SCzybik

Ausbildung 2021: Tolle Chancen im modernen Maschinenbau


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

Berlin, 3. Juni 2021: LehrerInnen und Eltern aufgepasst! Ihre SchülerInnen und Kinder suchen noch nach einem passenden Ausbildungsplatz? Dann lohnt ein Blick zu den Berliner und Brandenburger Maschinenbau-Unternehmen. Ob Mathegenie, Organisationstalent oder handwerklich geschickt: Im Maschinen- und Anlagenbau sind die vielfältigsten Fähigkeiten und Typen gefragt. Und genau das macht die Branche und ihre Berufsfelder so spannend! Die Unternehmen in Berlin und Brandenburg bieten dem Fachkräftenachwuchs vom ersten Tag an eine Top-Ausbildung mit einer attraktiven Vergütung und nach dem Abschluss beste Jobchancen. Und wer dann am Ball bleibt, hat alle Chancen, sich weiterzuentwickeln – ob im Meisterlehrgang, Technikerlehrgang oder Studium.

Auf dem Portal talentmaschine.de können LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen die vielen spannenden Berufsfelder entdecken, sich in Video-Clips ein authentisches Bild vom Ausbildungsalltag machen und nach freien Stellen suchen. Also: nicht zögern – jetzt informieren und die Karriere im Maschinen- und Anlagenbau starten! 

Im Infomaterial für SchülerInnen finden die Jugendlichen kompakt zusammengestellt Infos zur Ausbildung und Ansprechpartner, die gern bei der Ausbildungsplatzsuche unterstützen.

Einführungs- und Orientierungsstudium EinS@FU


Foto: © Brooke Cagle, Unsplash

Berlin, 2. Juni 2021: Bis zum 31.07.2021 können sich Studieninteressierte für das einjährige Einführungs- und Orientierungsstudium EinS@FU der Freien Universität bewerben. Es richtet sich an Studieninteressierte, die sich für mehr als nur ein Studienfach interessieren oder herausfinden möchten, ob ein bestimmtes Studienfach zu ihnen passt. Im Rahmen des Einführungs- und Orientierungsstudiums ist es möglich, Seminare aus mehr als 40 Studiengängen zu besuchen. Zusätzlich werden die Studierenden mit einem speziell zugeschnittenen Lehrangebot und einem umfangreichen Mentoringprogramm begleitet. Bei Interesse: inFUtage digital vom 14.-16.06.2021 und die Infoveranstaltung am 23.06.2021. 

Ausbildung 2021: Ausbildung mit Profil


Foto: © Fotolia, Phovoir

Berlin, 2. Juni 2021: Die Holz- und Kunststoffbranche bietet ein spannendes und zukunftsträchtiges Tätigkeitsfeld. Es wird in rund 80 verschiedenen Ausbildungsberufen ausgebildet, u.a. zählen dazu Anlagen- und Maschinenführer/in, Elektroniker/-in, Holzmechaniker/in bzw. Holzbearbeitungsmechaniker/in, Tischler/in, Zimmerer/in, Industriemechaniker/in, Fachkraft für Lagerlogistik, Bootsbauer, Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik sowie zahlreiche kaufmännische Ausbildungsberufe.

Unter www.berufe-mit-profil.de finden interessierte Jugendliche Informationen zu den verschiedenen Fachrichtungen der Branche. Der Verband Holz und Kunststoff Nord-Ost hilft gern bei der Ausbildungsplatzsuche – bitte per E-Mail berlin@hkn-online.de anschreiben. Freie Ausbildungsplätze gibt es derzeit zum Beispiel noch bei der Pfleiderer Baruth GmbH – gesucht werden hier: Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d), bei Möbel Hübner – mit freien Ausbildungsplätzen (jeweils m/w/d): Fachkraft für Möbel-, Küchen-und Umzugsservice, Fachkraft für Lagerlogistik und Kaufmann/frau im Einzelhandel, der Schwörer FERTIGBAD-SYSTEME – mit freien Plätzen Duales Studium Energie- und Umwelttechnik und Industriekaufmann (m/w/d) sowie der BOSIG Baukunststoffe GmbH in Elsterwerda – mit freien Ausbildungsplätzen für Mechatroniker (m/w/d)

