Unternehmenspraktika für Lehrkräfte: Neue Checklisten von SCHULWIRTSCHAFT


Foto: © Borko Manigoda, Pixabay

Veranstaltungshinweis: Betriebspraktika machen schulische Berufsorientierung praxisnah. Auch Lehrkräfte profitieren von dem betrieblichen Angebot:

  • Sie gewinnen Eindrücke aus der betrieblichen Arbeitswelt, knüpfen Kontakte und stärken das Schulnetzwerk

  • Sie erfahren Herausforderungen und Anforderungen der Betriebe und können Erfahrungen der Schule an die Betriebe weitergeben.

SCHULEWIRTSCHAFT bietet Lehrkräften und Betrieben neue Checklisten als Orientierung zum Mehrwert, möglichen Inhalten und Formaten und dem Ablauf von Lehrerbetriebspraktika. Continue Reading »

Online-Fachtagung: Wege ebnen, Brücken bauen


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Online-Fachtagung “Wege ebnen, Brücken bauen – Wie jungen Menschen der berufliche Einstieg auch mit ungünstigen Startbedingungen gelingt” von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und der Bundesagentur für Arbeit am 4. Mai 2023 zeigt auf, was Arbeitsagenturen vor Ort bereits leisten, wie Schulen in der Berufsorientierung sich dieser Gruppe zuwenden und was Arbeitgeber auf die Beine stellen. Auf der Fachtagung erwartet die Teilnehme*innen Fachvorträge, z. B. “Wir brauchen alle – wie können wir gemeinsam Hürden nehmen?”, und Praxisimpulse wie beispielsweise “Alles neu im digitalen Wandel” und “Ungünstige Startbedingungen – auch ein Thema für SEK II?”

Das vollständige Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung (möglich bis 24. April 2023) finden Sie hier.

Netzwerke vor Ort – Schule meets Wirtschaft


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im Format “Netzwerke vor Ort” kommen Schulen in direkten Kontakt mit Ausbildungsbetrieben aus ihrem oder dem benachbarten Bezirk. 

Bei jeder Veranstaltung wird ein direkter Austausch zwischen allen Beteiligten ermöglicht. Hierbei werden auch “best practices” und Lernerfahrungen aus vorangegangen Treffen und Schulkooperationen präsentiert und diskutiert. Am Ende sollen dann möglichst konkrete Vorhaben zwischen Schulen und Unternehmen beschlossen werden. Die „Netzwerke vor Ort“-Veranstaltungen bestehen jeweils aus zwei Terminen, der Auftaktveranstaltung und dem Follow-Up.

Ab Mai 2023 ist der Austausch für Betriebe und Schulen aus den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf und Spandau geplant:

  • Auftaktveranstaltung: 16. Mai 2023, 14:30 bis 17:30 Uhr (Kopernikus-Oberschule, Lepsiusstraße 28, 12163 Berlin)

  • Follow-Up: 29. Juni 2023, 14:30 bis 16:00 Uhr (voraussichtlich online)

Sie haben Interesse an der Teilnahme an einem Netzwerktreffen? Dann wenden Sie sich gerne an Anne Gräfe: graefe@psw-berlin.de, 030 – 47 06 76-19.

Digitaler Countdown zum SCHULEWIRTSCHAFT-Preis


Foto: © Hannah Busing, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Zur Einstimmung auf die Verleihung des diesjährigen SCHULEWIRTSCHAFT-Preises „Das hat Potenzial!“ am 29.11.2022 finden im Vorfeld drei digitale Countdowns statt. Dabei werden  Schlüsselthemen des Preises aufgegriffen und Expertinnen und Experten geben dazu Inputs:

  • 21.11.2022 (14.30-16.00 Uhr): MINT nur für Mädchen? – Über den Sinn der Monoedukation

  • 22.11.2022 (14.30-16.00 Uhr): Zusammen sind wir stärker – Nutzen von Kooperationen und Netzwerken

  • 23.11.2022 (14.30-16.00 Uhr): Potenziale heben!

Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen sind bis zum 19.11.2022 möglich – weitere Informationen dazu finden Sie hier.

5. SCHULEWIRTSCHAFT-Newsletter 2022


31. Oktober 2022: : Die fünfte Ausgabe des bundesweiten SCHULEWIRTSCHAFT Newsletters ist erschienen. Dieses Mal u.a. mit Informationen zur Preisverleihung des SCHULEWIRTSCHAFT-Preises am 29. November 2022, zum Filmwettbewerb Smart Film Safari und Veranstaltungshinweisen zum Beispiel auf den SIEGEL-Day am 1. Dezember 2022.

Gamification in der Bildung


Foto: © Headway, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: SCHULEWIRTSCHAFT Saarland diskutiert am 23. Juni über Gamification in der Bildung. Expertinnen und Experten aus Schule und Wirtschaft wurden eingeladen, die das Thema “Gamification” als Chance für den Bildungsbereich ansehen.

