Noch schnell beteiligen: SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2025!

Noch bis zum 15. August sind Bewerbungen möglich, nutzen Sie Ihre Chance! Infos zum Preis und den Kategorien können Sie hier nachlesen. Mit dem...

Auf Tech-Tour mit Amazon

Die Förderinitiative Amazon Future Engineer ist ein philantropisches Programm, das Schüler:innen den Zugang zu Informatikbildung und -berufen...

Für Azubis: Stipendien für College-Besuche in den USA

Nur rund fünf Prozent aller Auszubildenden verbringen einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland, dabei gibt es viele gute Gründe, dies zu...

Warum ich meine Ausbildung liebe? – Azubi-Preis

Unternehmen brauchen dringend Nachwuchs. Nur dann können sie ihre Zukunft sichern. Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg und...

elternpower: Berufswahl begleiten

Starten Sie durch und stärken Sie Ihr Kind für die passende Berufswahl. Lernen Sie regionale und digitale Angebote zur Beruflichen Orientierung...

Ausbildungsbroschüre – jetzt bestellen

Einen Überblick über die duale Ausbildung in Berlin und Brandenburg gibt die aktualisierte UVB-Broschüre »Ausbildung: Vom Traum zum Beruf«. Sie...

Praktika zur beruflichen Orientierung

Neben Praktika für Schülerinnen und Schüler gibt es inzwischen auch viele weitere Praktikumsformate, z. B. frei­willige und geförderte nach...

Willkommen

Herzlich willkommen auf der Website von SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg. Hier stellen wir für Lehrkräfte, BO-Verantwortliche,...

Netzwerke vor Ort

Für das Austauschformat zwischen Berliner Schulen und Ausbildungsbetrieben kann man sich ab sofort wieder anmelden.  Weitere Infos …

Erfolg inklusiv – Arbeitgeber:innen-Preis Brandenburg

Foto: Hannah Busing, Unsplash

16. Juli 2025: Unter dem Motto »Erfolg inklusiv« verleihen das Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS) und das Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) den Arbeitgeber:innen-Preis des Landes Brandenburg. 

Der Preis richtet sich an alle Unternehmen, einschließlich Inklusionsunternehmen, mit Sitz im Land Brandenburg – ganz gleich, in welcher Branche sie tätig sind oder wie groß das Unternehmen ist.  

Prämiert werden:

•  Beispiele für gelungene Ausbildung oder Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
•  nachhaltige Maßnahmen zur langfristigen Arbeitsplatzsicherung
•  kreative Ideen für ein chancengerechtes und vielfältiges Arbeitsumfeld

Bitte beachten Sie: Unternehmen, die bereits ausgezeichnet wurden, können nach vier Jahren erneut teilnehmen. Alles Wissenswerte rund um das Bewerbungsverfahren erfahren Sie hier.

Noch schnell beteiligen: SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2025!

Noch bis zum 15. August sind Bewerbungen möglich, nutzen Sie Ihre Chance! Infos zum Preis und den Kategorien können Sie hier nachlesen.

Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für ihr herausragendes Engagement an der Schnittstelle Schule–Beruf. Mit der Auszeichnung werden die tollen Beispiele im Land bekannt gemacht und gewürdigt. Alle Unternehmen und Kooperationen von Schulen und Unternehmen, die sich im Bereich Übergang in den Beruf engagieren, können sich bewerben. Die Preisträger:innen werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt und im Rahmen einer Preisverleihung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geehrt.

Der SCHULEWIRTSCHAFT-Preis fügt sich in den Aktionsplan des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ein. Nähere Informationen finden Sie hier: BMWK – Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand. Bei Rückfragen zum SCHULEWIRTSCHAFT-Preis wenden Sie sich sehr gerne an Karen Lunze.

Aktuelles Schulbarometer veröffentlicht

Foto: © Sigmund, Unsplash

10. Juli 2025: Mit dem Deutschen Schulbarometer lässt die Robert Bosch Stiftung seit 2019 regelmäßig repräsentative Befragungen zur aktuellen Situation der Schulen in Deutschland durchführen. Vor Kurzem wurden die zentralen Ergebnisse der repräsentativen Lehrkräftebefragung 2025 veröffentlicht. Darin werden sieben zentrale Themenbereiche beleuchtet: aktuelle berufliche Herausforderungen, Demokratiebildung und Partizipation, Künstliche Intelligenz, berufliche Zufriedenheit und Belastungserleben, psychosoziale Unterstützungsangebote sowie Fortbildungsaktivitäten und Zusammenarbeit im Kollegium.

