Für wen? – offen für alle Interessierten:
Die Kompetenzen der Schüler:innen sinken, der Digital Divide ist weiterhin dramatisch groß – die international vergleichende Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) zeigt erhebliche Defizite beim Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich. Schüler:innen benachteiligter sozialer Herkunft werden zu besonders hohen Anteilen in Deutschland nicht durch schulische Bildung mit den erforderlichen digitalen Kompetenzen ausgestattet und drohen abgehängt zu werden. Gleichzeitig zeigt sich, dass Schüler:innen Schule in der Verantwortung sehen, ihnen das Lernen mit digitalen Medien zu ermöglichen. Dabei machen die Ergebnisse von ICILS 2023 ebenfalls deutlich, dass Schüler:innen differenziert auf digitale Medien schauen: Einerseits blicken sie überwiegend optimistisch auf technologische Fortschritte und sind der Meinung, dass digitale Medien helfen, die Welt besser zu verstehen, sowie wertvoll für die Gesellschaft seien. Andererseits sind sie sich auch der Gefahr digitaler Medien für die (mentale) Gesundheit bewusst.
Zur Einführung hält Prof. Dr. Birgit Eickelmann einen Impuls zu den Ergebnissen aus der Perspektive der Schüler:innen. Danach diskutieren gemeinsam mit ihr Dr. Stefan Luther, Leiter der Unterabteilung Allgemeine Bildung im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Gesa Ramm, Direktorin des Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), Micha Pallesche, Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe, Schüler:innen der Generation BD, einem gemeinsamen Beteiligungsprojekt des Forum Bildung Digitalisierung mit der Deutsche Telekom Stiftung, und Ralph Müller-Eiselt, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung, über die zentralen Erkenntnisse und die Frage, wie Schüler:innen in der digitalen Transformation gestärkt werden können. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Alexander Martin, Professor für Medienpädagogik an der Fachhochschule Südwestfalen.
Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V.
Datum/Zeit
20.02.2025
15:00 - 16:30 Uhr