Moderiert von Nadine Kreutz und Stephanie Vogel, werden Angela Papenburg, Cigdem Uzonuglu, Micha Pallesche, Stephan Härle und Stefan Hoffmann sich darüber austauschen:

  • Warum das Lernen mit Gamification-Elementen so viel mehr ist, als nur simple Spielerei

  • Worauf es bei dem Einsatz ankommt 

  • Wie die praktische Umsetzung im Unterricht aussehen kann 

Die Online-Paneldiskussion findet am 23. Juni um 15:30 Uhr statt. Die Gesamtkoordination haben Nadine Kreutz und Doreen Hartmann (imc AG) inne. Ausführliche Informationen zu den Referenten und die Anmeldung zur Teilnahme Onlineveranstaltung finden Sie hier: https://www.im-c.com/de/paneltalk-my-digital-school-gamification/

SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland: Webinare zur Elternarbeit


Foto: © Kerstin Jana Kater, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im „Sommer der Berufsausbildung“ 2022 wird mit vielen Aktionen auf die sehr guten Chancen der Jugendlichen auf eine Ausbildung aufmerksam gemacht. Viele Ausbildungsplätze sind frei und warten auf Bewerbungen. 

SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland beteiligt sich u.a. mit drei Webinaren zum Schwerpunktthema „Elternarbeit in der Beruflichen Orientierung“, an denen auch gerne Eltern teilnehmen können: 28. Juni, 16.30 – 17.30 Uhr: Webinar „Was Sie schon immer zum Praktikum Ihrer Kinder wissen wollten“, 29. Juni, 16.30 – 17.30 Uhr: Webinar „Ausbildung – warum eigentlich nicht?“ und 30. Juni, 16.30 – 17.30 Uhr: Webinar „Schülerfirmen als Schlüssel zur Beruflichen Orientierung“

Partner Schule Wirtschaft (PSW): Netzwerke vor Ort


Foto: © Kerstin Jana Kater, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

9. November 2021: “Netzwerke vor Ort” ist eine neu gestartete Projektreihe von Partner Schule Wirtschaft (PSW). Das übergeordnete Ziel ist der Auf- und Ausbau von Kooperationen im Bereich der Beruflichen Orientierung zwischen Berliner Schulen mit Unternehmen und Betrieben. Hierzu werden Vertreter*innen aller Akteure aus dem gleichen geografischen Raum zusammen gebracht – einfach, direkt und ohne große Umwege.

Bei jeder Veranstaltung wird ein direkter Austausch zwischen allen Beteiligten ermöglicht. Hierbei werden auch “best practices” und Lernerfahrungen aus vorangegangenen Treffen und Schulkooperationen präsentiert und diskutiert. So kann Berufliche Orientierung zwischen Schule und Wirtschaft praktisch weitergedacht und entwickelt werden. Am Ende sollen dann möglichst konkrete Vorhaben zwischen Schulen und Unternehmen/Betrieben beschlossen werden. PSW steht hierbei sowohl organisatorisch als auch – bei Bedarf – beratend zur Seite.

Mehr Informationen zur Projektreihe finden Sie hier. Bei Interesse können sich Schulen und Unternehmen per E-Mail bei Thomas Reinert (reinert@psw-berlin.de) melden.

Digitales SCHULEWIRTSCHAFT-Festival 2021


Foto: ©  SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEISE: Am 18. November 2021, von 14.00 bis 17.15 Uhr, findet das erste SCHULEWIRTSCHAFT-Festival statt – als Online-Event. Unser Thema ist „Berufliche Orientierung neu denken und machen“. Machen Sie mit in unseren Workshops mit Schüler*innen, Studierenden und Azubis, schauen Sie sich neue Initiativen aus dem Netzwerk an und erleben Sie den bunten Festival-Platz. Wir wollen Ihre Impulse für unser Netzwerk einholen und aufgreifen, um uns weiterzuentwickeln und junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf optimal zu unterstützen.
Holen auch Sie sich Anregungen für Ihre eigene Arbeit!

Gemeinsam mit IHNEN wollen wir die Berufliche Orientierung neu denken und gestalten: Bringen Sie Ihre Erfahrungen, Ideen und Perspektiven ein! Continue Reading »

Mini-Kooperationen zwischen Schulen und Wirtschaft


© Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Nachhaltige berufliche Orientierung lebt von der Kooperation zwischen Schulen und Betrieben. Eine verlässliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist dabei Kern jeder erfolgreichen Schulortkooperation. Das Modell der Mini-Kooperationen von SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg soll den Einstieg in Schulortkooperationen erleichtern. Continue Reading »

Older posts »