Zukunft gestalten – Neues wagen


Foto: © Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB)

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich inmitten tiefgreifender Veränderungen. Wie kann eine innovative Metropole wie Berlin erfolgreich daraus hervorgehen? Im Wahljahr 2021 geben die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) mit einer Veranstaltungsreihe Impulse für die politischen Weichenstellungen in der kommenden Legislaturperiode.

Am 10. Juni 2021, 15.00 – 16.15 Uhr geht es um „Modernes Lernen in der Schule von morgen“: Welche Kompetenzen brauchen wir beim Übergang in die sich stetig entwickelnde, moderne Arbeitswelt? Welche Bildungsziele müssen dementsprechend neu vereinbart und verfolgt werden? Wie können alle Kinder und Jugendlichen optimal für berufliche Bildungsanschlüsse vorbereitet werden? Wie muss das System Schule für diese Aufgaben weiterentwickelt werden? Mitdiskutieren werden: Dr. Manja Schreiner – Hauptgeschäftsführerin Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg, Harald Tragmann – Ausbildungsleiter BMW Motorrad Berlin, Judith Bauch – Schulleiterin Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule Berlin und Ronald Rahmig – Schulleiter OSZ Kfz-Technik, Vorsitzender Vereinigung der Leitungen berufsbildender Schulen in Berlin e.V.

Sie sind herzlich eingeladen, der Online-Diskussion zu folgen und Fragen zu stellen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Ausbildung 2021: Die neuen Berufe im E-Handwerk


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

Berlin, 1. Juni 2021: Wer sich für Smart-Home-Anwendungen, Fragen der Energieversorgung und Gebäudetechnik interessiert oder gern neue Abläufe testet, für den könnte eine Ausbildung im Elektrohandwerk das Richtige sein. Elektroniker*innen sorgen dafür, dass alles ganz entspannt läuft. Pünktlich zum Ausbildungsstart 2021 gelten neue Ausbildungsordnungen und es wird dann in fünf Berufen des elektro- und informationstechnischen Handwerks ausgebildet, u.a. in dem neuen Beruf „Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration“

Informationen zu den fünf Berufen im E-Handwerk und auch eine Ausbildungsdatenbank mit freien Ausbildungsplätzen in Berlin und Brandenburg finden sich zusammen mit vielen weiteren Infos zu Bewerbung und Ausbildung auf www.e-zubis.de. Und wer noch weitere Fragen hat, kann sich an den Landesinnungsverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke Berlin/Brandenburg (LIV) wenden – Ansprechpartnerin dort ist Christine Birkmann (cb@eh-bb.de).

