Auf Tech-Tour mit Amazon

Die Förderinitiative Amazon Future Engineer ist ein philantropisches Programm, das Schüler:innen den Zugang zu Informatikbildung und -berufen...

elternpower: Berufswahl begleiten

Starten Sie durch und stärken Sie Ihr Kind für die passende Berufswahl. Lernen Sie regionale und digitale Angebote zur Beruflichen Orientierung...

Ausbildungsbroschüre – hier bestellen

Einen Überblick über die duale Ausbildung in Berlin und Brandenburg gibt die aktualisierte UVB-Broschüre »Ausbildung: Vom Traum zum Beruf«. Sie...

Praktika zur beruflichen Orientierung

Neben Praktika für Schülerinnen und Schüler gibt es inzwischen auch viele weitere Praktikumsformate, z. B. frei­willige und geförderte nach...

Willkommen

Herzlich willkommen auf der Website von SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg. Hier stellen wir für Lehrkräfte, BO-Verantwortliche,...

Netzwerke vor Ort

Für das Austauschformat zwischen Berliner Schulen und Ausbildungsbetrieben kann man sich ab sofort wieder anmelden.  Weitere Infos …

Bundesteilhabepreis 2026: BERUFSEINSTIEG INKLUSIV

Foto: © Zan, Unsplash

11. November 2025: Zum siebten Mal lobt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Bundesteilhabepreis aus. Der Preis hat in jedem Jahr einen anderen Schwerpunkt. In diesem Jahr geht es um das Thema »BERUFSEINSTIEG INKLUSIV – Übergang von der beruflichen Bildung in den Arbeitsmarkt für junge Menschen mit Behinderungen«. Das BMAS zeichnet jährlich gute Beispiele aus der Praxis und Modellprojekte aus, die vorbildlich für den inklusiven Sozialraum und bundesweit in Kommunen oder Regionen übertragbar sind. Der Fokus liegt auf dem reibungslosen Zusammenspiel aller Beteiligten im beruflichen Inklusionsprozess. Das Ziel ist, eine umfassende, dauerhafte berufliche Teilhabe zu ermöglichen. Auf diese Weise soll ein Höchstmaß an sozialer Teilhabe ohne Ausgrenzung von jungen Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt erreicht werden.

Was wird gesucht?

Gesucht werden gute Beispiele aus der Praxis, innovative Projekte, Strategien und Lösungen – die u.a. folgende Fragen ganz oder teilweise beantworten:

  • Welche innovativen Wege gibt es, um junge Menschen mit Behinderungen aktiv und erfolgreich in den Arbeitsmarkt einzubinden?
  • Wie gelingt eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten?
  • Welche Rahmenbedingungen und Strategien werden geschaffen, um eine erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen?
  • Wie können Übergangsphasen zwischen beruflicher Bildung und Beschäftigung zur Regel werden?
  • Was hat dazu beigetragen, dass sich Strategien und Abläufe inklusionsorientiert verändert haben?

Machen Sie mit und zeigen Sie mit Ihrem Beispiel aus der Praxis oder Modellprojekt das übertragbare Potenzial für andere!

Wer kann sich bewerben?

Teilnahmeberechtigt sind Akteurinnen und Akteure, die in den Bereichen der beruflichen Bildung und des Arbeitmarkts die Teilhabe von jungen Menschen mit Behinderungen ermöglichen. Hierzu zählen Angebote der betrieblichen, der überbetrieblichen und der außerbetrieblichen beruflichen Bildung sowie auch z.B. Berufsbildungswerke (BBW), Berufsförderwerke (BFW) und Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Zum Arbeitsmarkt zählen neben Arbeitgebenden ebenso Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Agenturen für Arbeit, Jobcenter, Jugendberufsagenturen und Dienstleistende. Darüber hinaus sind Verbände und Vereine, Menschen mit Behinderungen, Stellen der öffentlichen Verwaltung sowie Kommunen und Regionen angesprochen. Bewerbungsstart war der 4. November, Abgabeschluss ist der 8. Februar 2026. Viel Erfolg!

Evaluation bestätigt: Girls’Day wirkt

Foto: © kompetenzz.de

10. November 2025: Eine aktuelle Evaluation zeigt: Die Aktionstage Girls’Day und Boys’Day leisten einen wichtigen Beitrag zu einer klischeefreien Berufsorientierung. Die Ergebnisse wurden jetzt auf der Smart Country Convention (SCCON) 2025 in Berlin veröffentlicht.

Seit 25 Jahren ermöglicht der Girls’Day Schülerinnen Einblicke in Berufe, in denen bislang meist Männer arbeiten – etwa in der Informationstechnik oder im Handwerk. Dass dieses Engagement Wirkung zeigt, belegt nun eine umfassende externe Evaluation, die das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesministerium für Bildung und  Forschung (BMBF) bei der Prognos AG in Auftrag gegeben haben.

