Auf Tech-Tour mit Amazon

Die Förderinitiative Amazon Future Engineer ist ein philantropisches Programm, das Schüler:innen den Zugang zu Informatikbildung und -berufen...

elternpower: Berufswahl begleiten

Starten Sie durch und stärken Sie Ihr Kind für die passende Berufswahl. Lernen Sie regionale und digitale Angebote zur Beruflichen Orientierung...

Ausbildungsbroschüre – hier bestellen

Einen Überblick über die duale Ausbildung in Berlin und Brandenburg gibt die aktualisierte UVB-Broschüre »Ausbildung: Vom Traum zum Beruf«. Sie...

Praktika zur beruflichen Orientierung

Neben Praktika für Schülerinnen und Schüler gibt es inzwischen auch viele weitere Praktikumsformate, z. B. frei­willige und geförderte nach...

Willkommen

Herzlich willkommen auf der Website von SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg. Hier stellen wir für Lehrkräfte, BO-Verantwortliche,...

Netzwerke vor Ort

Für das Austauschformat zwischen Berliner Schulen und Ausbildungsbetrieben kann man sich ab sofort wieder anmelden.  Weitere Infos …

Bundesteilhabepreis 2026: BERUFSEINSTIEG INKLUSIV

Foto: © Zan, Unsplash

11. November 2025: Zum siebten Mal lobt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Bundesteilhabepreis aus. Der Preis hat in jedem Jahr einen anderen Schwerpunkt. In diesem Jahr geht es um das Thema »BERUFSEINSTIEG INKLUSIV – Übergang von der beruflichen Bildung in den Arbeitsmarkt für junge Menschen mit Behinderungen«. Das BMAS zeichnet jährlich gute Beispiele aus der Praxis und Modellprojekte aus, die vorbildlich für den inklusiven Sozialraum und bundesweit in Kommunen oder Regionen übertragbar sind. Der Fokus liegt auf dem reibungslosen Zusammenspiel aller Beteiligten im beruflichen Inklusionsprozess. Das Ziel ist, eine umfassende, dauerhafte berufliche Teilhabe zu ermöglichen. Auf diese Weise soll ein Höchstmaß an sozialer Teilhabe ohne Ausgrenzung von jungen Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt erreicht werden.

Was wird gesucht?

Gesucht werden gute Beispiele aus der Praxis, innovative Projekte, Strategien und Lösungen – die u.a. folgende Fragen ganz oder teilweise beantworten:

  • Welche innovativen Wege gibt es, um junge Menschen mit Behinderungen aktiv und erfolgreich in den Arbeitsmarkt einzubinden?
  • Wie gelingt eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten?
  • Welche Rahmenbedingungen und Strategien werden geschaffen, um eine erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen?
  • Wie können Übergangsphasen zwischen beruflicher Bildung und Beschäftigung zur Regel werden?
  • Was hat dazu beigetragen, dass sich Strategien und Abläufe inklusionsorientiert verändert haben?

Machen Sie mit und zeigen Sie mit Ihrem Beispiel aus der Praxis oder Modellprojekt das übertragbare Potenzial für andere!

Wer kann sich bewerben?

Teilnahmeberechtigt sind Akteurinnen und Akteure, die in den Bereichen der beruflichen Bildung und des Arbeitmarkts die Teilhabe von jungen Menschen mit Behinderungen ermöglichen. Hierzu zählen Angebote der betrieblichen, der überbetrieblichen und der außerbetrieblichen beruflichen Bildung sowie auch z.B. Berufsbildungswerke (BBW), Berufsförderwerke (BFW) und Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Zum Arbeitsmarkt zählen neben Arbeitgebenden ebenso Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Agenturen für Arbeit, Jobcenter, Jugendberufsagenturen und Dienstleistende. Darüber hinaus sind Verbände und Vereine, Menschen mit Behinderungen, Stellen der öffentlichen Verwaltung sowie Kommunen und Regionen angesprochen. Bewerbungsstart war der 4. November, Abgabeschluss ist der 8. Februar 2026. Viel Erfolg!

Evaluation bestätigt: Girls’Day wirkt

Foto: © kompetenzz.de

10. November 2025: Eine aktuelle Evaluation zeigt: Die Aktionstage Girls’Day und Boys’Day leisten einen wichtigen Beitrag zu einer klischeefreien Berufsorientierung. Die Ergebnisse wurden jetzt auf der Smart Country Convention (SCCON) 2025 in Berlin veröffentlicht.

