Neue Checklisten: Unternehmenspraktika für Lehrkräfte


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im März 2023 erscheinen die neuen Online-Checklisten von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland zum Thema “Unternehmenspraktika für Lehrkräfte”. Die Checklisten gibt es zum einen für Lehrkräfte mit Interesse am Unternehmenspraktikum und zum anderen für Unternehmen, die Lehrkräften einen Blick in ihre Abläufe und Ausbildungsberufe bieten wollen. Im Webinar der SIEGEL-Akademie am 30. März 2023 (16-17 Uhr) werden die neuen Checklisten vorgestellt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

JUNIOR sprint: Schülerfirmen mit kurzer Laufzeit


Foto: © Kerstin Jana Kater, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

31. Januar 2023: Auch in diesem Jahr können sich Lehrkräfte gemeinsam mit ihrer Klasse oder AG zum Kurzläuferprogramm JUNIOR sprint anmelden und innerhalb von fünf Unterrichtseinheiten (1 bis 8 Wochen) eine Geschäftsidee umsetzen. Die Schülerfirmen sollen sich dabei insbesondere mit den Themenbereichen Nachhaltigkeit oder Social Entrepreneurship auseinandersetzen und ihre Geschäftsidee hierauf aufbauen. Dabei ist es egal, ob das Projekt im Rahmen eines Wirtschafts- und Politikkurses, als AG oder als Ersatz für ein Betriebspraktikum umgesetzt wird: JUNIOR sprint richtet sich nach den individuellen Rahmenbedingungen jeder einzelnen Schule und Lehrkraft.

Mehr Informationen gibt es für interessierte Lehrkräfte können bei Online-Infoveranstaltungen am 21.2. und 23.2.2023 (jeweils 14-15 Uhr).

Neue Förderrunde: youstartN


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

16. Januar 2023: Ab heute ist es wieder möglich, als Schulfirma, Azubifirma oder Schüler*innengenossenschaft einen Förderantrag bei dem Förderprogramm youstartN der spendenfinanzierten Stiftung Bildung zu stellen. Gefördert werden weiterhin kreative und nachhaltige Projekte und Unternehmen von Schüler*innen und Azubis, die sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen, mit Booster-Geldern in Höhe bis zu 1.000 € je Projekt. Die youstartN -Förderung kann zum Ausbau bestehender Firmen oder als Startkapital für die Gründungsphase eingesetzt werden und macht den Weg zum Erfolg so ein Stück leichter. Unter www.stiftungbildung.org/youstartn/ findenSchüler*innen und Azubis Antworten auf die meistgestellten Fragen und weitere Informationen zur youstartN-Förderung.

ARRIVO BERLIN: Überblick über Ausbildungsprojekte für Geflüchtete


Foto: © Waranont (Joe), Unsplash

22. Dezember 2022: In kompaktem Format gibt der überarbeitete Flyer “ARRIVO BERLIN: 10 Projekte für Geflüchtete und Betriebe” einen Überblick über alle zehn Teilprojekte und nennt die wichtigsten Angebote und Kontaktdaten.

Die Ausbildungsinitiative ARRIVO BERLIN unterstützt geflüchtete Menschen auf ihrem Weg zu einem Beruf mit Zukunft. Mit der Initiative fördert die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales insgesamt zehn Projekte von unterschiedlichen Trägern. Sie beraten Berliner Ausbildungsbetriebe und unterstützen junge Geflüchtete vor und während ihrer Ausbildung.

Magazin „Genial Digital“ 


Foto: © Paul Hanaoka, Unsplash

28. November 2022: Um Kinder und Eltern über den bewussten Umgang mit Handys und dem Internet zu informieren, haben O2 Telefónica, das Deutsche Kinderhilfswerk, FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Dienstanbieter) und FragFINN e.V. das Magazin „Genial Digital“ entwickelt. Zielgruppe des Magazins sind Kinder zwischen 8 und 11 Jahren. 

