Allgemein

KI-Challenge – Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

10. Januar 2025: Science on Stage sucht Ihre Unterrichtsprojekte zum Thema KI!

Was wird gesucht?

KI wird unsere Zukunft prägen – daher sind Sie und Ihre Schüler:innen dazu eingeladen, sich mit einem innovativen Ansatz zur Nutzung von KI zu bewerben.

Ihre Schüler:innen

  • identifizieren eine Herausforderung, regional oder global,
  • untersuchen, wie KI zur Lösung dieses Problems beitragen kann,
  • entwerfen, programmieren und verfeinern ihre eigene KI-Anwendung.

Themen könnten sein: Nachhaltigkeit und Umwelt, Gesundheit, Mobilität, Inklusion usw.

Lassen Sie sich inspirieren: KI im MINT-Unterricht!

Alle wichtigen Informationen rund um den Wettbewerb finden Sie hier.

Wirtschaftspolitik ist kein Hexenwerk – das »Magische Viereck«

Foto: © 2H Media, Unsplash

9. Januar 2025: Was heute eher als milde Abschwächung der Wirtschaftsleistung angesehen würde, galt 1966 in Deutschland als ernste Wirtschaftskrise. Die erste Nachkriegsrezession in diesem Jahr war mitverantwortlich, dass es mit dem Regierungswechsel zur sozialliberalen Koalition auch zu einer Wende in der Wirtschaftspolitik kam. Mit dem „Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft“ sollte – auch mittels stärkerer staatlicher Wirtschaftslenkung – die Krise überwunden werden.

Die vier in diesem Gesetz festgehaltenen Ziele werden als „magisches Viereck“ bezeichnet. „Magisch“ deshalb, weil alle vier Ziele gleichzeitig angestrebt, aber nicht in vollem Umfang gleichzeitig erreicht werden können. Die vier Ziele ergänzen sich nämlich nicht nur (Zielkongruenz), sondern vielmehr herrschen zwischen mehreren Zielen sogenannte Zielkonflikte.

Mithilfe einer interaktiven Anwendung erkennen die Schülerinnen und Schüler, in welchen wesentlichen Wechselbeziehungen die vier (bzw. nach Erweiterung sechs) wirtschaftspolitischen Ziele zueinanderstehen. Den Lernenden wird bewusst, dass niemals alle Ziele gleichzeitig vollauf erreicht werden können. Außerdem wird in dieser Einheit die Frage diskutiert, ob die bisherigen wirtschaftspolitischen Ziele nicht durch neue ergänzt oder abgelöst werden sollten.

Hier finden Sie Material und Wissenswertes rund um diese Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe II.

Podcast zur Bedeutung und Zukunft von OER

Foto: © Mika Baumeister, Unsplash

8. Januar 2025: Die neue Folge des Podcasts Auftrag:Aufbruch taucht ein in das Thema Open Educational Ressources (OER). Im Gespräch mit Gastgeber Jöran Muuß-Merholz erklären die geschäftsführende Vorständin der Siemens Stiftung, Dr. Nina Smidt, und der ehemalige Schulleiter Stefan Ruppaner, warum OER aus dem Bildungssystem nicht mehr wegzudenken sind.

Partizipation, Chancen- und Bildungsgerechtigkeit: Darum geht es bei Open Educational Ressources (OER), frei zugänglichen Bildungsressourcen, wie sie auch die Siemens Stiftung über Projekte, Fortbildungen und das Medienportal zur Verfügung stellt. Dr. Nina Smidt erklärte im Podcast Auftrag:Aufbruch, wie die Siemens Stiftung OER-Medien erstellt und distribuiert, warum OER ihrer Meinung nach das Bildungskonzept der Zukunft ist und wie die ohnehin stetig im Wandel befindlichen Lehr- und Lernmaterialien zukunftsfähig bleiben.

Ebenfalls zu Gast bei Host Jöran Muuß-Merholz war Stefan Ruppaner, ehemaliger Schulleiter der mehrfach mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichneten Alemannenschule Wutöschingen und Vorstandsvorsitzender des gemeinnützigen Materialnetzwerkes (MNWeG). Gemeinsam sprachen die drei in dem einstündigen Podcast über ein neues Verständnis von Unterricht, von Lehren und Lernen.

Zum Podcast Auftrag:Aufbruch

Medienpaket zu ChatGPT

Foto: © Waranont (Joe), Unsplash

6. Januar 2025: KI-Anwendungen entwickeln sich rasant weiter – nahezu täglich werden neue Programme oder Updates veröffentlicht. Darauf wurde jetzt mit einer Aktualisierung des Medienpakets Künstliche Intelligenz – ChatGPT der Siemens Stiftung reagiert, sodass Sie beim Einsatz im Unterricht auf dem neuesten Stand sind. Exemplarisch für textgenerierende KI thematisiert das Medienpaket die Anwendung ChatGPT des US-amerikanischen Anbieters OpenAI und dessen Funktionsumfang der kostenfreien Version – nun auch zum neuen aktuellen Modell GPT 4, Stand November 2024. GPT 4 greift unter anderem auch auf Bilderkennungs- oder Bildgenerierungs-Tools zu. Mit dem Medienpaket probieren Schüler:innen den Chatbot selbst aus, üben sich im Verfassen zielführender Prompts und lernen verstehen, wie wichtig es ist, die Antworten des Tools kritisch zu hinterfragen.

