Duale Ausbildung

Ausbildungswissen kompakt: Verbundausbildung


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

2. August 2021: Wenn Ausbildungsplatzbewerber*innen hören, dass ihre Ausbildung als Verbundausbildung durchgeführt wird, klingt das erstmal kompliziert. Dabei ist die Verbundausbildung keine neue Ausbildungsform, sondern wird schon seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt.

Grundsätzlich bedeutet es für die Auszubildenden, dass nicht alle Inhalte der Ausbildung im eigentlichen Ausbildungsbetrieb vermittelt werden, sondern einzelne Ausbildungsabschnitte in Partnerbetrieben oder Bildungseinrichtungen absolviert werden. Die Betriebe kooperieren also bei der Ausbildung mit Partnern, um die neuen Fachkräfte umfassend und qualitativ hochwertig auszubilden. So ist beispielsweise in kaufmännischen Ausbildungsordnungen das Rechnungswesen in gewissem Umfang enthalten. Viele Unternehmen betreiben jedoch nur eine vorbereitende Buchführung. Damit die Auszubildenden das Basiswissen der Buchhaltung und ebenso Lohnbuchhaltung vermittelt bekommen, gehen sie in Verbünde zu Steuerberatern, Lohnbüros oder in größere Unternehmen mit eigener Finanzabteilung.

Die Ausbildung im Verbund kann in vier unterschiedlichen Formen organisiert werden: als Ausbildung in einem Leitbetrieb mit Partnerbetrieb(en), Auftragsausbildung, Ausbildungskonsortium oder als Ausbildung mit einem Ausbildungsverein. 

Wer kann mehr erfahren möchte: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat einen Flyer veröffentlicht „Gemeinsam mit Partnern ausbilden: Vier Modelle der Verbundausbildung“, der einen Überblick über die vier Formen der Verbundausbildung und ihre Vorteile für Betriebe und Auszubildende gibt. 

Ausbildung 2021: Ausbildung im Metallhandwerk


Foto: © Christopher Burns, Unsplash

Berlin, 23. Juni 2021: Das Metallhandwerk verbindet wie kaum eine andere Branche die Tradition des Handwerks und modernste Technik. Zwei Ausbildungsberufe stehen zur Wahl:

  • Metallbauer/innen bringen am besten viel Interesse für moderne Technik mit: Treppengeländer, Zäune, Belüftungsrohre oder Autokarosserien werden von ausgebildeten Metallbauern hergestellt. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Im dritten Ausbildungslehrjahr entscheidet man sich für eine von drei Fachrichtungen: Nutzfahrzeugbau, Metallgestaltung oder Konstruktionstechnik.

  • Zukünftige Feinwerkmechaniker/innen benötigen ein Händchen für Präszision: In der Ausbildung zum Feinwerkmechaniker arbeitet man ständig mit den unterschiedlichsten Messzeugen und fertigt Maschinen sowie Geräte an. Auch diese Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Nach Abschluss des zweiten Ausbildungsjahres stehen vier mögliche Schwerpunkte zur Wahl: Maschinenbau, Feinmechanik, Werkzeugbau oder Zerspanungstechnik. 

Weitere Infos zu den Ausbildungsberufen findet man bei „Let’s play metal“. Der Landesinnungsverband Metall Berlin-Brandenburg steht für Fragen gern zur Verfügung. Freie Ausbildungsplätze findet man u.a. auf ausbildung.berlin, auf dem Fachkräfteportal Brandenburg und in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.

Ausbildung 2021: Hoch hinaus als Gebäudereiniger/in


Foto: © JESHOOTS.COM, Unsplash

Berlin, 22. Juni 2021: Im Gebäudereiniger- Handwerk wird es niemals langweilig: Selbstständiges Arbeiten, Glasreinigung in 120 Metern Höhe, Einblicke in Bereiche, wo sonst keiner hinkommt. In der Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/-in lernt man nicht nur die verschiedenen Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegemittel sowie deren Anwendung kennen, sondern auch den Einsatz von Arbeitsbühnen, Maschinen und Geräten. Zudem entwickelt man Maßnahmen zur Hygiene und Schädlingsbekämpfung.

Weitere Infos zu den Ausbildungsberufen sind unter reinindiezukunft.de zu finden. Die Gebäudereiniger-Innung Berlin  steht für Fragen gern zur Verfügung. Freie Ausbildungsplätze findet man u.a. auf der Ausbildungsbörse des Gebäudereiniger-Handwerks, auf ausbildung.berlin, auf dem Fachkräfteportal Brandenburg und in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.

Ausbildung 2021: Bau deine Zukunft


Foto: © alejandroavilacortez, Pixabay

Berlin, 21. Juni 2021: Hochbau? Tiefbau? Ausbau? Wer sich für eine Ausbildung in der Bauwirtschaft entscheidet, hat die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Ausbildungsberufen. Beim Hochbau geht es um die Arbeiten, die in die Höhe gehen und sich über der Oberfläche befinden. Beim Tiefbau werden das Straßen- und Schienennetz erneuert und ausgebaut sowie Bauwerke unter der Erdoberfläche errichtet. Alle Gewerke, die im Ausbau arbeiten, geben dem Bauwerk den letzten Schliff. Infos zu den Berufen findet man u.a. bei bauberufe.net.