Die aktuelle Erhebung zeigt deutlich, dass die grundsätzliche Berufszufriedenheit aller Belastungen zum Trotz hoch bleibt. Die Mehrheit (90 %) der Lehrkräfte unterrichtet gern und fühlt sich ihrer Schule verbunden, heißt es im detaillierten Forschungsbericht. Aber immer mehr Lehrkräfte (42 %) empfinden das Verhalten der Schüler:innen als größte Belastung im Schulalltag (2024: 35 %). Verhaltensauffälligkeiten, geringe Motivation, fehlender Lernwille, psychische Belastungen und Konzentrationsprobleme werden hier als größte Herausforderungen genannt. An zweiter Stelle stehen Arbeitsbelastung und Zeitmangel (34 %) – ein Anstieg um sechs Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.

Erstmals wurde auch die Demokratiebildung an Schulen kritisch erfasst. Demnach ist die Mitbestimmung von Schüler:innen sehr begrenzt. Auf die Wahl von Unterrichtsinhalten, Materialien oder Beurteilungskriterien haben sie laut Mehrheit der Lehrkräfte kaum Einfluss. Lediglich bei der Aufstellung von Klassenregeln dürfen sie meist mitentscheiden (86 %). Nur 33 % der Lehrkräfte geben an, dass Schüler:innen bei schulweiten Entscheidungen in größerem oder mittlerem Umfang mitbestimmen können. Dennoch hält mehr als die Hälfte der Befragten die bestehenden Partizipationsmöglichkeiten für ausreichend.

Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht überwiegt Skepsis: Drei von fünf Lehrkräften befürchten negative Auswirkungen auf die Lernentwicklung, erkennen aber zugleich Potenziale für personalisiertes Lernen. Etwas mehr (62 %) fühlen sich im Umgang mit KI-Tools unsicher. Mehr als die Hälfte nutzt sie bislang selten oder gar nicht (55 %), 45 % greifen regelmäßig auf KI zurück, etwa zur Aufgabenstellung oder Unterrichtsplanung (56 %).

Möchten Sie noch mehr zu den Ergebnissen erfahren? Hier können Sie weiterlesen.

Wo sich Unternehmen und motivierter Nachwuchs finden

Foto: Priscilla du Preez, Unsplash

8. Juli 2025: Interesse am Kennenlernen junger motivierter Menschen aus der Region – lange bevor sie sich für einen Ausbildungs- oder Studienplatz entscheiden? Dann besuchen Sie »Praktikum Lausitz«, wo Jugendliche und Unternehmen sichtbar werden.

Die neue digitale Praktikumsbörse bringt ab sofort Firmen mit motivierten Schülerinnen und Schülern oder Studierenden zusammen – schnell, kostenlos, regional. Unternehmen aus Cottbus sowie den Landkreisen Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße können hier ihre Angebote kostenfrei einstellen.

»Praktikum Lausitz« ist aber gleichzeitig auch ein attraktives Angebot für Jugendliche. Denn Praktika sind für viele von ihnen der erste Schritt in die Berufswelt. Rund die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler findet ihren Beruf und das spätere Ausbildungsunternehmen über ein Praktikum. Im südlichen Brandenburg wird dieser Weg jetzt noch einfacher … Schauen Sie auf »Praktikum Lausitz« vorbei – egal ob Sie anbieten oder suchen oder finden oder stöbern wollen. Viel Erfolg!

Wirtschaftsplanspiele als Ergänzung zum Unterricht

Foto: AFE_Keyvisual_Symbols

4. Juli 2025: Die Planspiele der Joachim Herz Stiftung bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und zahlreiche inhaltliche Verbindungen zu den Lehrplänen. Schulungen dazu bieten Ihnen eine Einführung in das Handling der Webplattformen und die Einsatzmöglichkeiten sowie Raum für Austausch mit anderen Lehrkräften und Referent:innen.

