Mini-Kooperationen zwischen Schulen und Wirtschaft


© Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Nachhaltige berufliche Orientierung lebt von der Kooperation zwischen Schulen und Betrieben. Eine verlässliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist dabei Kern jeder erfolgreichen Schulortkooperation. Das Modell der Mini-Kooperationen von SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg soll den Einstieg in Schulortkooperationen erleichtern.

Schulortkooperationen bereichern die berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern. Schulen profitieren vom Expertenwissen aus der betrieblichen Praxis, Unternehmen haben die Möglichkeit ihre Ausbildungs- und Studienangebot vor Ort bekannt zu machen. Schülerinnen und Schüler erhalten neben einer praxisorientierten beruflichen Orientierung auch wertvolle Einblicke in unternehmerisches Handeln und wirtschaftliche Zusammenhänge, sowie eine praxisorientierte berufliche Orientierung.

Der Bedarf und die Nachfrage nach Vermittlung, Aufbau und Beratung zur erfolgreichen Gestaltung von Schulortkooperationen ist zuletzt spürbar gestiegen. Die Entwicklung neuer digitaler Berufsbilder und erschwerte Bedingungen bei der Durchführung beruflicher Orientierungsangebote durch die Corona-Pandemie haben den Bedarf nach gemeinschaftlichem Austausch auf allen Seiten deutlich erhöht.

SCHULEWIRTSCHAFT setzt sich dafür ein, dass noch mehr Schulen und Unternehmen kooperieren und dies möglichst unkompliziert gestalten. Um die Hürden bei der Neugründung von Kooperationen zu senken, hat SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg Mini-Kooperationen entwickelt. Diese Mini-Kooperationen sollen direkt in den Unterricht integriert und mit dort Leben gefüllt werden. Durch eine enge Einbindung von Ausbildenden praxisnahe Unterrichtsinhalte und berufliche Orientierung zu bieten. In einem zweiten Schritt können die Kooperationen dann ausgebaut und vertieft werden.

SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg stellt in einem Webinar am Montag, 8. November 2021, 14.00 – 15.00 Uhr das Hamburger Modell der Mini-Kooperationen vor, berichtet von Erfahrungen und beantworten Ihre Fragen. Wir laden Sie herzlich zu diesem Austausch ein. Bitte melden Sie sich bis zum 02.11. über den folgenden Link an: https://forms.office.com/r/ApfpyNUxgs. Die Einwahldaten für das Videokonferenztool erhalten alle angemeldeten Teilnehmer dann am 03.11.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Am 3. Dezember 2025 findet die Berliner Ausgabe der Traumberuf MINT-Schülermesse statt. Hier treffen die Jugendlichen auf Hochschulen, Ausbildungsbetriebe und Behörden,...
Für wen? – Unternehmen und im Besonderen interessierte Studierende und Absolvent:innen. Die MADE IN BERLIN Karrieremesse ist eine der führenden Karrieremessen für Studierende und Absolventen...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Egal ob Ausbildung, Studium, duales Studium oder ein freiwilliges soziales Jahr – die Teilnehmer*innen der ABI Zukunft Berlin können...
Veranstaltungen am 03.12.2025
03 Dez.
Veranstaltungen am 04.12.2025
Veranstaltungen am 06.12.2025
06 Dez.
6 Dez. 25

Materialien