Erste:r sein – Studieren ohne Studienerfahrung in der Familie

Foto: © Waranont (Joe), Unsplash

3. Januar 2025: Bestimmt erinnern sich viele noch an diese Abende am Esstisch, bei denen es darum ging, wie es nach der Schule weitergehen könnte. Kommt ein Studium infrage? Manche hatten Unterstützung durch Studienerfahrungen in der Familie – jemanden, die oder der wusste, wie so ein Studium abläuft, welche Richtungen es gibt oder welcher Studiengang passen könnte. Bei anderen wurden konkrete Studienideen nie Teil der Unterhaltung, weil es niemanden in der Familie mit Studienerfahrung gab.

Im Gespräch mit der Allgemeinen Studienberatung teilt Lehramtsstudent Silas seine Erlebnisse, gemeisterte Hürden und Erfolge während seiner Studienzeit … und Ideen für eine weniger holperige Studienzeit, wenn die Familie ohne akademische Hintergründe nur bedingt unterstützen kann.

In der Podcast-Reihe der Studienberatung der TU ist aktuell dieses spannende Interview zu hören. Viele weitere Themen finden sich in der Bibliothek.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
7
9
12
14
15
19
20
21
27
28
29
1
2
3
4
Die Ausbildungs- und Studienmesse career compass findet am 5. und 6. Mai 2023 in der Giebelseehalle Petershagen/Eggersdorf statt. Von 9 bis 17 Uhr am Freitag und...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler mit Interesse an (dualer) Ausbildung  Die Ausbildungsmesse "Finde deine Leidenschaft" in Senftenberg ist die größte Messe rund um das...
08.05.2023 - 12.05.2023    
Ganztägig
Zielgruppe: Studieninteressierte Vom 08. bis 12. Mai 2023 können Interessierte an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) Lehrveranstaltungen besuchen, Studierende aller Fachbereiche treffen...
Du möchtest einen Master absolvieren, hast aber noch keinen genauen Plan, welchen? Du überlegst noch, ob du überhaupt einen Master dranhängen oder einfach direkt ins...
Für wen? - Lehrkräfte, Lehramtsstudierende Mit der future.ag, einer Arbeitsgemeinschaft (AG) geplant für ein Schulhalbjahr, werden Schulen fertige Unterrichtsentwürfe für ein Ganztagsangebot zur Berufsorientierung angeboten....
Ausbildung, Studium, Praktikum und mehr   Vom 10.-11. Mai 2023 können sich Schülerinnen und Schüler auf der "vocatium Teltow-Fläming 2023" über Ausbildung und/oder (duales) Studium...
Für wen? - Lehrkräfte, Lehramtsstudierende Mit der future.ag, einer Arbeitsgemeinschaft (AG) geplant für ein Schulhalbjahr, werden Schulen fertige Unterrichtsentwürfe für ein Ganztagsangebot zur Berufsorientierung angeboten....
Für wen? - Studieninteressierte Am 10. Mai 2023 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung (vor Ort) ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in...
Vielfalt des Handwerks kennenlernen – Berufsorientierung zum Mitmachen und Ausprobieren! Bei der Lehrberufeschau des Handwerks können interessierte Schülerinnen und Schüler in die Gewerke reinschnuppern, Meister...
Für wen? - Institutionen, die bereits am Berufsorientierungsprogramm teilnehmen bzw. dies planen Mit einer neuen Veranstaltungsreihe will das BMBF-Berufsorientierungsprogramm einen vertieften Blick in die zwei...
Für wen? - Interessierte, Schülerinnen und Schüler Dual" studieren heißt, Theorie und Praxis schon während des Studiums miteinander zu verbinden und Geld zu verdienen. Die...
Am 13. Mai 2023 findet der Hochschulinformationstag  der TH Wildau statt.  Wer sich für ein Studium an der Technischen Hochschule Wildau interessiert, hat im Vorfeld...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler, Eltern Am Samstag, den 13. Mai 2023, von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr findet auf dem Gelände des Kulturzentrums der...
Für wen? - Lehrkräfte (Grundschule, Sekundarstufe I) In Anlehnung an die Dramapädagogik werden durch die JUNIOR primo Materialien „Als-ob-Situationen“ geschaffen, die Freiräume für ganzheitliches Lernen...
Im Format "Netzwerke vor Ort" kommen Schulen in direkten Kontakt mit Ausbildungsbetrieben aus ihrem oder dem benachbarten Bezirk.  Bei jeder Veranstaltung wird ein direkter Austausch...
Für wen? - Schüler*innen, Eltern, weitere Interessierte Am 16. Mai 2023 informiert die Universität Potsdam über ihr Juniorstudium (Inhalte, Möglichkeiten und Ziele). Die Teilnehmer*innen erfahren...