Besuchen Sie eine:n:
Ausbildung, wenn Sie noch keine entsprechende Schulung besucht haben und vorhaben, EcoStartup, WIWAG oder Ecoland einzusetzen.
Refresher, wenn Sie Ihr in einer Schulung bereits erworbenes Wissen auffrischen möchten.
Einführung, wenn Sie sich für einen ersten Einblick in die Möglichkeiten des jeweiligen Planspiels interessieren.
Q&A-Workshop, wenn Sie Fragen zum Einsatz der Planspiele oder sich nach erfolgtem Einsatz Fragen ergeben haben.

Hier finden Sie aktuelle Schulungstermine zu den Planspielen sowie alles Wissenswerte rund um »Play Economy«.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
2
3
8
10
17
23
24
29
30
31
Für wen? - Lehrkräfte, BO-Verantwortliche, Interessierte: In der politischen Diskussion um den Fachkräftemangel wird die Berufliche Orientierung an Gymnasien als Aufgabe der Schule verstärkt angemahnt....
Für wen? – Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 (Berlin und Brandenburg): Am 27. Februar 2024 ab 16 Uhr informiert die Technische Universität über das...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Eltern, Erziehungsberechtigte: Die ElternAkademie der Agentur für Arbeit informiert Eltern und Erziehungsberechtigte in Berlin und Brandenburg zu allen Themen, die wichtig werden,...
Für wen? - Eltern: Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammer Potsdam und Handwerkskammer Potsdam lädt Netzwerk Zukunft zum digitalen elternpowertalk ein. Die Teilnehmer*innen...
Für wen? - Lehrkräfte und alle Fachkräfte, die an Schulen für den Girls'Day/Boys'Day zuständig sind: In diesem Termin werden den Teilnehmenden Girls'Day und Boys'Day vorgestellt...
Für wen? – an Studium oder Ausbildung Interessierte: Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Die Bundespolizei informiert über die Laufbahnen, die Zugangsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und die beruflichen Perspektiven. Anmeldung: erforderlich Für den Besuch...
Für wen? – Interessierte: Einmal jährlich lädt die Initiative Klischeefrei zu einer Fachtagung ein. Gäste aus Politik und Wirtschaft diskutieren aktuelle Themen rund um eine...
Für wen? - Eltern, Schülerinnen und Schüler: Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 4. bis 8. März 2024 eine (bundesweite) Woche der digitalen Elternabende. Hier...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Karriere Kick bietet die perfekte Plattform, auf welcher sich Schüler*innen und Ausbildungsbetriebe spielerisch begegnen und auf Augenhöhe in Kontakt...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 5. März 2024 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Studieninteressierte: Kommt ein Pflegestudiengang für mich infrage? Wer mehr über den Bachelorstudiengang Pflege erfahren möchte oder Fragen rund um das Studium hat,...
Für wen? - Studieninteressierte: Im abi» Chat erhalten die Teilnehmer*innen live und direkt Antworten auf ihre Fragen. Vertreter*innen von den Agenturen für Arbeit, ausgewählte Expertinnen...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler: Am 7. März 2024 findet der “Tag der Ausbildung Metall Brandenburg” statt. An diesem Tag stehen die Berufe, Ausbildungs- und...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden mehr über die Zugangsvoraussetzungen, Auswahlverfahren und die beruflichen Perspektiven. Anmeldung: erforderlich (Infos dazu...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler, weitere Interessierte: Regionale Arbeitgeber stellen am 9. März 2024 Ausbildungsstellen und Praktikumsplätze vor. Veranstaltungsort: Oberschule Templin, Dargersdorfer Straße 14,...
Für wen? - Eltern, Schülerinnen und Schüler: Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 11. bis 15. März 2024 zum ersten Mal für die Region Berlin-Brandenburg...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Hinweise zu Einstellungsvoraussetzungen, Eignungsauswahlverfahren, Ausbildung bzw. Studium bei der Bundeswehr, Landespolizei, Zoll und Bundespolizei. Anmeldung: Besuch des Info-Tages für...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? Schülerinnen, Schüler, weitere Interessierte: Am 13. März und 14. März 2024 findet die vocatium Berlin focus 2024 statt. Hier treffen die Jugendlichen auf...
