Ausbildungswissen kompakt: Ausbildungsvergütung


Foto: © analogicus, Pixabay

Berlin, 4. Januar 2021: Jeder Jugendliche in einer betrieblichen bzw. dualen Ausbildung erhält vom Betrieb eine Ausbildungsvergütung, die in der Regel von Ausbildungsjahr zu Ausbildungsjahr steigt. Auch für die Ausbildung in einem Pflegeberuf wird seit 2020 eine Vergütung gezahlt. Die jeweilige Höhe der Vergütung ist weniger abhängig vom Beruf als von der Branche. So verdient in Berlin und Brandenburg z.B eine Kauffrau für Büromanagement im ersten Ausbildungsjahr im Kraftfahrzeuggewerbe 700 Euro, in der Metall- und Elektroindustrie reichlich 1000 Euro brutto pro Monat.

Das liegt daran, dass Ausbildungsvergütungen in Tarifverträgen zwischen den Sozialpartnern der jeweiligen Branche einer Region vereinbart werden und für alle Ausbildungsberufe in dieser Branche und in diesem Tarifgebiet gelten. Damit werden Ausbildungen nicht nur branchenabhängig, sondern auch abhängig vom Ausbildungsort vergütet. Ist ein Ausbildungsbetrieb nicht an eine tarifliche Vereinbarung gebunden, darf er maximal 20 Prozent weniger Gehalt als branchenüblich zahlen.

2019 hat die Bundesregierung die Einführung der Mindestvergütung für Auszubildende beschlossen. Seit 2020 gilt eine Azubi-Mindestvergütung für alle neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge, wenn es keine Branchenvereinbarung gibt. Azubis bekommen 2021 im ersten Ausbildungsjahr monatlich mindestens 550 Euro, 2023 werden es dann schon 620 Euro sein. In der Praxis liegen die Vergütungen aber meist über dieser Untergrenze.

Eine Übersicht über die aktuellen tariflichen Ausbildungsvergütungen in Berlin und Brandenburg findet man im gemeinsamen Tarifregister

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
5
7
10
11
13
14
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
Für wen? – für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Am 3. Dezember 2025 findet die Berliner Ausgabe der Traumberuf MINT-Schülermesse statt. Hier treffen die Jugendlichen auf Hochschulen, Ausbildungsbetriebe und Behörden,...
Für wen? – Mitarbeitende in der Ausbildung und Personalentwicklung. In diesem einstündigen Webinar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die zentralen ethischen Debatten rund um...
Für wen? – Auszubildende. Schwierigkeiten, die in einem Ausbildungsverhältnis auftreten, sind nicht damit gelöst, dass man den Ausbildungsvertrag beendet. Von verantwortlichen Ausbildenden kann erwartet werden,...
Für wen? – Unternehmen und im Besonderen interessierte Studierende und Absolvent:innen. Die MADE IN BERLIN Karrieremesse ist eine der führenden Karrieremessen für Studierende und Absolventen...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Egal ob Ausbildung, Studium, duales Studium oder ein freiwilliges soziales Jahr – die Teilnehmer*innen der ABI Zukunft Berlin können...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe für Auslandsaufenthalte. Auf der JuBi-Tour informieren an jährlich über 60...
Für wen? – Lehrkräfte. Nur mit naturwissenschaftlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist den großen Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel oder Energiekrise zu begegnen. Ein wichtiger Teil...
Für wen? – Berliner Ausbildungsunternehmen, Ausbilderinnen und Ausbilder, Ausbildungsverantwortliche, Ausbildungsinteressierte, Politik und Verwaltung. Wie kann die duale Ausbildung flexibler, moderner und attraktiver werden? Welche Erwartungen...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Nach dem erfolgreichen Launch des European Ocean Pact im Rahmen der UN-Ozeankonferenz 2025 in Nizza steht nun die zentrale Frage...
Für wen? – Ausbildende und Interessierte. Atmosphäre statt 4-Tage-Woche: Lernen Sie aus echten Azubi-Aussagen, was in Ihrer Ausbildung besser laufen könnte. Entdecken Sie bisher unbedachte...
Für wen? – Schulklassen ab Jahrgangsstufe 10 samt ihren Lehrkräften. Dass ChatGPT und andere KI-Tools als Helfer für Recherche oder Texterstellung dienen, ist längst kein...
Für wen? – Interessent:innen an einer Ausbildung als Kaufmann:frau im Groß- und Außenhandelsmanagement. Es wird die Möglichkeit geboten, drei teilnehmende Unternehmen in sieben- bis zehnminütigen...
Für wen? – geeignet für Anfänger:innen und Fortgeschrittene im Alter von 12 bis 18 Jahren. In diesem Jahr kann neben den thematischen Workshops auch einfach...
Veranstaltungen am 02.12.2025
Veranstaltungen am 04.12.2025
Veranstaltungen am 06.12.2025
Veranstaltungen am 08.12.2025
Veranstaltungen am 12.12.2025
Veranstaltungen am 16.12.2025
16 Dez.

Materialien