1. September 2025: Zum heutigen Start des Ausbildungsjahres äußert sich der Hauptgeschäftsführer der UVB, Alexander Schirp. In seinem Statement wirbt er dafür, noch schnell zu handeln und sich das passende Ausbildungsverhältnis zu sichern. In unserem SCHULEWIRTSCHAFT-Kalender für Berlin und Brandenburg finden sich in nächster Zeit noch viele Termine, auf denen sich Unternehmen und potenzielle Azubis kennenlernen können, um auch noch kurzfristig zueinanderzufinden. Wir wünschen viel Erfolg dabei!
Allgemein
Lange Nacht des Museums am Sonnabend

28. August 2025: Am kommenden Samstag, den 30. August, findet in Berlin von 18 bis 2 Uhr wieder die Lange Nacht des Museums statt. In diesem Jahr beteiligen sich 75 Einrichtungen mit 750 Events daran. In dieser Nacht laden Museen, Ausstellungshäuser, Planetarien und Gedenkstätten in ganz Berlin zu Expressführungen, Workshops, Konzerten, Lesungen, Gesprächen mit Künstler:innen, Performances und DJ Sets ein.
Kinder bis 12 Jahre genießen kostenfreien Eintritt. Alle anderen benötigen ein Ticket, mit dem sie an allen Veranstaltungen teilnehmen sowie den Shuttle-Service in der Stadt nutzen können. Informieren Sie sich hier zu den Angeboten und stellen Sie Ihre persönliche Route zusammen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Inspiration!
WAS GEHT? Das Heft über Arbeit und Beruf

25. August 2025: Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat in ihrer Publikationsreihe »WAS GEHT?« ein neues Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler und ein Begleitheft für Lehrkräfte rund um die Themen Berufsorientierung und Arbeitswelt herausgebracht.
Unter der Frage »Haben Berufe ein Geschlecht?« behandelt das Arbeitsheft auch das Thema Klischees bei der Berufswahl und weist auf Ungleichheiten wie den Gender Pay Gap hin. Jugendliche erfahren historische und gesellschaftspolitische Hintergründe und werden dazu angeregt, Klischees kritisch zu hinterfragen.
Zum Arbeitsheft
Zum Begleitheft
Ausbildungsplätze: Herkunft schlägt Leistung

22. August 2025: Eine Studie der Universität Siegen zeigt erstmals ein Ranking der Benachteiligung bei einem vermuteten Migrationshintergrund. Wenn sich ein »Lukas Becker« bei einem mittelständischen Betrieb um einen Ausbildungsplatz bewirbt, erhält er in zwei von drei Fällen eine Antwort. Bei einem »Yusuf Kaya« oder einer »Habiba Mahmoud« hingegen bleibt das Postfach eher leer, weil Betriebe Mehraufwand bei Personen mit Migrationsgeschichte befürchten. Das haben Forschende an der Universität Siegen in einem Feldexperiment herausgefunden, in dem sie Unternehmen fiktive Informationsanfragen gesendet hatten, die zuvor freie Ausbildungsplätze gemeldet hatten.
»Wir können es uns nicht leisten, Potenziale zu verschwenden«, warnt Prof. Dr. Ekkehard Köhler. »Besonders im Handwerk, das unter Nachwuchsmangel leidet, ist dies problematisch.« Die Siegener Ökonomin Dilara Wiemann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Ökonomische Bildung, sagt: »Für die benachteiligten Bewerber sind die Ergebnisse eine Katastrophe, denn selbst deutlich bessere Schulnoten oder soziales Engagement ändern nichts daran, dass Herkunft Leistung schlägt.« Auch ein Engagement beim Bundeswettbewerb »Jugend forscht« erhöhe die Chancen nicht.
Bei der Benachteiligung lässt sich laut Studie ein Ranking bei einem vermuteten Migrationshintergrund feststellen. Bewerber:innen mit deutsch klingenden Namen erhielten bei dem Feldversuch auf 100 Bewerbungen durchschnittlich 67 Antworten. Deutlich schlechter schnitten demnach Personen mit nicht-deutsch klingenden Namen ab: »Ivan Smirnov« (russisch) erhielt 56 Antworten, »Ariel Rubinstein« (hebräisch) 54, „Yusuf Kaya“ (türkisch) 52. Schlusslicht war »Habiba Mahmoud« (arabisch) mit nur 36 Antworten. Mehr zu den Ursachen und Hintergründen können Sie hier erfahren.
Traumstudium in Brandenburg entdecken

Wussten Sie schon, dass Sie sich noch bis zum 30. September an den brandenburgischen Hochschulen immatrikulieren können? Noch besser ist, dass eine Vielzahl der Studiengänge im Land Brandenburg – also 148 von insgesamt 190 Bachelorstudiengängen – zulassungsfrei ist. Sofern Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie sich jederzeit per Klick in den jeweiligen Hochschulportalen einfach einschreiben.
Alles Wissenswerte über die Fülle an Angeboten finden Sie auf Netzwerk Studienorientierung Brandenburg – samt Studienplatzbörse, Erklärvideos und Interessenstest. Schauen Sie doch mal rein, vielleicht entdecken Sie Ihren Wunschstudiengang … Maximale Erfolge dabei!

Ausbildung – Startchancen
