-->

Digitalisierung im Bildungssystem


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) ist ein unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz. Im September 2022 hat die Kommission das Gutachten „Digitalisierung im Bildungssystem“ veröffentlicht. Kern des Gutachtens sind Handlungsempfehlungen für konkrete Schritte und Maßnahmen von der frühen Bildung bis zur Hochschule.

Die SWK begleitet die Veröffentlichung des Gutachtens mit der digitalen Veranstaltungsreihe „SWK Talks“. In jeder Folge diskutieren Mitglieder der SWK mit Vertreter:innen aus Politik und Praxis. Teilnehmer:innen können sich per Chat an der Diskussion beteiligen und Fragen stellen. Folgende Termine sind geplant: “Frühe Bildung” (17.10.2022), “Schule” (24.10.2022), “Berufliche Bildung” (8.11.2022), “Lehrkräftebildung” (14.11.2022) und “Hochschule” (21.11.2022).

Netzwerk Zukunft: Entwicklung als Chance – Berufliche Perspektiven der Lausitz


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Digitalisierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit und andere Trends verändern zunehmend die Arbeitswelt. Wie werden Jugendliche später einmal arbeiten – und in welchen Berufen? Welche Kompetenzen werden zukünftig gefragt sein? 

Wie und wohin sich konkret die Lausitz weiterentwickelt, diesen Fragen geht die Veranstaltungsreihe “Entwicklung als Chance – Berufliche Perspektiven der Lausitz” vom Netzwerk Zukunft nach. Die Veranstaltungsreihe besteht aus einem Thementag am 18. Oktober 2022 mit verschiedenen Impulsvorträgen und Einblicken ins Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum und DRL_School_Lab sowie spannenden Unternehmensbesuchen am 15. November (Landkreise EE und OSL) bzw. 1. Dezember (Landkreis SPN und Stadt Cottbus). Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Gamification in der Bildung


Foto: © Headway, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: SCHULEWIRTSCHAFT Saarland diskutiert am 23. Juni über Gamification in der Bildung. Expertinnen und Experten aus Schule und Wirtschaft wurden eingeladen, die das Thema “Gamification” als Chance für den Bildungsbereich ansehen.

Moderiert von Nadine Kreutz und Stephanie Vogel, werden Angela Papenburg, Cigdem Uzonuglu, Micha Pallesche, Stephan Härle und Stefan Hoffmann sich darüber austauschen:

  • Warum das Lernen mit Gamification-Elementen so viel mehr ist, als nur simple Spielerei

  • Worauf es bei dem Einsatz ankommt 

  • Wie die praktische Umsetzung im Unterricht aussehen kann 

Die Online-Paneldiskussion findet am 23. Juni um 15:30 Uhr statt. Die Gesamtkoordination haben Nadine Kreutz und Doreen Hartmann (imc AG) inne. Ausführliche Informationen zu den Referenten und die Anmeldung zur Teilnahme Onlineveranstaltung finden Sie hier: https://www.im-c.com/de/paneltalk-my-digital-school-gamification/

Tipps für digitale Schülerfirmen


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

25. Mai 2022: Auf der Website www.klasse-zukunft.de vom Fachnetzwerk Schülerfirmen der DKJS erhalten Schülerfirmen Inspirationen und Ideen zur Digitalisierung. Für vier Entwicklungsfelder – Teamarbeit, Kund*innenbeziehung, Produktionsweise, Produkte & Dienstleistungen – gibt es zahlreiche Tipps.

Jetzt bewerben: “MINT-freundliche Schule” und “Digitale Schule”


Foto: © MINT Zukunft e. V.

10. März 2022: Auch 2022 können sich wieder “MINT-freundliche Schulen” und “Digitale Schulen” bei MINT Zukunft schaffen! bis 31.05.2022 um die Auszeichnung bewerben.

Das Signet “MINT-freundlichen Schule”: Die nachhaltige Verbesserung des MINT-Unterrichts an Schulen ist ein wichtiges Anliegen um die Welt zu verstehen und an ihr teilhaben zu können. Dazu ehren Partnerorganisationen der Initiative “MINT Zukunft schaffen!”, Stiftungen, Unternehmen, Vereine und Verbände gemeinsam Schulen, die einen Schwerpunkt auf die MINT-Bildung legen. Dabei ist die Ehrung und Hervorhebung von Schulen in der Breite mit einem erkennbaren, grundlegenden MINT-Schwerpunkt notwendig und zielführend, um in Deutschland die MINT-Bildung quantitativ und qualitativ auszubauen. Es können sich alle Schularten bewerben.  Infos und die Bewerbungsunterlagen “MINT-freundliche Schule” finden Sie hier.