Seit 25 Jahren ermöglicht der Girls’Day Schülerinnen Einblicke in Berufe, in denen bislang meist Männer arbeiten – etwa in der Informationstechnik oder im Handwerk. Dass dieses Engagement Wirkung zeigt, belegt nun eine umfassende externe Evaluation, die das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesministerium für Bildung und  Forschung (BMBF) bei der Prognos AG in Auftrag gegeben haben.

Bundesbildungsministerin Karin Prien betonte in ihrer Keynote auf der SCCON die Bedeutung der Aktionstage: Mädchen und Frauen müssen jenseits bestehender Geschlechtervorurteile Zugang zur Gestaltung und Teilhabe im digitalen Raum erlangen.

Nachhaltige Wirkung und große Reichweite

Die Evaluation bestätigt: Der Girls’Day ist aus der Berufsorientierung nicht mehr wegzudenken. Kaum eine Schülerin kennt den Aktionstag nicht. Seit dem Start vor 25 Jahren wurden über 2,5 Millionen Plätze in Unternehmen und Institutionen angeboten.

Auch der Boys’Day, der seit 15 Jahren Jungen Einblicke in soziale, erzieherische, pflegerische und Dienstleistungsberufe ermöglicht, verzeichnet seitdem rund 464.000 Plätze und trägt ebenso zu einer klischeefreien Berufswahl bei. Der vollständige Evaluationsbericht steht ab sofort hier zur Verfügung. Planen Sie schon jetzt den kommenden Aktionstag am 23. April 2026 ein! Viel Erfolg dabei.

Einstieg in den Wunschberuf erleichtern

Netzwerk Zukunft
Foto: Netzwerk Zukunft

6. November 2025: Machen Sie Berufsorientierung greifbar. Der Portalbereich Einfach erklärt auf meinBERUF erleichtert Jugendlichen mit schwierigen Startbedingungen den Einstieg ins Berufsleben. Podcasts liefern Ihnen und Ihrer Klasse Tipps zum Bewerbungsprozess. Außerdem zeigen Stärkenvideos Ihren Schülerinnen und Schülern praxisnah, wie sie ihre Stärken erkennen und in den Berufsalltag einbringen.

Nutzen Sie das Material für einen lebendigen und motivierenden Berufswahlunterricht. Hier können Sie sich einen Überblick über das Angebot verschaffen.

Digitales Mystery: Die verschwundenen Hoodies

Foto: Christin Hume, Unsplash

3. November 2025: Was ist mit den Hoodies passiert? In diesem digitalen Mystery helfen die Schüler:innen dem Protagonisten Jakob dabei herauszufinden, wo die Großbestellung von Hoodies für den Abschlussjahrgang geblieben ist. Kommen sie mit den Informationskarten allein nicht weiter, können sie Tipps in Anspruch nehmen. Dafür gibt es jedoch Punktabzüge. Wer dreimal falsch rät, erhält leider keine Punkte. 

Beim Rätseln erarbeiten sich die Lernenden spielerisch grundlegende Begriffe und Zusammenhänge der Logistik und stärken gleichzeitig ihre Team- und Problemlösekompetenz. Das interaktive Unterrichtsmaterial thematisiert die wirtschafliche Globalisierung und eignet sich für die Sek I sowie Gesamtschule Jahrgangstufe 9 und 10.

Viel Vergnügen beim Ausprobieren, hier geht es zum Download.

Ab in die Herbstferien!

Foto: © Mert Guller, Unsplash

VERANSTALTUNGSTIPPS: Das Schulewirtschaft-Team Berlin-Brandenburg wünscht Ihnen und euch frohe und erlebnisreiche Herbstferien.

Wer in der Region bleibt, findet in unserem Veranstaltungskalender vielleicht noch Anregungen für spannende Unternehmungen und Angebote. Auch Ausbildungssuchende werden hier fündig – einfach mal reinblättern und inspirieren lassen. Alles Gute!

