Lernen mit Hydroponik – das WasserFarm-Konzept

Für wen? – Lehrkräfte aller MINT-Fächer und Geografie.

Das Fortbildungsangebot ist besonders für Personen interessant, die das experimentelle, forschende Lernen im MINT-Bereich fördern möchten und z.B. anhand praxisbezogener fächerübergreifender BNE-Projekte, globale Aspekte der Ernährungssicherheit, Ressourceneffizienz und Flächennutzungskonkurrenz mit »hands on« hydroponischer (erdeloser) Pflanzenzucht im Klassenzimmer verbinden wollen.

Die Klima- und Biodiversitätskrise rückt Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung wie Ernährungssicherheit, Ressourceneffizienz und Flächennutzungskonkurrenz vermehrt in den Fokus. Das Bedürfnis junger Menschen, diese komplexen globalen Zusammenhänge zu verstehen und in Bezug zu ihren MINT-Kernfächern und Lehrplänen zu setzen, steigen ebenfalls. Dennoch fehlt im laufenden Schulbetrieb häufig die Möglichkeit, zusammenhängende Prozesse von der Pflanzenphysiologie über den Pflanzenanbau, Nährstoffexperimente bis hin zu Berechnungen des ökologischen Fußabdrucks, zum Design eines grünen Klassenzimmers oder zu Vermarktungsstrategien hydroponisch (erdelos) angebauten Gemüses praxisnah und fächerübergreifend zu erkunden, zu erleben und zu verstehen. Lehrkräften das Handwerkszeug zu geben, um Schüler:innen diese wichtigen Lernprozesse zu ermöglichen und interdisziplinäre, forschende Gestaltungskompetenzen an eigenen Hydroponikanlagen zu fördern, ist wesentlicher Inhalt des dreistündigen Workshops für Lehrkräfte.

Mehr Informationen zum DBU-geförderten WasserFarm-Projekt finden Sie hier.

Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)

Datum/Zeit
15.01.2026
14:00 - 17:00 Uhr

Weitere Veranstaltungen an diesem Veranstaltungsort:
Vicco-von-Bülow-Gymnasium