Ausbildungswissen kompakt

Ausbildungswissen kompakt: Auslandsaufenthalte

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

21. September 2023: Um Auslandsaufenthalte in der Ausbildung in Unternehmen und Einrichtungen der Berufsbildung noch bekannter zu machen, ist zum Ausbildungsbeginn 2023 das neue Service-Portal Auslandsberatung-Ausbildung.de an den Start gegangen. Das Angebot der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) gibt neben den Informationen rund um Auslandsaufenthalte in der Ausbildung auch einen Überblick über die Chancen, Rahmenbedingungen und konkrete Planungsschritte für die Praxis. Der Stipendienfinder bündelt zudem alle Förderprogramme.

Ausbildungswissen kompakt: Zuschüsse und Unterstützung in Brandenburg


Foto: © micheile dot com, Unsplash

27. Februar 2023: In der beruflichen Ausbildung können Auszubildende neben der Ausbildungsvergütung auch Zuschüsse oder andere Unterstützungsmöglichkeiten erhalten. So besteht in Brandenburg die Möglichkeit, Zuschüsse zu den Kosten für Unterkunft und Verpflegung bei notwendiger auswärtiger Unterkunft  zu beantragen. Der Zuschuss beträgt 50 Prozent der entstandenen Kosten, höchstens jedoch 10 Euro pro Tag. Voraussetzung ist ein im Land Brandenburg abgeschlossener Ausbildungsvertrag, zudem muss der tägliche Zeitaufwand für die Hin- und Rückfahrt zwischen Wohnort und Berufsschule drei Stunden überschreiten. Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.

Ausbildungswissen kompakt: Auslandspraktikum


Foto: © Mimi Thian, Unsplash

6. Oktober 2021: Wie sieht der Alltag eines Mechatroniker in Spanien aus? Was lebt und arbeitet eine Bäckerin in England? Dies können Auszubildende im Rahmen eines Auslandspraktikums während der Ausbildung oder direkt im Anschluss an eine Ausbildung herausfinden. Laut Berufsbildungsgesetz sind Auslandspraktika bis zu einer Dauer von maximal einem Viertel der Ausbildungszeit möglich, d.h. bei einer dreijährigen Ausbildung kann das Praktikum bis zu neun Monate dauern. Die meiste Zeit im Ausland arbeiten die Praktikantinnen und Praktikanten in einem Praktikumsbetrieb, wobei die Arbeitsabläufe, -materialien oder -zeiten je nach Land variieren können. Viele Auszubildende besuchen im Ausland auch einen Sprachkurs.

Das neue Online-Portal MeinAuslandspraktikum.de der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) gibt einen guten Überblick über alle Angebote rund um das Thema „Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung“. Eine Datenbank zeigt Fördermöglichkeiten auf und hilft bei der Praktikumsplatzsuche für Stipendien, die durch das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ gefördert werden. Zudem erhalten Auszubildende wichtige Tipps und Hilfestellungen zur Planung des eigenen Auslands­aufenthaltes – von „Versicherungen und Sicherheit“, über Fragen der Unterbringung bis zu den notwendigen Sprachkenntnissen – und können sich persönlich beraten lassen.

Ausbildungswissen kompakt: Verbundausbildung


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

2. August 2021: Wenn Ausbildungsplatzbewerber*innen hören, dass ihre Ausbildung als Verbundausbildung durchgeführt wird, klingt das erstmal kompliziert. Dabei ist die Verbundausbildung keine neue Ausbildungsform, sondern wird schon seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt.

Grundsätzlich bedeutet es für die Auszubildenden, dass nicht alle Inhalte der Ausbildung im eigentlichen Ausbildungsbetrieb vermittelt werden, sondern einzelne Ausbildungsabschnitte in Partnerbetrieben oder Bildungseinrichtungen absolviert werden. Die Betriebe kooperieren also bei der Ausbildung mit Partnern, um die neuen Fachkräfte umfassend und qualitativ hochwertig auszubilden. So ist beispielsweise in kaufmännischen Ausbildungsordnungen das Rechnungswesen in gewissem Umfang enthalten. Viele Unternehmen betreiben jedoch nur eine vorbereitende Buchführung. Damit die Auszubildenden das Basiswissen der Buchhaltung und ebenso Lohnbuchhaltung vermittelt bekommen, gehen sie in Verbünde zu Steuerberatern, Lohnbüros oder in größere Unternehmen mit eigener Finanzabteilung.