Für wen? – Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Dabei müssen dieser schon...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler, Interessierte: Die Börse für Ausbildung und Studium für den Landkreis Havelland findet am 14. März 2024 statt. Weitere Informationen...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Berufe in Uniform stellen sich vor - Mittlerer Dienst und gehobener Dienst beim Zoll, der Landespolizei, der Bundespolizei, der...
Für wen? -  Schülerinnen und Schüler, Interessierte: Der Bundesfreiwilligendienst ist eine Chance sich für die Allgemeinheit zu engagieren, an Projekten mitzuarbeiten und Neues kennenzulernen. Informiert...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 10): Interesse am Lehramtsstudium? Am 15. März 2024 haben interessierte Schüler*innen die Möglichkeit, sich auf dem „Zukunftscampus...
Für wen? - an Auslandaufenthalt Interessierte: Wer einen Auslandsaufenthalt während oder nach der Schule plant, findet auf der JugendBildungsmesse (JuBi) in Berlin am 16. März...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler, weitere Interessierte: Am 16. März 2024 in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr findet die traditionelle Startzeit@see Ausbildungsbörse...
Für wen? - Schulleitungen, Lehrkräfte und außerschulische Partner: Am Montag, den 18. März 2024, findet von 10 bis 16 Uhr, in dem Havelsaal der Industrie-...
Für wen: Lehrkräfte, BO-Verantwortliche: Getreu nach dem Moto “Aus dem Netzwerk für das Netzwerk” berichten in der neuen virtuellen Talk-Reihe “Botschafterschulen im Fokus” Schulen aus dem Berufswahlsiegelnetzwerk...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? – Schülerinnen, Schulabsolventinnen: Im Technischen Jahr für junge Frauen können Schulabgängerinnen Ausbildungsberufe und duale Studiengänge direkt in Unternehmen kennenlernen. Wer mit der 11. oder 12....
Für wen? - Schülerinnen. Schüler, Studieninteressierte: Dual studieren, was heißt das? Am 21. März 2024 lädt die HWR Berlin zum Tag des dualen Studiums ein. Die...
Für wen? – Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte: Am 21. März 2024 findet von 09.00 bis 16.00 Uhr der Tag der offenen Tür  im ABB Ausbildungszentrum  statt. Dazu sind ...
Für wen? - Lehrkräfte, Berufsberater/-innen (Barnim): Station 4: Lobetal: Hoffnungstaler Stiftung Das wirtschaftliche Potential einer Region besteht vor allem aus den Menschen. Daher ist es...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Karriere Kick bietet die perfekte Plattform, auf welcher sich Schüler*innen und Ausbildungsbetriebe spielerisch begegnen und auf Augenhöhe in Kontakt...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Vom 25.-30. März 2024 findet der sechstägige Studienwahlkurs Talent Take Off -Einsteigen für Schülerinnen und Schüler ab Klasse...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5: Was macht eigentlich eine: Zerspanungsmechanikerin, Werkzeugmechanikerin, Mechatronikerin, Industriemechanikerin oder Elektronikerin für Betriebstechnik? Wer dies herausfinden möchte,...
Für wen? – an Studium oder Ausbildung Interessierte: Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich...
Für wen? – Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Dabei müssen dieser schon...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? – Studieninteressierte: Studieninteressierten beantwortet die Zentrale Studienberatung die wichtigsten Fragen: zu Fristen von Bachelor-Bewerbungen wie man sich bewirbt wie das NC – Auswahlverfahren...
Für wen? – an Studium oder Ausbildung Interessierte: Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich...
Veranstaltungen am 27.02.2024
Veranstaltungen am 01.03.2024
Veranstaltungen am 04.03.2024
Veranstaltungen am 05.03.2024
Veranstaltungen am 09.03.2024
09 März
Veranstaltungen am 11.03.2024
Veranstaltungen am 12.03.2024
Veranstaltungen am 13.03.2024
Veranstaltungen am 15.03.2024
Veranstaltungen am 16.03.2024
16 März
16 März 24
Veranstaltungen am 18.03.2024
Veranstaltungen am 19.03.2024
Veranstaltungen am 21.03.2024
Veranstaltungen am 22.03.2024
22 März
Veranstaltungen am 26.03.2024
Veranstaltungen am 28.03.2024

Materialien