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
27
31
1
2
3
7
9
13
15
16
17
18
19
21
23
24
27
28
29
30
Für wen? – für Familien mit Kindern ab fünf Jahren und alle Interessierten. Bei dieser Führung durch die Sonderausstellung »DINOSAURIER!« lernen Museumsbesuchende Dinosaurier aus drei Erdzeitaltern...
Für wen? – für Familien mit Kindern ab fünf Jahren und alle Interessierten. Bei dieser Führung durch die Sonderausstellung »DINOSAURIER!« lernen Museumsbesuchende Dinosaurier aus drei Erdzeitaltern...
Für wen? – offen für alle Interessierten. Farbenprächtige Schmetterlinge, beeindruckende Vogelflügel, der Abguss eines Dinosaurierkiefers, uralte Fossilien: Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter...
Für wen? – Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren. Das dEIn Labor bietet wie in jedem Jahr wieder zwei unterschiedliche Ferienworkshops für die...
Für wen? – Studierende und Interessierte. Die uniContact steht seit über 20 Jahren fest im Terminkalender der Universität Potsdam. Auch die 26. Ausgabe der Messe ermöglicht...
Für wen? – für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 4. November 2025 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? Schülerinnen, Schüler, weitere Interessierte: Das IfT organisiert die vocatium-Messe Prenzlau 2025 am 05.11.2025 und 06.11.2025 in der Uckerseehalle in Prenzlau. Bei dieser Fachmesse...
Für wen? – Mitarbeitende von Unternehmen und (Partner-)Organisationen sowie Personalverantwortliche, Lehrkräfte, Berufsberatende, in der Erziehung Tätige, Eltern. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei bietet ab sofort...
Für wen? – für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare...
Für wen? – Lehrende und BO-Fachkräfte. Möchten Sie junge Menschen dabei unterstützen, sich mit zukunftsrelevanten Kompetenzen auf eine digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten? In unserer DI-Lounge zeigen...
Für wen? – potenzielle Bewerber:innen und interessierte Öffentlichkeit. Sie interessieren sich für ein Studium oder wollen einen Blick in Deutschlands erste Filmuniversität werfen? – Dann...
Für wen? – Lehrkräfte, Referendar:innen, Seminargruppen und Studierende sowie Mitarbeitende aus Bildungseinrichtungen. Einmal im Jahr wird die Lehrkräftefortbildung »Herbstschule System Erde« angeboten. Diese Veranstaltung wird...
Für wen? – begeisterte Quiz-Spieler:innen. Berliner Exzellenzcluster starten eigene Pub-Quiz-Reihe: Wozu forschen eigentlich die sieben Berliner Exzellenzcluster? Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der...
Für wen? – geeignet für Anfänger:innen und Fortgeschrittene im Alter von 12 bis 18 Jahren. In diesem Jahr kann neben den thematischen Workshops auch einfach...
Für wen? – Studierende, Absolvent:innen sowie regionale, nationale und internationale Unternehmen. Ziel dieser Börse es, eine fachübergreifende Verbindung zwischen Hochschule, Studierenden, Absolvent:innen und über 100...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler und Eltern: Am 12. November 2025 findet die Online-Messe "vocatium videochat " statt. Hier können Jugendliche und Eltern mit Ausbildungsbetrieben,...
Für wen? – junge Menschen mit Erfahrungen rund um Schüler:innenfirmen. Präzise Bewerbungsmappen sind leicht erstellt: youstartN und Bewerbungstrainerin Mareike Mager geben Ihnen ausgewählte Arbeitsmaterialien sowie...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Das erwartet die Besucher*innen bei der Einstieg Berlin am 14. und 15. November 2025: Zahlreiche Hochschulen, Unternehmen und Gap-Year-Anbieter:innen...
Für wen? – Lehrkräfte, Schulleitungen und Vertreter:innen der Verwaltung. Wie können berufsbildende Schulen junge Menschen darin unterstützen, unternehmerisch zu denken und kreative Lösungen für die...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler und Eltern: Ausbildung oder Studium, Praktikum, Ausland oder Freiwilliges Soziales Jahr „Was soll ich werden?“ Diese Frage beschäftigt nicht nur...
Für wen? – geeignet für Anfänger:innen und Fortgeschrittene im Alter von 12 bis 18 Jahren. In diesem Jahr kann neben den thematischen Workshops auch einfach...
Für wen? – Grundschullehrkräfte der Jahrgangsstufe 4 bis 6. Elektrizität steckt überall in unserem Alltag – vom Lichtschalter über das Handy bis zur Mikrowelle. Aber...
Veranstaltungen am 28.10.2025
Veranstaltungen am 29.10.2025
Veranstaltungen am 30.10.2025
30 Okt.
Veranstaltungen am 05.11.2025
Veranstaltungen am 08.11.2025
Veranstaltungen am 10.11.2025
10 Nov.
10 Nov.
Veranstaltungen am 11.11.2025
11 Nov.
Veranstaltungen am 14.11.2025
Veranstaltungen am 22.11.2025
Veranstaltungen am 25.11.2025
25 Nov.
Veranstaltungen am 26.11.2025

Materialien