Ausbildungsberufe neu geplant


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

31. Januar 2022: Regelmäßig werden durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Ausbildungsinhalte und Ausbildungsberufe auf den Prüfstand gestellt, damit diese an die aktuellen Anforderungen und Veränderungen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft angepasst werden. 2022 stehen dabei besonders folgende Berufe und Branchen im Fokus:

Bauwirtschaft: Der technische Fortschritt, die zunehmende Digitalisierung sowie gestiegene Ansprüche an den Umwelt- und Verbraucherschutz machen Anpassungen bei folgenden 19 Ausbildungsberufen erforderlich: Ausbaufacharbeiter/in, Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontrenntechnik, Beton- und Stahlbetonbauer/in, Brunnenbauer/in, Estrichleger/in, Feuerungs- und Schornsteinbauer/in, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in, Gleisbauer/in, Hochbaufacharbeiter/in, Kanalbauer/in, Maurer/in, Rohrleitungsbauer/in, Spezialtiefbauer/in, Straßenbauer/in, Stuckateur/in, Tiefbaufacharbeiter/in, Trockenbaumonteur/in, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in, Zimmerer/Zimmerin.

Eisenbahner/in – künftig zwei eigene Berufe: Der bisher bestehende Ausbildungsberuf „Eisenbahner/in im Betriebsdienst“ wird künftig in die zwei Einzelberufe „Eisenbahner/in im Betriebsdienst Lokführer und Transport“ und „Eisenbahner/in in der Zugverkehrssteuerung“ aufgeteilt. Die neuen Ausbildungsverordnungen sollen im August 2022 in Kraft treten.

Schifffahrtsberufe: Die Ausbildung „Binnenschiffer/in“ soll in die dreijährige Ausbildung mit dem Arbeitstitel „Steuermann/-frau“ mit Fokus auf Schiffsmechanik sowie die dreieinhalbjährige Ausbildung mit dem Arbeitstitel „Schiffsführer/in“ mit den Schwerpunkten Nautik und Schiffssteuerung aufgeteilt werden. Auch diese Ausbildungsordnungen sollen im August 2022 in Kraft treten.

Themen:
Allgemein

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
5
7
8
10
11
12
13
14
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
Für wen? – für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Am 3. Dezember 2025 findet die Berliner Ausgabe der Traumberuf MINT-Schülermesse statt. Hier treffen die Jugendlichen auf Hochschulen, Ausbildungsbetriebe und Behörden,...
Für wen? – Auszubildende. Schwierigkeiten, die in einem Ausbildungsverhältnis auftreten, sind nicht damit gelöst, dass man den Ausbildungsvertrag beendet. Von verantwortlichen Ausbildenden kann erwartet werden,...
Für wen? – Unternehmen und im Besonderen interessierte Studierende und Absolvent:innen. Die MADE IN BERLIN Karrieremesse ist eine der führenden Karrieremessen für Studierende und Absolventen...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Egal ob Ausbildung, Studium, duales Studium oder ein freiwilliges soziales Jahr – die Teilnehmer*innen der ABI Zukunft Berlin können...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe für Auslandsaufenthalte. Auf der JuBi-Tour informieren an jährlich über 60...
Für wen? – Berliner Ausbildungsunternehmen, Ausbilderinnen und Ausbilder, Ausbildungsverantwortliche, Ausbildungsinteressierte, Politik und Verwaltung. Wie kann die duale Ausbildung flexibler, moderner und attraktiver werden? Welche Erwartungen...
Für wen? – Interessent:innen an einer Ausbildung als Kaufmann:frau im Groß- und Außenhandelsmanagement. Es wird die Möglichkeit geboten, drei teilnehmende Unternehmen in sieben- bis zehnminütigen...
Für wen? – geeignet für Anfänger:innen und Fortgeschrittene im Alter von 12 bis 18 Jahren. In diesem Jahr kann neben den thematischen Workshops auch einfach...
Veranstaltungen am 02.12.2025
Veranstaltungen am 04.12.2025
Veranstaltungen am 06.12.2025
Veranstaltungen am 16.12.2025
16 Dez.

Materialien