-->

Last-Minute-Börse Berlin 2021


Foto: © Yura Fresh, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Wer jetzt noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz für das neue Ausbildungsjahr ist, sollte am 19. August 2021 die digitale LastMinuteBörse der Jugendberufsagentur Berlin besuchen. Viele Arbeitgeber aus den verschiedensten Branchen haben noch offenen Lehrstellen. Von 10.00 bis 15.00 Uhr können die Jugendlichen – via Handy, Tablet oder PC – mit den Unternehmen chatten. Dafür einfach am 19. August 2021 die Webadresse www.duwirstgebraucht.de aufrufen.

Ausbildung mit Zukunft? Im Handwerk!


Foto: © Pixabay

15. Juli 2021: Aktuell sind in Berlin rund 18.000 Arbeitsplätze unbesetzt. Fast 10.000 davon richten sich an qualifizierte Fachkräfte mit einer betrieblichen, dualen Ausbildung. Das Coronajahr hat erneut gezeigt, dass die duale Ausbildung einen wichtigen Beitrag für die Fachkräftesicherung leistet. Fachkräfte mit einer abgeschlossenen dualen Ausbildung hatten auch während der Coronakrise eine besonders sichere, verlässliche und krisenfeste Beschäftigung. Continue Reading »

GIRLSPOWER in der M+E Industrie


Foto: © Teichmann/girlsatec

7. Juli 2021: MINT Berufe in Industrie und Handwerk sind kreativ und bieten eine vielfältige Berufskarriere. Berufe wie Mechatroniker, Maschinenbauer oder Werkzeugmacher sind schon lange keine Männerdomänen mehr. Trotzdem erlernen Mädchen diese Berufe immer noch seltener als Jungen. Denn geschlechterbezogene Rollenklischees sind immer noch zu weit verbreitet.

Dabei ist im Umgang mit Technik längst nicht mehr Muskelkraft entscheidend, sondern vielmehr Talent und Köpfchen. Die Zeiten, in denen man sich körperlich stark anstrengen musste, sind vorbei! Gefragt sind stattdessen

  • Kreativität,

  • Selbstständigkeit,

  • Genauigkeit und

  • Kommunikationsfähigkeit.

Die Unternehmen der M+E Branche bemühen sich verstärkt darum junge Mädchen für MINT-Ausbildungen zu begeistern und den Frauenanteil in der dualen Ausbildung auszubauen. Nach einer erfolgreichen MINT-Ausbildung bestehen gerade für Mädchen und junge Frauen beste Aufstiegschancen.

Zur Unterstützung von Schülerinnen und deren Eltern bei der klischeefreien Wahl des richtigen MINT-Ausbildungsplatzes, bieten die Unternehmen der M+E ein umfangreiches Informationsangebot unter www.ausbildung-me.de/metall-und-elektro-industrie/girlspower. Einen Einstieg und Überblick bietet die Broschüre Broschüre Girlspower.

Die Betriebe in Berlin und Brandenburg bieten zum Ausbildungsbeginn im September 2021 noch viele offene Ausbildungsstellen für Mädchen und junge Frauen an. So auch die Procter & Gamble Manufacturing Berlin GmbH in Berlin-Tempelhof, einer der erfolgreichsten Konsumgüterhersteller der Welt. Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an einer Ausbildung zur/zum Mechatroniker/in sollten Kontakt aufnehmen mit:

Daniel Schulz
Leiter Ausbildung
schulz.d.4@pg.com
Tel.: 030 7564 1469

In den Ausbildungsplatzbörsen der Bundesagentur für Arbeit, der M+E Branche oder unter www.ausbildung.berlin sind außerdem noch viele weitere offenen Ausbildungsstellen in der Hauptstadtregion zu finden.

Ausbildung 2021: Infos auf einen Blick


Foto: © Guilia May, Unsplash

Berlin, 23. Juni 2021: Die in den letzten Wochen hier auf der Website genannten Ansprechpartner*innen, die Online-Infoangebote und Ausbildungsbörsen von insgesamt 17 Branchen finden Sie auf einen Blick unter “Ausbildung 2021 – Berlin und Brandenburg”.

