Informationsveranstaltung

Lange Nacht des Museums am Sonnabend

Foto: Adam Vradenburg, Unsplash

28. August 2025: Am kommenden Samstag, den 30. August, findet in Berlin von 18 bis 2 Uhr wieder die Lange Nacht des Museums statt. In diesem Jahr beteiligen sich 75 Einrichtungen mit 750 Events daran. In dieser Nacht laden Museen, Ausstellungshäuser, Planetarien und Gedenkstätten in ganz Berlin zu Expressführungen, Workshops, Konzerten, Lesungen, Gesprächen mit Künstler:innen, Performances und DJ Sets ein.

Kinder bis 12 Jahre genießen kostenfreien Eintritt. Alle anderen benötigen ein Ticket, mit dem sie an allen Veranstaltungen teilnehmen sowie den Shuttle-Service in der Stadt nutzen können. Informieren Sie sich hier zu den Angeboten und stellen Sie Ihre persönliche Route zusammen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Inspiration!

Traumstudium in Brandenburg entdecken

Wussten Sie schon, dass Sie sich noch bis zum 30. September an den brandenburgischen Hochschulen immatrikulieren können? Noch besser ist, dass eine Vielzahl der Studiengänge im Land Brandenburg – also 148 von insgesamt 190 Bachelorstudiengängen – zulassungsfrei ist. Sofern Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie sich jederzeit per Klick in den jeweiligen Hochschulportalen einfach einschreiben.

Alles Wissenswerte über die Fülle an Angeboten finden Sie auf Netzwerk Studienorientierung Brandenburg – samt Studienplatzbörse, Erklärvideos und Interessenstest. Schauen Sie doch mal rein, vielleicht entdecken Sie Ihren Wunschstudiengang … Maximale Erfolge dabei!

Werden Sie Ausbildungsbotschafter:in!

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

18. Juli 2025: Sie haben schon erste Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule sammeln können? Sie möchten Ihre kommunikativen Fähigkeiten weiterentwickeln und andere für Ihren Ausbildungsberuf begeistern? Dann nehmen Sie jetzt an dieser Schulung der IHK teil und werden Sie Ausbildungsbotschafter:in! 🚀

Gemeinsam mit der IHK Berlin werden Sie den Berufsorientierungsprozess von Jugendlichen vor Ort an den Berliner Schulen unterstützen. Ihre Erfahrungen werden somit zu einem wertvollen Beitrag für die Schüler:innen. Denn Sie geben nun die Berufsorientierung, die im Schulalltag häufig zu kurz kommt – praxisnah und auf Augenhöhe stellen Sie Ihren Ausbildungsberuf vor und teilen Einblicke aus Betrieb und Berufsschule. Gleichzeitig erhalten Sie durch immer neue Schulklassen die Möglichkeit, Ihre Präsentationsskills auf die Probe zu stellen und auszubauen. Darüber hinaus erwarten Sie kreative Formate und spannende Sonderveranstaltungen. 💡

Folgende Schulungstermine (jeweils 2 Tage) stehen fĂĽr 2025 aktuell zur Auswahl:

đź“… Mittwoch, 24.09. und Mittwoch, 08.10. | jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr

đź“… Mittwoch, 01.10. und Mittwoch, 15.10. | jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr

đź“… Dienstag, 04.11. und Dienstag, 18.11. | jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr

Die Schulungen finden in den Räumlichkeiten der IHK Berlin in der Berliner Fasanenstraße statt. Wollen Sie zum Role Model werden? Dann melden Sie sich hier an.

Unterrichtsmaterialien und Pilot-Workshop zur KI-Nutzung

Foto: © Sincerely Media, Unsplash

30. Juni 2025: Mit business@school und der b@s videochallenge bringt die Boston Consulting Group (BCG) das Thema KI direkt in die Schule. Die dazugehörigen Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte sowie für Schüler:innen verbinden – praxisnah und verständlich – wirtschaftliches Grundwissen, Methodenkompetenz und Videoproduktion – inklusive einer Einführung in klassische KI und GenAI. »Unsere Unterlagen sollen Lehrkräfte dabei unterstützen, KI strukturiert und reflektiert im Unterricht einzusetzen«, betont Nadine Jedliczka (business@school). Und ihr Kollege Noah Steinrock, der als Tech-Experte von BCG Platinion die Materialien mitentwickelt hat, ergänzt: »Um für die Zukunft gewappnet zu sein, ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler darauf vorzubereiten, wie man (Gen)AI verantwortungsbewusst und effizient einsetzt.«

Zu den Unterrichtsmaterialien der b@s videochallenge

Zudem hat BCG mit dem Format »KI in der Berufswelt!« einen ersten Pilot-Workshop an einem Gymnasium in Hockenheim durchgeführt. Dabei setzten sich Jugendliche mit den Auswirkungen von KI auf zukünftige Berufe auseinander. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie KI den beruflichen Alltag verändert und welche digitalen Kompetenzen künftig gefragt sind. Die Schüler:innen erhielten praxisnahe Einblicke in reale Berufsfelder, reflektierten den Einsatz von GenAI in Bereichen wie Produktentwicklung oder Kundenservice und analysierten mit digitalen Tools ihre Lebensläufe aus Sicht einer KI. Dabei wurde deutlich: KI betrifft längst nicht mehr nur die Tech-Branche – sie transformiert die Arbeitswelt umfassend.

Projekt Zukunftstag bringt finanzielle Bildung

Foto: © Javier Allegue Barros, Unsplash

24. Juni 2025: Wissen im Bereich Steuern oder Versicherungen sind Kernkompetenzen für einen erfolgreichen Start ins Erwachsenenleben. Trotzdem fühlen sich viele Schüler:innen nicht ausreichend auf das vorbereitet, was später auf sie zukommt. Genau hier setzt das Projekt Zukunftstag an, indem es zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft ökonomische Bildung an Schulen bringt. »Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. In vier Sprachen.« Es war dieser Tweet einer Kölner Schülerin, der die Gründer:innen des Zukunftstags 2017 dazu motivierte, ein Programm ins Leben zu rufen, das Finanz- und Alltagsbildung direkt in deutsche Klassenzimmer bringt.

Es sollte keine Frage der sozialen Herkunft mehr sein, ob man gut auf den Start ins Erwachsenenleben vorbereitet ist. Aus diesem Grund ist es Ziel des Projekts, dass jeder SchĂĽler und jede SchĂĽlerin in Deutschland und Ă–sterreich, egal auf welche Schule sie oder er geht, einmal während der Schulzeit den Zukunftstag erlebt. Denn fehlende ökonomische Bildung fĂĽhrt zu realen Herausforderungen: Wer keine Ahnung von »Miete« hat, findet viel schwerer eine bezahlbare Wohnung; wer keine Ahnung von »Finanzen« hat, hat ein größeres Risiko bei Ăśberschuldung und Altersarmut.

Hier können Sie den Zukunftstag auch an Ihre Schule holen – viel Erfolg.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1

Materialien