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
3
4
5
12
10:00 AM - JuBi Berlin
13
14
18
19
10:00 AM - Stuzubi Berlin
20
26
27
1
2
3
Für wen? – Lehrkräfte: Am 30. September 2024 informiert die Deutsche Telekom Stiftung interessierte Schulen über das laufende Ausschreibungsverfahren zur Junior-Ingenieur-Akademie (JIA). Schülerinnen und Schüler ab...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 1. Oktober 2024 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2025 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Studieninteressierte: Die Agentur Duales Studium Land Brandenburg berät Studieninteressierte jeden ersten Mittwoch im Monat um 14 Uhr per Webinar zum dualen Studienangebot im...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler, Ausbildungsinteressierte: Ob Ausbildung, Praktika, Berufsberatung, Jobsuche oder Jobwechsel - auf der Info- und Karrieremeile beim Teltower Stadtfest am 6. Oktober...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Jugendliche mit Interesse an einer Ausbildung in der Berliner Gastronomie, können sich im Rahmen der Berlin Food Week vom 7. bis...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Karriere Kick bietet die perfekte Plattform, auf welcher sich Schüler*innen und Ausbildungsbetriebe spielerisch begegnen und auf Augenhöhe in Kontakt...
Für wen? - Lehrkräfte, BSO-Verantwortliche, Vertreter*innen aus Unternehmen: Im Format "Netzwerke vor Ort" kommen Schulen in direkten Kontakt mit Ausbildungsbetrieben aus ihrem oder dem benachbarten...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2025 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? – Studieninteressierte: Im abi» Chat erhalten die Teilnehmer*innen live und direkt Antworten auf ihre Fragen. Vertreter*innen von den Agenturen für Arbeit, ausgewählte Expertinnen...
Zielgruppe: Studieninteressierte und deren Eltern: Am 9. Oktober 2024 sind Studieninteressierte und ihre Eltern von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu einem Studieninformationsabend in die...
Für wen? - Schülerinnen/Schüler und Lehrkräfte: Die Geschäftsidee für die Schülerfirma steht? Die formale Gründung ist bereits abgeschlossen oder in den letzten Zügen? Und jetzt...
Für wen? – Schüler*innen ab der 9. Klasse in mittleren und gymnasialen Bildungsgängen: Schule (fast) abgeschlossen – und dann? Welche sind denn die Jobs von...
Für wen? - Interessierte: Im Rahmen einer Gruppenführung bietet das Oberlin Berufsbildungswerk (Steinstraße 80/82/84, 14480 Potsdam) die Möglichkeit, in circa 1,5 Stunden die Ausbildungsstätten, das...
Für wen? - an Auslandaufenthalt Interessierte: Wer einen Auslandsaufenthalt während oder nach der Schule plant, sollte sich die JugendBildungsmesse in Berlin am 12. Oktober 2024...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler, Ausbildungsinteressierte: Die Bunte Meile geht in die nächste Runde. Am Samstag, 12. Oktober 2024 von 10 bis 13 Uhr in...
Für wen? - Schulleitungen und Lehrkräfte aller Fächer, BO-Koordinator/-innen (Brandenburg): Die modulare Fortbildungsreihe „Exzellenz in der Beruflichen Orientierung“ (ExBO) des Netzwerk Zukunft vermittelt den Teilnehmer*innen...
Für wen? – Lehrkräfte: Am 15. Oktober 2024 informiert die Deutsche Telekom Stiftung interessierte Schulen über das laufende Ausschreibungsverfahren zur Junior-Ingenieur-Akademie (JIA). Schülerinnen und Schüler...
Für wen? – studieninteressierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Am 16. Oktober 2024 findet an der TH Wildau der Fachtag Wirtschaft & Verwaltung statt. Der...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2025 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Lehrkräfte: Am 16. Oktober 2024 (14.00-15.30 Uhr) erfahren die Teilnehmenden im Webinar “Berufswahlapp – aktuelle Infos” der SIEGEL-Akademie, wie Lehrkräfte mit der Berufswahlapp den...
Für wen? – Schülerinnen: Am 17. Oktober 2024 können Mädchen beim “Mädchen-Technik-Kongress” im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof in Workshops wieder in die Rolle einer Forscherin, Programmiererin oder...
Für wen? – Lehrkräfte: Lehrkräfte, Berufsberater*innen, Eltern am Übergang Schule-Arbeitswelt erhalten in der virtuellen Digital Insights. Lounge direkte Einblicke in die Top-Unternehmen Microsoft, SAP, Siemens,...