Freie Ausbildungsplätze findet man u.a. auf ausbildung.berlin, auf dem Fachkräfteportal Brandenburg und in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.

Ausbildung 2021: Ausbildung im Metallhandwerk


Foto: © Christopher Burns, Unsplash

Berlin, 23. Juni 2021: Das Metallhandwerk verbindet wie kaum eine andere Branche die Tradition des Handwerks und modernste Technik. Zwei Ausbildungsberufe stehen zur Wahl:

  • Metallbauer/innen bringen am besten viel Interesse für moderne Technik mit: Treppengeländer, Zäune, Belüftungsrohre oder Autokarosserien werden von ausgebildeten Metallbauern hergestellt. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Im dritten Ausbildungslehrjahr entscheidet man sich für eine von drei Fachrichtungen: Nutzfahrzeugbau, Metallgestaltung oder Konstruktionstechnik.

  • Zukünftige Feinwerkmechaniker/innen benötigen ein Händchen für Präszision: In der Ausbildung zum Feinwerkmechaniker arbeitet man ständig mit den unterschiedlichsten Messzeugen und fertigt Maschinen sowie Geräte an. Auch diese Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Nach Abschluss des zweiten Ausbildungsjahres stehen vier mögliche Schwerpunkte zur Wahl: Maschinenbau, Feinmechanik, Werkzeugbau oder Zerspanungstechnik. 

Weitere Infos zu den Ausbildungsberufen findet man bei “Let’s play metal”. Der Landesinnungsverband Metall Berlin-Brandenburg steht für Fragen gern zur Verfügung. Freie Ausbildungsplätze findet man u.a. auf ausbildung.berlin, auf dem Fachkräfteportal Brandenburg und in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.

Ausbildung 2021: Hoch hinaus als Gebäudereiniger/in


Foto: © JESHOOTS.COM, Unsplash

Berlin, 22. Juni 2021: Im Gebäudereiniger- Handwerk wird es niemals langweilig: Selbstständiges Arbeiten, Glasreinigung in 120 Metern Höhe, Einblicke in Bereiche, wo sonst keiner hinkommt. In der Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/-in lernt man nicht nur die verschiedenen Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegemittel sowie deren Anwendung kennen, sondern auch den Einsatz von Arbeitsbühnen, Maschinen und Geräten. Zudem entwickelt man Maßnahmen zur Hygiene und Schädlingsbekämpfung.

Weitere Infos zu den Ausbildungsberufen sind unter reinindiezukunft.de zu finden. Die Gebäudereiniger-Innung Berlin  steht für Fragen gern zur Verfügung. Freie Ausbildungsplätze findet man u.a. auf der Ausbildungsbörse des Gebäudereiniger-Handwerks, auf ausbildung.berlin, auf dem Fachkräfteportal Brandenburg und in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.

Ausbildung 2021: Bau deine Zukunft


Foto: © alejandroavilacortez, Pixabay

Berlin, 21. Juni 2021: Hochbau? Tiefbau? Ausbau? Wer sich für eine Ausbildung in der Bauwirtschaft entscheidet, hat die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Ausbildungsberufen. Beim Hochbau geht es um die Arbeiten, die in die Höhe gehen und sich über der Oberfläche befinden. Beim Tiefbau werden das Straßen- und Schienennetz erneuert und ausgebaut sowie Bauwerke unter der Erdoberfläche errichtet. Alle Gewerke, die im Ausbau arbeiten, geben dem Bauwerk den letzten Schliff. Infos zu den Berufen findet man u.a. bei bauberufe.net.

  • Wer es  für die Region Berlin-Brandenburg genauer wissen möchten, schaut auf die Ausbildungsinformationen auf der Website vom Berufsförderungswerk der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V. – neben Bewerbungstipps und Ansprechpartnern, gibt es hier auch eine Ausbildungsplatzbörse.

  • Ausbildungsinteressierte können sich mit ihren Bewerbungsunterlagen auch an das Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg (Lehrbauhof Berlin) wenden – weitere Infos dazu gibt es hier.