Für wen? - Institutionen, die bereits am Berufsorientierungsprogramm teilnehmen bzw. dies planen Mit einer neuen Veranstaltungsreihe will das BMBF-Berufsorientierungsprogramm einen vertieften Blick in die zwei...
Im Rahmen der Online-Seminarreihe „Berufs- und Studienorientierung im Grünen Bereich“ für Lehrerinnen und Lehrer, Multiplikatoren und interessierte Personen von AGRARaktiv geht es am 17. Mai...
Im Technischen Jahr können Schulabgängerinnen Ausbildungsberufe und duale Studiengänge direkt in Unternehmen kennenlernen. Wer mit der 11. oder 12. Klasse den theoretischen Teil des Fachabiturs absolviert hat,...
Für wen? - Studieninteressierte Kommt ein Pflegestudiengang für mich infrage? Wer mehr über den Bachelorstudiengang Pflege erfahren möchte oder Fragen rund um das Studium hat,...
Für wen? - Studieninteressierte Was kostet in Studium an der HWR Berlin und wie finanziert man seinen Lebensunterhalt als Student*in? In der Online-Veranstaltung am 22....
Zielgruppe: Studieninteressierte Bei den Infotagen der Studiengänge können die Teilnehmer*innen einen Studiengang an der Fachhochschule Potsdam näher kennenlernen, Studieninhalte und Studierende erleben sowie den Campus...
Für wen? - Lehrkräfte Zu einer praxisnahen Berufsorientierung in der Schule gehören auch Betriebspraktika für Lehrkräfte, dadurch können sie u.a. Eindrücke der Arbeitswelt aus erster...
Für wen? - Lehrkräfte Die Änderungen bei der Umsatzsteuerbehandlung von Körperschaften öffentlichen Rechts machten es notwendig, dass die JUNIOR Schülerfirmenprogramme einem umfassenden Umbau unterzogen werden...
Vielfalt des Handwerks kennenlernen – Berufsorientierung zum Mitmachen und Ausprobieren! Bei der Lehrberufeschau des Handwerks können interessierte Schülerinnen und Schüler in die Gewerke reinschnuppern, Meister...
Ausbildung, Studium, Praktikum und mehr   Am 24. Mai 2023 können sich Schülerinnen und Schüler auf der "vocatium Cottbus 2023" über Ausbildung und/oder (duales) Studium...
Für wen? - Institutionen, die bereits am Berufsorientierungsprogramm teilnehmen bzw. dies planen Mit einer neuen Veranstaltungsreihe will das BMBF-Berufsorientierungsprogramm einen vertieften Blick in die zwei...
Vielfalt des Handwerks kennenlernen – Berufsorientierung zum Mitmachen und Ausprobieren! Bei der Lehrberufeschau des Handwerks können interessierte Schülerinnen und Schüler in die Gewerke reinschnuppern, Meister...
Die modulare Fortbildungsreihe „Exzellenz in der Beruflichen Orientierung“ (ExBO) des Netzwerk Zukunft vermittelt den Teilnehmer*innen hilfreiches Praxiswissen für eine zielführende Gestaltung und Umsetzung der Beruflichen...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler, Ausbildungsinteressierte Die nächste youlab findet als Präsenzveranstaltung am Donnerstag, den 25. Mai 2023 — von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr...
Zielgruppe: Studieninteressierte Spannende Workshops, interessante Schnuppervorlesungen, Technik zum Anfassen, erlebnisreiche Campusführungen und jede Menge Spaß: Am Tag der offenen Tür sind alle Interessierten eingeladen, die...
Die Teilnehmer*innen erfahren, woraus sich die Fähigkeit zur Entscheidung zusammensetzt und stärken ihre Handlungskompetenz. Nächster Termin: 2-teiliger Workshop: 30. Mai (12-16 Uhr) und 2. Juni...
Im Rahmen der Info-Reihe zur Studienorientierung “Uni im Gespräch” der Freien Universität Berlin findet am 31. Mai 2023 eine Infoveranstaltung für Studieninteressierte statt.  Thema: Informationen...
Für wen? - Vertreter*innen von Unternehmen, Lehrkräfte, Schulleitungen Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Das hat Potenzial!“ prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für ihr herausragendes Engagement an...
Zielgruppe: Studieninteressierte Bei den Infotagen der Studiengänge können die Teilnehmer*innen einen Studiengang an der Fachhochschule Potsdam näher kennenlernen, Studieninhalte und Studierende erleben sowie den Campus...
Zielgruppe: Studieninteressierte Neben Studiengangpräsentationen und Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte sowie Austausch rund um die Kernthemen der Hochschule soll es am 3. Juni 2023 wieder viele Stände...
Veranstaltungen am 05.05.2023
Veranstaltungen am 06.05.2023
Veranstaltungen am 13.05.2023
Veranstaltungen am 26.05.2023
Veranstaltungen am 31.05.2023
Veranstaltungen am 01.06.2023
Veranstaltungen am 02.06.2023

Materialien