Bundesbildungsministerin Karin Prien betonte in ihrer Keynote auf der SCCON die Bedeutung der Aktionstage: Mädchen und Frauen müssen jenseits bestehender Geschlechtervorurteile Zugang zur Gestaltung und Teilhabe im digitalen Raum erlangen.

Nachhaltige Wirkung und große Reichweite

Die Evaluation bestätigt: Der Girls’Day ist aus der Berufsorientierung nicht mehr wegzudenken. Kaum eine Schülerin kennt den Aktionstag nicht. Seit dem Start vor 25 Jahren wurden über 2,5 Millionen Plätze in Unternehmen und Institutionen angeboten.

Auch der Boys’Day, der seit 15 Jahren Jungen Einblicke in soziale, erzieherische, pflegerische und Dienstleistungsberufe ermöglicht, verzeichnet seitdem rund 464.000 Plätze und trägt ebenso zu einer klischeefreien Berufswahl bei. Der vollständige Evaluationsbericht steht ab sofort hier zur Verfügung. Planen Sie schon jetzt den kommenden Aktionstag am 23. April 2026 ein! Viel Erfolg dabei.

Einstieg in den Wunschberuf erleichtern

Netzwerk Zukunft
Foto: Netzwerk Zukunft

6. November 2025: Machen Sie Berufsorientierung greifbar. Der Portalbereich Einfach erklärt auf meinBERUF erleichtert Jugendlichen mit schwierigen Startbedingungen den Einstieg ins Berufsleben. Podcasts liefern Ihnen und Ihrer Klasse Tipps zum Bewerbungsprozess. Außerdem zeigen Stärkenvideos Ihren Schülerinnen und Schülern praxisnah, wie sie ihre Stärken erkennen und in den Berufsalltag einbringen.

Nutzen Sie das Material für einen lebendigen und motivierenden Berufswahlunterricht. Hier können Sie sich einen Überblick über das Angebot verschaffen.

Digitales Mystery: Die verschwundenen Hoodies

Foto: Christin Hume, Unsplash

3. November 2025: Was ist mit den Hoodies passiert? In diesem digitalen Mystery helfen die Schüler:innen dem Protagonisten Jakob dabei herauszufinden, wo die Großbestellung von Hoodies für den Abschlussjahrgang geblieben ist. Kommen sie mit den Informationskarten allein nicht weiter, können sie Tipps in Anspruch nehmen. Dafür gibt es jedoch Punktabzüge. Wer dreimal falsch rät, erhält leider keine Punkte. 

Beim Rätseln erarbeiten sich die Lernenden spielerisch grundlegende Begriffe und Zusammenhänge der Logistik und stärken gleichzeitig ihre Team- und Problemlösekompetenz. Das interaktive Unterrichtsmaterial thematisiert die wirtschafliche Globalisierung und eignet sich für die Sek I sowie Gesamtschule Jahrgangstufe 9 und 10.

Viel Vergnügen beim Ausprobieren, hier geht es zum Download.

Ab in die Herbstferien!

Foto: © Mert Guller, Unsplash

VERANSTALTUNGSTIPPS: Das Schulewirtschaft-Team Berlin-Brandenburg wünscht Ihnen und euch frohe und erlebnisreiche Herbstferien.

Wer in der Region bleibt, findet in unserem Veranstaltungskalender vielleicht noch Anregungen für spannende Unternehmungen und Angebote. Auch Ausbildungssuchende werden hier fündig – einfach mal reinblättern und inspirieren lassen. Alles Gute!