  • Wer es  für die Region Berlin-Brandenburg genauer wissen möchten, schaut auf die Ausbildungsinformationen auf der Website vom Berufsförderungswerk der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V. – neben Bewerbungstipps und Ansprechpartnern, gibt es hier auch eine Ausbildungsplatzbörse.

  • Ausbildungsinteressierte können sich mit ihren Bewerbungsunterlagen auch an das Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg (Lehrbauhof Berlin) wenden – weitere Infos dazu gibt es hier.

Freie Ausbildungsplätze findet man zudem auf ausbildung.berlin, auf dem Fachkräfteportal Brandenburg und in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.

Ausbildung 2021: Ausbildung auf Achse


Foto: © Annie Spratt, Unsplash

Berlin, 18. Juni 2021: Die Verkehrswirtschaft und andere Branchen mit eigenem Transportaufkommen sowie der Verkehrswirtschaft nahe Dienstleister bieten eine Vielzahl von attraktiven Berufsbildern, die für junge Menschen in Berlin und Brandenburg eine sichere Lebensperspektive bilden.

Vom LKW-Fahrer über Fachkräfte für Lagerlogistik bis hin zu diversen kaufmännischen Berufen in Transport-, Speditions- und Logistikunternehmen im Güterkraftverkehr, vom Omnibusfahrer über Fachkraft im Fahrbetrieb bis zur kaufmännischen Tätigkeit im ÖPNV- oder Reiseunternehmen bieten die Sparten des Güter- und Personenverkehrs vielfältige Möglichkeiten, die eigenen beruflichen Vorstellungen zu entwickeln und zu gestalten.

Informationen zur Ausbildung gibt es hier. Bei Fragen zur Ausbildung berät gern die Fuhrgewerbe-Innung Berlin-Brandenburg e.V. Freie Stellen stellt die Fuhrgewerbe-Innung regelmäßig hier online, ansonsten findet man Ausbildungsplätze u.a. auf ausbildung.berlin, auf dem Fachkräfteportal Brandenburg und in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit..

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
5
7
10
11
13
14
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
Für wen? – für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Am 3. Dezember 2025 findet die Berliner Ausgabe der Traumberuf MINT-Schülermesse statt. Hier treffen die Jugendlichen auf Hochschulen, Ausbildungsbetriebe und Behörden,...
Für wen? – Mitarbeitende in der Ausbildung und Personalentwicklung. In diesem einstündigen Webinar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die zentralen ethischen Debatten rund um...
Für wen? – Auszubildende. Schwierigkeiten, die in einem Ausbildungsverhältnis auftreten, sind nicht damit gelöst, dass man den Ausbildungsvertrag beendet. Von verantwortlichen Ausbildenden kann erwartet werden,...
Für wen? – Unternehmen und im Besonderen interessierte Studierende und Absolvent:innen. Die MADE IN BERLIN Karrieremesse ist eine der führenden Karrieremessen für Studierende und Absolventen...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Egal ob Ausbildung, Studium, duales Studium oder ein freiwilliges soziales Jahr – die Teilnehmer*innen der ABI Zukunft Berlin können...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe für Auslandsaufenthalte. Auf der JuBi-Tour informieren an jährlich über 60...
Für wen? – Lehrkräfte. Nur mit naturwissenschaftlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist den großen Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel oder Energiekrise zu begegnen. Ein wichtiger Teil...
Für wen? – Berliner Ausbildungsunternehmen, Ausbilderinnen und Ausbilder, Ausbildungsverantwortliche, Ausbildungsinteressierte, Politik und Verwaltung. Wie kann die duale Ausbildung flexibler, moderner und attraktiver werden? Welche Erwartungen...
Für wen? – Ausbildende und Interessierte. Atmosphäre statt 4-Tage-Woche: Lernen Sie aus echten Azubi-Aussagen, was in Ihrer Ausbildung besser laufen könnte. Entdecken Sie bisher unbedachte...
Für wen? – Schulklassen ab Jahrgangsstufe 10 samt ihren Lehrkräften. Dass ChatGPT und andere KI-Tools als Helfer für Recherche oder Texterstellung dienen, ist längst kein...
Für wen? – Interessent:innen an einer Ausbildung als Kaufmann:frau im Groß- und Außenhandelsmanagement. Es wird die Möglichkeit geboten, drei teilnehmende Unternehmen in sieben- bis zehnminütigen...
Für wen? – geeignet für Anfänger:innen und Fortgeschrittene im Alter von 12 bis 18 Jahren. In diesem Jahr kann neben den thematischen Workshops auch einfach...
Veranstaltungen am 02.12.2025
Veranstaltungen am 04.12.2025
Veranstaltungen am 06.12.2025
Veranstaltungen am 08.12.2025
Veranstaltungen am 12.12.2025
Veranstaltungen am 16.12.2025
16 Dez.

Materialien