Übergang Schule-Ausbildung

Berufsorientierung: Was folgt aus der Corona-Krise?


Foto: © Priscilla Du Preez, Unsplash

22. Dezember 2021: Für junge Menschen war der Übergang von der Schule in den Beruf unter Corona-Bedingungen häufig erheblich erschwert: Viele fühlten sich nicht beachtet, ihre Interessen und Bedürfnisse weitgehend ausgeblendet. Welche Schlussfolgerungen müssen aus dieser Situation für die Berufsorientierung gezogen werden? Dieser Frage geht Petra Lippegaus, Professorin an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen, in ihrem Gastbeitrag „Berufsorientierung – was folgt aus der Corona-Krise?“ für die Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf (überaus) – ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) – nach.

Zukunft gestalten – Neues wagen


Foto: © Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB)

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich inmitten tiefgreifender Veränderungen. Wie kann eine innovative Metropole wie Berlin erfolgreich daraus hervorgehen? Im Wahljahr 2021 geben die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) mit einer Veranstaltungsreihe Impulse für die politischen Weichenstellungen in der kommenden Legislaturperiode.

Am 10. Juni 2021, 15.00 – 16.15 Uhr geht es um „Modernes Lernen in der Schule von morgen“: Welche Kompetenzen brauchen wir beim Übergang in die sich stetig entwickelnde, moderne Arbeitswelt? Welche Bildungsziele müssen dementsprechend neu vereinbart und verfolgt werden? Wie können alle Kinder und Jugendlichen optimal für berufliche Bildungsanschlüsse vorbereitet werden? Wie muss das System Schule für diese Aufgaben weiterentwickelt werden? Mitdiskutieren werden: Dr. Manja Schreiner – Hauptgeschäftsführerin Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg, Harald Tragmann – Ausbildungsleiter BMW Motorrad Berlin, Judith Bauch – Schulleiterin Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule Berlin und Ronald Rahmig – Schulleiter OSZ Kfz-Technik, Vorsitzender Vereinigung der Leitungen berufsbildender Schulen in Berlin e.V.

Sie sind herzlich eingeladen, der Online-Diskussion zu folgen und Fragen zu stellen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
5
7
8
10
11
12
13
14
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
Für wen? – für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Am 3. Dezember 2025 findet die Berliner Ausgabe der Traumberuf MINT-Schülermesse statt. Hier treffen die Jugendlichen auf Hochschulen, Ausbildungsbetriebe und Behörden,...
Für wen? – Auszubildende. Schwierigkeiten, die in einem Ausbildungsverhältnis auftreten, sind nicht damit gelöst, dass man den Ausbildungsvertrag beendet. Von verantwortlichen Ausbildenden kann erwartet werden,...
Für wen? – Unternehmen und im Besonderen interessierte Studierende und Absolvent:innen. Die MADE IN BERLIN Karrieremesse ist eine der führenden Karrieremessen für Studierende und Absolventen...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Egal ob Ausbildung, Studium, duales Studium oder ein freiwilliges soziales Jahr – die Teilnehmer*innen der ABI Zukunft Berlin können...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe für Auslandsaufenthalte. Auf der JuBi-Tour informieren an jährlich über 60...
Für wen? – Berliner Ausbildungsunternehmen, Ausbilderinnen und Ausbilder, Ausbildungsverantwortliche, Ausbildungsinteressierte, Politik und Verwaltung. Wie kann die duale Ausbildung flexibler, moderner und attraktiver werden? Welche Erwartungen...
Für wen? – Interessent:innen an einer Ausbildung als Kaufmann:frau im Groß- und Außenhandelsmanagement. Es wird die Möglichkeit geboten, drei teilnehmende Unternehmen in sieben- bis zehnminütigen...
Für wen? – geeignet für Anfänger:innen und Fortgeschrittene im Alter von 12 bis 18 Jahren. In diesem Jahr kann neben den thematischen Workshops auch einfach...
Veranstaltungen am 02.12.2025
Veranstaltungen am 04.12.2025
Veranstaltungen am 06.12.2025
Veranstaltungen am 16.12.2025
16 Dez.

Materialien