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
28
1
2
3
4
9
11
25
27
29
30
31
1
Für wen? – Lehrende. ChatGPT & Co gehören mittlerweile wie selbstverständlich zu unserem Alltag dazu. Aber können auch alle die KI zielführend für die eigene...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? – Schüler:innen ab Klassenstufe 9. In dieser interaktiven Session erwarten Sie spannende Einblicke rund um die zukunftsorientierte Chiptechnologie. Wo finde ich Halbleiter-Chips? Warum...
Wie ist die HU aufgebaut? Wie ist das Studium strukturiert? Was kann ich an der HU studieren? Was macht ein Universitäts-Studium an der HU eigentlich...
Für wen? - Studieninteressierte: Wie ist die HU aufgebaut? Wie ist das Studium strukturiert? Was kann ich an der HU studieren? Was macht ein Universitäts-Studium...
Für wen? - Studieninteressierte: Im Rahmen der Info-Reihe zur Studienorientierung “Uni im Gespräch” der Freien Universität Berlin findet am 30. April 2025 eine Infoveranstaltung für...
Für wen? – richtet sich im Besonderen an Schulklassen und findet am Vormittag statt. In einem historischen Gerichtsverfahren hat die indigene Kukama-Frauenorganisation Huaynakana Kamatahuara Kanaerreicht,...
Für wen? – Schülerinnen ab der 9. Klasse. In diesem digitalen Termin wird gemeinsam tief in die faszinierende Welt von MINT eingetaucht – also Mathematik,...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? – alle interessierten Schüler:innen ab Klassenstufe 9. Tauchen Sie für einen ganzen Tag in die Welt von Siemens ein und entdecken Sie, was...
Für wen? – Nachwuchstalente, Expert:innen und Entscheidungsträger:innen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen. Der Zia Kongress bringt Spitzenforscher:innen, Nachwuchstalente, Expert:innen und Entscheidungsträger:innen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen zusammen. Der Kongress...
Für wen? – Lehrkräfte. Eigentlich sind schulinterne Berufsmessen ein alter Schuh: oft durchgeführt, vielfältig erprobt – und bei all den heutigen Möglichkeiten aus der Zeit...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Wildau feiert 125 Jahre Bahnhofsgeschichte: Anlässlich des Jubiläums gibt es exklusiv eine Ausstellung in der Wildauer Hochschulbibliothek. Am...
Für wen? – Studieninteressierte: Im abi» Chat erhalten die Teilnehmer*innen live und direkt Antworten auf ihre Fragen. Vertreter*innen von den Agenturen für Arbeit, ausgewählte Expertinnen...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Fortbildungsreihe Labor trifft Lehrer*in – digital! bietet einmal im Monat biomedizinische Kurse zur aktuellen Forschung für Lehrerinnen und Lehrer an. Diese finden...
Für wen? – Lehrende und Unterstützende im Besonderen im Bereich der Berufsorientierung sowie kooperierende Unternehmen. Berufliche Orientierung für den Umwelt- und Klimaschutz funktioniert am besten,...
Für wen? – mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler. Mathematiker:innen schwärmen von der Schönheit der Mathematik. Sie sind begeistert von eleganten Beweisen und der Logik und klaren Sprache der...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler bundesweit. Welche dualen Studiengänge gibt es bei der BMW Group? Und welche Inhalte und Rahmenbedingungen? Antworten auf diese Fragen...
Für wen? – offen für alle. 40 Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Institutionen aus Potsdam und ganz Brandenburg präsentieren über 200 Mitmachangebote, Vorträge und Experimente. Es gibt...
Für wen? – Koordinierende der MINT-Regionen und die, die es werden möchten. Digitale Fähigkeiten sind heute wichtiger denn je – darum lädt die Code Week...
Für wen? - Lehrkräfte, Berufsberater/-innen: Station 8: Sonae Arauco Beeskow GmbH & Autohaus “Märkisches Tor” Das wirtschaftliche Potential einer Region besteht vor allem aus den Menschen....
Für wen? – offen für alle geneigten Spieler:innen und Visionär:innen. Das Netzwerk Naturwissen lädt zu einem außergewöhnlichen Abend ein – mitten im Museum unter den...
Für wen? – alle an Hochschulbildung Interessierten: Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende, Didaktiker:innen, Zivilgesellschaft und Politik: Das University:Future Festival (U:FF) ist die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft...
Für wen? – junge Talente mit einem Händchen für Coding, Design, Innovation und neue Technologien. What’s in it for you? Solve real industry challenges and...
Für wen? – Frauen mit Interesse an Berufsbildern im Klima- und Umweltschutz sowie BO-Beratende. Wie ist die aktuelle Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in den »grünen...
Für wen? Schülerinnen, Schüler, weitere Interessierte: Von Mittwoch dem 14. Mai bis Donnerstag dem 15. Mai 2025 findet die vocatium-Messe Teltow-Fläming im Klubhaus Ludwigsfelde statt....
Für wen? – pädagogisches Fachpersonal. Ein wesentliches Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, die Kinder stark für die Zukunft zu machen. Welche Kompetenzen benötigen Kinder,...
Für wen? – offen für Studierende und alle Interessierten. Unter der Schirmherrschaft von Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe bietet Ihnen die Jobmesse am 14. und 15. Mai...
