Praktika zur beruflichen Orientierung

Neben Praktika für Schülerinnen und Schülern gibt es inzwischen auch weitere Praktikumsformate, z. B. frei­willige oder geförderte Praktika...

SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2024

SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland zeichnet auch 2024 Unternehmen und Kooperationen von Schulen und Unternehmen aus, die sich für berufliche...

Willkommen

Herzlich willkommen auf der Website von SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg. Hier stellen wir für Lehrkräfte, BO-Verantwortliche,...

Digital Insights für Schüler*innen und Lehrkräfte

Bis Anfang Juli 2024 geben bei Digital Insights die drei Unternehmen Microsoft, SAP und Siemens vor Ort und virtuell Schülerinnen und Schülern...

Ausbildungswissen kompakt: VBB-Abo Azubi


Foto: © Karlheinz Pape, Pixabay

Berlin, 22. März 2021: Als Azubi mit dem ÖPNV mobil sein – in Berlin und Brandenburg geht das mit dem “VBB-Abo Azubi” ab 365 Euro pro Jahr. Damit können Auszubildende, Schüler*innen in berufsqualifizierenden Bildungsgängen (Vollzeit), Beamtenanwärter*innen des einfachen und mittleren Dienstes (Laufbahngruppe 1) und Teilnehmer*innen von Freiwilligendiensten alle öffentlichen Verkehrsmittel im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg nutzen – egal zu welcher Zeit, ein ganzes Jahr lang. Beantragt werden kann das Abo, wenn der Ausbildungsträger in der Übersicht „Ausbildungsträger für das VBB-Abo Azubi” benannt ist und die Ausbildung in Berlin oder Brandenburg mindestens 12 Monate lang 20 Wochenstunden umfasst. Bei monatlicher Abbuchung gibt es das Ticket für 12 Monate zum Preis von 384 Euro, bei der jährlichen Zahlweise im Abonnement kostet es 365 Euro. Das Abo kann jährlich verlängert werden, wenn die Voraussetzungen weiter vorliegen.

Go for IT – die IT-Studiengänge an der HTW Berlin


Foto: © Headway, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Berufswunsch? Irgendwas mit IT?! Wer sich jetzt angesprochen fühlt, sollte sich in der nächsten Woche vom 23. bis 25.03.2021 zu den virtuellen Thementagen “Go for IT – Lerne unsere vielfältigen IT-Studiengänge kennen” der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin anmelden. Im Rahmen dieser Thementage werden die IT-Bachelorstudiengänge vorgestellt und es besteht die Möglichkeit, mit Studierenden und Absolvent*innen zu sprechen. Außerdem gibt es einen Expert*innentalk mit Unternehmen aus dem IT-Bereich – hier erfährt man, wie so ein typischer Alltag eigentlich aussieht, an welchen Projekten man arbeitet und welche IT-Berufe es bei den Unternehmen konkret gibt. Weitere Informationen zu den Thementagen und der Anmeldung gibt es hier.

abi>>: Typisch Frau, typisch Mann

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

Berlin, 19. März 2021: Jugendliche wollen einen Beruf finden, der ihren Neigungen und Talenten unabhängig von Rollenbildern und Klischees am meisten entspricht. Die neue Sonderausgabe abi» extra “Typisch Frau, typisch Mann” der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie vorurteilsfreie Berufswahl gelingen kann. Das Heft kann hier kostenfrei bestellt werden und steht als Download bereit.

Nach dem Abitur ein Studium, logisch! Oder?

Foto: © HTW Berlin

Berlin, 18. März 2021: Nach dem Abitur stehen alle Wege offen: Neben einem Ingenieur- oder Informatik-Studium kann ebenso eine Ausbildung in einem technischen Beruf begonnen werden. Aber was liegt mir mehr? Eine Ausbildung in einem praktischen Bereich oder ein Studium?

Das O ja! Orientierungsjahr Ausbildung Studium soll bei der Entscheidung für Ausbildung oder Studium unterstützen. Teilnehmer lernen ein Jahr lang Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen. Voraussetzung ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Einblicke in praktische Erfahrungen helfen bei der Entscheidung für Ausbildung oder Studium. mehr lesen…

Online-Seminar für Lehrkräfte: Check-U – das Erkundungstool


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Welche Ausbildung, welches Studium passt zu mir? Check-U der Bundesagentur für Arbeit hilft Schülerinnen und Schülern mit fundierten Testverfahren die eigenen Stärken und Interessen besser einzuschätzen. Dies ist die beste Basis für gelingende Berufliche Orientierung. Check-U enthält zudem Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte. Die Online-Schulung für Lehrkräfte am 24. März 2021 zeigt von 15-16 Uhr, wie Check-U funktioniert und am besten genutzt werden kann. Die Teilnahme ist direkt unter diesem Link möglich.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6

Materialien