Für wen? - Lehrkräfte: Der kompetente Umgang mit Informationen ist für die berufliche Orientierung und den Einstieg ins Berufsleben essentiell. Um diesen niedrigschwellig und flexibel...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Am 19. Oktober 2024 von 10.00 bis 16.00 Uhr ist die Stuzubi Berlin geplant. Ob Studium oder Ausbildung –...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Schüler*innen der Qualifikationsphase, die sich für Chemie interessieren oder bereits überlegen, Chemie zu studieren, können im Workshop UNI AUF PROBE...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Wer bereits vor dem Studium wissen möchte, wie sich Studieren anfühlt, kann wieder in den Herbstferien 2024 in einen...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Die Teilnehmer*innen lernen die Berufsbilder Animation, Game-,Grafik- sowie Level-Design näher kennen und bekommen anhand praktischer Übungen Einblicke in diese...
Für wen? - Studieninteressierte (Medizin): Studienplätze im Bereich Medizin sind hart umkämpft. Bei der Auswahl ihrer Studierenden betrachten viele Hochschulen (darunter auch die Charité) nicht...
Für wen? – studieninteressierte Schülerinnen: Beim Schnupperstudium für Schülerinnen am 23. und 24. Oktober 2024 erhalten interessierte Schülerinnen einen umfassenden Einblick in das Studium an der Berliner...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2025 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Lehrkräfte, Berater:innen, Interessierte: Der Start ins Berufsleben kann manchmal auch mit Hürden versehen sein. Dies ist aber kein Grund, warum er nicht...
Für wen? –  Schülerinnen und Schüler (Oberstufe): Am 24. Oktober 2024 von 10.00 bis 14.00 Uhr erleben sich die Teilnehmer*innen im “BiZ-Spezial für Abiturienten –...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Einstellungstests von Arbeitgebern sind gängig, um die besten Bewerber herauszufiltern. Unter reellen Bedingungen wird mit dem Berufswahltest ein mehrstündiger...
Für wen? – Schülerinnen* ab Klasse 10: Das MINToring-Programm für Mädchen und junge Frauen bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, in den Studienalltag hineinzublicken. Schülerinnen, die sich...
Für wen? -  Schülerinnen und Schüler (Oberstufe): Am 25. Oktober 2024 von 10 bis 12 Uhr werden für die Teilnehmer*innen bei der Infoveranstaltung "BiZ-Spezial für...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Vom 28.10. bis 2.11.2024 findet der sechstägige Studienwahlkurs Talent Take Off -Einsteigen für Schülerinnen und Schüler ab...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5: Was macht eigentlich eine: Zerspanungsmechanikerin, Werkzeugmechanikerin, Mechatronikerin, Industriemechanikerin oder Elektronikerin für Betriebstechnik? Wer dies herausfinden möchte,...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Beim Online-Bewerbungstraining von BMW am 28. Oktober 2024 haben die Teilnehmer*innen die Chance, erste Einblicke in die Arbeitswelt bei...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler (Abschluss 10. Klasse): Die Teilnehmer*innen erfahren von einem Bewerbungscoach in drei Schritten, worauf bei der Bewerbung geachtet werden soll:...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Die richtige Bewerbungsstrategie – Wie bereite ich mich vor? Was ziehe ich an? Mit welchen Fragen muss ich rechnen?...
Für wen? - Lehrkräfte: Der kompetente Umgang mit Informationen ist für die berufliche Orientierung und den Einstieg ins Berufsleben essentiell. Um diesen niedrigschwellig und flexibel...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Wer es versteht, sich auf originelle Weise ins rechte Licht zu rücken, erhöht seine Bewerberchancen. Im Ferien-Workshop der Agentur...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler (die Abitur oder Fachabitur abstreben): Die Teilnehmer*innen erfahren von einem Bewerbungscoach in vier Schritten, worauf bei der Bewerbung geachtet...
Für wen? – Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Dabei müssen dieser schon...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 31.10.2024 soll die Online-Veranstaltung "Dein Studium. Dein Stipendium." alles Wissenswerte rund ums Thema Stipendien vermitteln. Was die Teilnehmenden erwartet: Talk-Runde...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler, Studieninteressierte: Am 2. November 2024 präsentieren sich von 10 bis 16 Uhr die Studiengänge der Filmuniversität Babelsberg potenziellen Bewerber*innen. Ob...
Veranstaltungen am 30.09.2024
Veranstaltungen am 01.10.2024
Veranstaltungen am 06.10.2024
Veranstaltungen am 07.10.2024
Veranstaltungen am 08.10.2024
Veranstaltungen am 11.10.2024
Veranstaltungen am 12.10.2024
12 Okt.
12 Okt. 24
12 Okt.
Veranstaltungen am 17.10.2024
Veranstaltungen am 19.10.2024
19 Okt.
19 Okt. 24
Veranstaltungen am 30.10.2024
Veranstaltungen am 02.11.2024

Materialien