Für wen? – Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte: Von 9 bis 16 Uhr findet wieder der beliebte Tag der offenen Tür im ABB Ausbildungszentrum statt. Dazu sind...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? – interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrkräfte. Bereits zum dritten Mal in Folge treffen sich die Schülerinnen und Schüler aus dem...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Nach dem Erfolg der vergangenen drei Jahre ist es wieder so weit: Der Brandenburger Science Slam geht in...
Für wen? - an Auslandaufenthalt Interessierte: Wer einen Auslandsaufenthalt während oder nach der Schule plant, findet auf der JugendBildungsmesse (JuBi) in Berlin am 17. Mai...
Für wen? – exklusiv für Mädchen, inter, nicht-binäre, trans* und agender* Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. An diesem Nachmittag gilt es, sich...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Wir erleben Natur nirgends häufiger als in der eigenen Nachbarschaft: Groß angelegte Parks, renaturierte Industrieanlagen, mächtige Straßenbäume, artenreiche...
Für wen? – alle Interessierten. Der Internationale Museumstag (IMT) findet dieses Jahr am 18. Mai statt. Deutschlandweit laden Museen jedes Jahr unter der Leitlinie »Museen...
Für wen? - Lehrkräfte, Berufsberater/-innen: Station 9: Flugplatz Strausberg Das wirtschaftliche Potential einer Region besteht vor allem aus den Menschen. Daher ist es wichtig, jungen...
Für wen? – Schülerinnen, Schüler, weitere Interessierte: Das IfT bietet vom 20.05.2025 bis 21.05.2025 von 8:30 Uhr bis 12:40 Uhr die vocatium-Messe Cottbus 2025 in...
Für wen? – Lehrende, Ausbildende, Interessierte. Lehren und Lernen im Wandel – sind wir bereit? Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Future Skills, neue soziale Dynamiken und...
Für wen? – pädagogische Fachkräfte. Der Blick in die Zukunft ist für viele mit wachsenden Herausforderungen und Unsicherheiten verbunden. Welche Entwicklungen werden auf unsere Kinder...
Für wen? – Studierende und Menschen in beruflicher Orientierung. Ende Mai 2025 finden die diesjährigen jobwunder-Karrieretage statt. Auch in diesem Jahr werden rund 40 Ausstellende...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? – steht allen großen und kleinen Interessierten offen. Zum internationalen Tag für Biologische Vielfalt lädt das Museum für Naturkunde Museumsbesuchende jeden Alters zu...
Für wen? – Lehrkräfte in der Beruflichen Orientierung. Sie begleiten und beraten Jugendliche auf ihrem Weg in die Berufswelt und fragen sich, welche Rolle Nachhaltigkeit...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Die Ausbildungs- und Studienmesse career compass findet am 23. und 24. Mai 2025 in der Giebelseehalle Petershagen/Eggersdorf statt. Von 9...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Bühne frei für die Wissenschaft: Bereits zum vierten Mal lädt die Präsenzstelle Fürstenwalde Wissenschaftler:innen aus dem ganzen Land...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 24. Mai 2025 findet der Hochschulinformationstag  der TH Wildau statt. Wer sich für ein Studium an der Technischen Hochschule Wildau...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Sie möchten die Fachhochschule Potsdam und ihren grünen Campus kennenlernen? Dann kommen Sie heute vorbei! Neben Infoständen und...
Für wen? – mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler. Mathematiker:innen schwärmen von der Schönheit der Mathematik. Sie sind begeistert von eleganten Beweisen und der Logik und klaren Sprache der...
Für wen? – Jugendliche und junge Erwachsene (von 13 bis 25 Jahren): Vom 26. bis 28. Mai 2025 findet die TINCON Berlin 2025 statt. Die Teilnehmer*innen erwarten...
Für wen? – für alle ab 8 Jahren, die Lust haben, sich in angeleiteten Projekten im Tüfteln auszuprobieren. Erwachsene Begleitpersonen dürfen gern mittüfteln. Aus alt...
27.05.2025    
16:00 - 19:00
Für wen? – Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Jugendlichen steht das gesamte Angebot an Geräten, Material und Projektideen zur Verfügung, das sie begleitet von...
Für wen? – offen für Fachpublikum und weitere Interessierte. Beim kommenden SW-Talk geht es um Chancen: Wie kann generative KI dabei helfen, smarter zu arbeiten...
Für wen? – 11- bis 18-Jährige, aber auch interessierte Lehrkräfte. Der Mittwochnachmittag ist offen für alle Interessierten mit eigenen Ideen. Wer eine bestimmte Technik selbstständig...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. In jedem Jahr kommen auf dem UMWELTFESTIVAL rund 60.000 Natur- und Umweltschutz-, Nachhaltigkeits- sowie Transformationsinteressierte zusammen, um sich über...
Veranstaltungen am 14.05.2025
14 Mai
14 Mai
Veranstaltungen am 16.05.2025
Veranstaltungen am 17.05.2025
Veranstaltungen am 18.05.2025
Veranstaltungen am 20.05.2025
Veranstaltungen am 21.05.2025
21 Mai
Veranstaltungen am 23.05.2025
Veranstaltungen am 26.05.2025
Veranstaltungen am 27.05.2025
27 Mai
27 Mai 25
Veranstaltungen am 01.06.2025

Materialien