Die Ausbildung im Verbund kann in vier unterschiedlichen Formen organisiert werden: als Ausbildung in einem Leitbetrieb mit Partnerbetrieb(en), Auftragsausbildung, Ausbildungskonsortium oder als Ausbildung mit einem Ausbildungsverein. 

Wer kann mehr erfahren möchte: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat einen Flyer veröffentlicht „Gemeinsam mit Partnern ausbilden: Vier Modelle der Verbundausbildung“, der einen Überblick über die vier Formen der Verbundausbildung und ihre Vorteile für Betriebe und Auszubildende gibt. 

Ausbildungswissen kompakt: Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden Pflichtprogramm


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

Berlin, 9. April 2021: „Digitalisierte Arbeitswelt“, „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“, „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ sowie „Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht“ – diese vier modernisierten sogenannten Standardberufsbildpositionen werden ab August 2021 in allen neu geregelten dualen Ausbildungsberufen verpflichtend aufgenommen. Für alle vor 2021 geregelten Ausbildungsberufe haben die neuen Standards Empfehlungscharakter. mehr lesen…

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
27
28
30
31
1
2
3
7
8
9
11
13
15
16
17
18
19
20
21
23
24
25
26
27
28
29
30
Für wen? – offen für alle Interessierten. Farbenprächtige Schmetterlinge, beeindruckende Vogelflügel, der Abguss eines Dinosaurierkiefers, uralte Fossilien: Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 4. November 2025 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? Schülerinnen, Schüler, weitere Interessierte: Das IfT organisiert die vocatium-Messe Prenzlau 2025 am 05.11.2025 und 06.11.2025 in der Uckerseehalle in Prenzlau. Bei dieser Fachmesse...
Für wen? – Mitarbeitende von Unternehmen und (Partner-)Organisationen sowie Personalverantwortliche, Lehrkräfte, Berufsberatende, in der Erziehung Tätige, Eltern. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei bietet ab sofort...
Für wen? – Lehrende und BO-Fachkräfte. Möchten Sie junge Menschen dabei unterstützen, sich mit zukunftsrelevanten Kompetenzen auf eine digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten? In unserer DI-Lounge zeigen...
Für wen? – Lehrkräfte, Referendar:innen, Seminargruppen und Studierende sowie Mitarbeitende aus Bildungseinrichtungen. Einmal im Jahr wird die Lehrkräftefortbildung »Herbstschule System Erde« angeboten. Diese Veranstaltung wird...
Für wen? – begeisterte Quiz-Spieler:innen. Berliner Exzellenzcluster starten eigene Pub-Quiz-Reihe: Wozu forschen eigentlich die sieben Berliner Exzellenzcluster? Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler und Eltern: Am 12. November 2025 findet die Online-Messe "vocatium videochat " statt. Hier können Jugendliche und Eltern mit Ausbildungsbetrieben,...
Für wen? – junge Menschen mit Erfahrungen rund um Schüler:innenfirmen. Präzise Bewerbungsmappen sind leicht erstellt: youstartN und Bewerbungstrainerin Mareike Mager geben Ihnen ausgewählte Arbeitsmaterialien sowie...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Das erwartet die Besucher*innen bei der Einstieg Berlin am 14. und 15. November 2025: Zahlreiche Hochschulen, Unternehmen und Gap-Year-Anbieter:innen...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler und Eltern: Ausbildung oder Studium, Praktikum, Ausland oder Freiwilliges Soziales Jahr „Was soll ich werden?“ Diese Frage beschäftigt nicht nur...
Veranstaltungen am 29.10.2025
Veranstaltungen am 04.11.2025
Veranstaltungen am 05.11.2025
Veranstaltungen am 10.11.2025
10 Nov.
10 Nov.
Veranstaltungen am 12.11.2025
Veranstaltungen am 14.11.2025
Veranstaltungen am 22.11.2025

Materialien