Das Magazin „Genial Digital“ gibt informative Hilfestellungen und spielerisch-interaktive Anregungen, was Kinder bei der Nutzung von Apps, Games und sozialen Netzwerken beachten sollten, wie sie verantwortungsbewusst mit privaten Daten umgehen, Fake News im Internet erkennen oder sich vor Cybermobbing schützen können.

Klischeefrei-Quiz zur Berufs- und Studienwahl


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

21. November 2022: Das Klischeefrei-Quiz ist ein Ratespiel zum Thema klischeefreie Berufs- und Studienwahl. Das Klischeefrei-Quiz gibt es in zwei Varianten: einmal für Erwachsene und dann für Jugendliche mit angepassten Fragen und Aufgaben. Das Spielprinzip ist in beiden Varianten jedoch dasselbe: Zwei Gruppen testen ihr Wissen, diskutieren und lösen spannende Aufgaben rund um Beruf und Arbeitsmarkt.

Das Klischeefrei-Quiz für Jugendliche eignet sich gut für den Unterricht und steht als Download bereit.

5. SCHULEWIRTSCHAFT-Newsletter 2022


31. Oktober 2022: : Die fünfte Ausgabe des bundesweiten SCHULEWIRTSCHAFT Newsletters ist erschienen. Dieses Mal u.a. mit Informationen zur Preisverleihung des SCHULEWIRTSCHAFT-Preises am 29. November 2022, zum Filmwettbewerb Smart Film Safari und Veranstaltungshinweisen zum Beispiel auf den SIEGEL-Day am 1. Dezember 2022.

JUNIOR primo für die Grundschule: Neue Lerneinheiten online


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

24. Oktober 2022: Gemeinsam mit dem gemeinnützigen Start-up „IT4Kids“ als Partner konnte die IW JUNIOR nun zwei weitere Module von JUNIOR primo um digitale Lerneinheiten erweitern. Diese können sowohl in die bestehenden Unterrichtseinheiten integriert als auch eigenständig durchgeführt werden. In den Modulen erlernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch das Programmieren – unter anderem am Beispiel einer Gemeindeverwaltung und ihren Aufgaben. Gemeinsam mit „Tobi Tiger“ sammeln die Kinder etwa die Steuern der Gemeinde ein und programmieren, dass Tobi Tiger von einem Gemeindemitglied zum nächsten geht. Um mehr darüber zu erfahren, können sich Interessierte zu Informationsveranstaltungen anmelden (8.11., 16.11. oder 14.12.2022). Dort werden sowohl die Unterrichtsmaterialien als auch die digitalen Lerneinheiten vorgestellt.

Neue abi» Videos zum Bewerbungsverfahren


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

14. Oktober 2022: Welche Kleidung passt für das Vorstellungsgespräch und wie sollte ich vor einem oder einer Personalverantwortlichen auftreten? Und: Was gehört zu einem Assessment-Center, welche Aufgaben können gestellt werden und wie sollten Bewerberinnen und Bewerber (nicht) reagieren? Diese und weitere Fragen werden in den neuesten abi» Videos (“Die richtige Kleidung im Bewerbungsprozess”, “Richtiges Verhalten im Vorstellungsgespräch” und “Was passiert im Assessment-Center?”) geklärt. 

Ausbildungswissen kompakt: Ausbildung inklusiv gestalten


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

12. Oktober 2022: Die Videoreihe “Ausbildung inklusiv gestalten” der Fachstelle überaus zeigt, wie eine erfolgreiche Ausbildung für jede und jeden möglich ist. Das Video “Der beste Weg: Einfach machen!” zeigt Möglichkeiten auf, die Ausbildung an persönliche Bedürfnisse anzupassen. Der Clip “Berufsausbildung in Teilzeit” veranschaulicht, was Teilzeitausbildung bedeutet und wie sie gelingen kann. Der Kurzfilm “Unterstützte Ausbildung” zeigt an zwei Beispielen – Assistierte Ausbildung flexibel und Begleitete betriebliche Ausbildung – wie Unterstützungsinstrumente auf die Bedürfnisse von Auszubildenden und Betrieben angepasst werden können. Die Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung nennt zudem ergänzend Beratungsstellen und umfassendes Informationsmaterial.

Older posts »