Freie Ausbildungsplätze findet man zudem auf ausbildung.berlin, auf dem Fachkräfteportal Brandenburg und in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.

Ausbildung 2021: Ausbildung auf Achse


Foto: © Annie Spratt, Unsplash

Berlin, 18. Juni 2021: Die Verkehrswirtschaft und andere Branchen mit eigenem Transportaufkommen sowie der Verkehrswirtschaft nahe Dienstleister bieten eine Vielzahl von attraktiven Berufsbildern, die für junge Menschen in Berlin und Brandenburg eine sichere Lebensperspektive bilden.

Vom LKW-Fahrer über Fachkräfte für Lagerlogistik bis hin zu diversen kaufmännischen Berufen in Transport-, Speditions- und Logistikunternehmen im Güterkraftverkehr, vom Omnibusfahrer über Fachkraft im Fahrbetrieb bis zur kaufmännischen Tätigkeit im ÖPNV- oder Reiseunternehmen bieten die Sparten des Güter- und Personenverkehrs vielfältige Möglichkeiten, die eigenen beruflichen Vorstellungen zu entwickeln und zu gestalten.

Informationen zur Ausbildung gibt es hier. Bei Fragen zur Ausbildung berät gern die Fuhrgewerbe-Innung Berlin-Brandenburg e.V. Freie Stellen stellt die Fuhrgewerbe-Innung regelmäßig hier online, ansonsten findet man Ausbildungsplätze u.a. auf ausbildung.berlin, auf dem Fachkräfteportal Brandenburg und in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit..

Ausbildung 2021: Pflege ist deine Zukunft


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

Berlin, 17. Juni 2021: Mit dem Berufsabschluss “Pflegefachfrau” bzw. “Pflegefachmann” schließt die (immer noch recht neue) generalistische Pflegeausbildung nach drei Jahren ab – der Abschluss befähigt dann dazu, Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen zu pflegen.

In der beruflichen Pflegeausbildung wechseln sich Unterricht und Praxis ab. Die praktische Ausbildung erfolgt bei einer Ausbildungseinrichtung (mit dem der oder die Auszubildende den Ausbildungsvertrag geschlossen hat) und weiteren Einrichtungen aus den unterschiedlichen Pflegebereichen, also im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen, bei ambulanten Pflegediensten sowie in der psychiatrischen Pflege und in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen.

Weitere Infos findet man unter pflegeausbildung.net, für Berlin (auch mit Stellenportalen) unter Pflege deine Zukunft und für Brandenburg (ebenfalls mit Stellenangeboten) im Ausbildungsportal Pflege.

Ausbildung 2021: Ausbildung in der Sicherheitswirtschaft


Foto: © Flex Point Security, Unsplash

Berlin, 16. Juni 2021: Wer eine duale Ausbildung in der Sicherheitsbranche beginnen möchte, kann zwischen zwei Ausbildungsberufen wählen:

  • Als Fachkraft für Schutz und Sicherheit arbeitet man überall dort, wo große Menschenmengen aufeinandertreffen, Einzelpersonen in Gefahr sein könnten oder Wertgegenstände geschützt werden müssen. In der dreijährigen Ausbildung lernt man, Gefährdungspotenziale einzuschätzen und den Schutz von Anlagen und Objekten, Personenschutz sowie die Sicherheit bei Großveranstaltungen zu gewährleisten.

  • Auch die Servicekraft für Schutz- und Sicherheit führt präventive Maßnahmen durch, um Personen, Objekte, Anlagen und Werte zu schützen sowie Gefahren abzuwehren. Nach erfolgreicher zweijähriger Ausbildung zur Servicekraft besteht die Möglichkeit, die Ausbildung um ein weiteres Jahr zu verlängern, um dann den Abschluss zur Fachkraft abzulegen.

Weitere Infos zu den Ausbildungsberufen sind hier zu finden. Der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) steht für Fragen gern zur Verfügung. Freie Ausbildungsplätze findet man u.a. auf ausbildung.berlin, auf dem Fachkräfteportal Brandenburg und in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.

Older posts »