Das Signet “Digitale Schule”: Auch Schulen in Deutschland stehen vor der Herausforderung der Digitalisierung. Auf Initiative von “MINT Zukunft schaffen!” haben Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft als Partner des Projekts “Digitale Schule” einen Kriterienkatalog als Leitfaden für Schulen entwickelt. Neben einen umfassenden Nachweis der Profilbildung im Bereich Digitalisierung unterstützt das Signet die Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern und ist eine Anerkennung für geleistete Arbeit im Bereich der digitalen Bildung. Es können sich alle Schularten bewerben. Infos und die Bewerbungsunterlagen “Digitale Schule” finden Sie hier.

Digitalisierung und KI: Future Skills Box


Foto: © Headway, Unsplash

22. November 2021: Wie verändert Digitalisierung die Arbeitswelt und wie können und müssen Lehrkräfte im Kontext der Beruflichen Orientierung darauf reagieren? Um die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen zu verbessern, stellt die Initiative IT-Fitness gemeinsam mit dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT und dem Berufswahl-SIEGEL die “Future Skills Box” für Schulen zur Verfügung. 

Mit den Materialien bekommen Schülerinnen und Schüler einen Einblick in Zukunftsberufe und erweitern ihr Wissen über Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz. Die Box kann von Schulen aus dem Netzwerk kostenfrei bestellt werden, Downloads der Materialien (Lehrerhandreichung und Schülermaterialien) stehen jedoch allen Interessierten zur Verfügung.

think ING. kompakt Oktober|November 2021 – Medizintechnik und KI


Foto: © Michael Bokelmann

13. Oktober 2021: In vielen Bereichen gehört die Künstliche Intelligenz bereits zu unserem Leben: Sie unterstützt die Produktion in Unternehmen, regelt die Temperatur im Haus oder zeigt uns personalisierte Werbung. Den Computerprogrammen, die die menschliche Intelligenz nachahmen und selbständig lernen, vertrauen wir bereits einen großen Teil unseres Lebens an – auch unsere Gesundheit. Denn in der Medizin kommt KI immer häufiger zum Einsatz. Algorithmen lernen, Muster in Bildern aus dem Computer- oder Kernspintomographen zu erkennen und eine eigene Diagnose zu stellen. So kann die KI Krebs oder Schlaganfälle diagnostizieren. Mithilfe von KI-Systemen werden auch Abläufe im Operationssaal optimiert. Wie Ingenieur:innen die Einsen und Nullen in den OP bringen, warum Quallen und Spinnen als Vorbilder dienen und wie ein Medizintechnik-Studium aussieht, gibt es in der neuen Ausgabe think ING. kompakt – Medizintechnik und KI zu lesen.

Die neue kompakt kann hier bestellt oder online gelesen werden.

Digitalisierung gemeinsam gestalten


Foto: © Digitaltag

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Digitalisierung gemeinsam gestalten – wie dies gelingen kann, zeigen die zahlreichen Online-Angebote und Veranstaltungen am 18. Juni 2021 beim Digitaltag 2021. Die Aktionsübersicht findet sich hier, die Themen “Bildung und Wissenschaft” sind auch dabei.

Ausbildungswissen kompakt: Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden Pflichtprogramm


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

Berlin, 9. April 2021: “Digitalisierte Arbeitswelt”, “Umweltschutz und Nachhaltigkeit”, “Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit” sowie “Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht” – diese vier modernisierten sogenannten Standardberufsbildpositionen werden ab August 2021 in allen neu geregelten dualen Ausbildungsberufen verpflichtend aufgenommen. Für alle vor 2021 geregelten Ausbildungsberufe haben die neuen Standards Empfehlungscharakter. Continue Reading »

Berufliche Orientierung: Feriencamps in Berlin

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

Berlin, 24. März 2021: Berliner Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15-24 Jahren können sich in den Sommer- und Herbstferien zu verschiedenen Modell morgen-Feriencamps anmelden, in denen die berufliche Orientierung mit dem Zukunftsthema Nachhaltigkeit verknüpft wird. Zur Auswahl stehen die Feriencamps “Females for Future”, “Städte der Zukunft” und “Digitalisierung”. Die Teilnahme an den Feriencamps ist kostenfrei. 

Older posts »