Duale Ausbildung

Ausbildung 2021: Berufe mit Zukunft in der Metall- und Elektroindustrie


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

Berlin, 10. Juni 2021: Die Metall- und Elektro-Industrie ist der bedeutendste Industriezweig Deutschlands. Ihre Produkte sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken: Bauteile für Smartphone und Computer, Autos, Flugzeuge, Schiffe und Hightech-Anlagen gehören dazu. In rund 40 Ausbildungsberufen wird in der Metall- und Elektro-Industrie ausgebildet: 

  • Sägen, Bohren, Drehen, Fräsen oder Schleifen – in den Metallberufen dreht sich alles um die Bearbeitung des Werkstoffs Metall.

  • Aufzugsteuerung, Alarmanlage oder Beleuchtungstechnik – für solche Aufgaben braucht es Spezialisten in den Elektroberufen.

  • Damit die Informations- und Kommunikationstechnik (IT) funktioniert, braucht es Experten in den IT-Berufen, die sich damit auskennen.

  • Die Produkte der Metall- und Elektro-Industrie werden erfolgreich in die ganze Welt verkauft. Kaufleute mit unterschiedlichen Schwerpunkten sorgen dafür, dass die Ware pünktlich beim Kunden ankommt.

Informationen zur Ausbildung und zur Bewerbung gibt es unter www.ausbildung-me.de, freie Ausbildungsplätze findet man in der Ausbildungsplatzbörse. Wer Fragen zur Ausbildung hat, kann sich gern beim Verband der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg melden: Telefon: 030/3100 5-237 oder E-Mail: czybik@vme-online.de

Berufetag: Zukunft Handwerk


Foto: © André Wagenzik, Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB)

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9-10 sind herzlich zum Berufsorientierungstag „Zukunft Handwerk“ eingeladen. Dieser findet am 21. Juni 2021 in der Zeit zwischen 9:00 und 13:30 Uhr im SHK-Kompetenzzentrum der Innung SHK Berlin (Grüntaler Straße 62, 13359 Berlin) statt. Auf dem großen Außengelände ist es möglich, unter Einhaltung aller Hygiene- und Sicherheitsvorschriften über duale Ausbildungsberufe zu informieren.

Der Schwerpunkt wird auf der Vorstellung von Berufen liegen, die jungen Menschen mit klimapolitischen oder technischen Interessen eine krisensichere und anspruchsvolle Perspektive geben. Es handelt sich um die Umweltberufe des Sanitär- und Heizungshandwerks, der Baubranche, des Elektrohandwerks, Malerhandwerks, Metallbaus und des Kraftfahrzeughandwerks.

Um Anmeldung bis zum 16.06. wird gebeten – hier finden Sie das Anmeldeformular.

Ausbildung 2021: Nachwuchs für eine bewegte Branche


Foto: © Arno Senoner, Unsplash

Berlin, 9. Juni 2021: Bei einer Ausbildung in der Speditions- und Logistikbranche sind zum Beispiel die Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung für den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern zuständig und verkaufen Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen, Berufskraftfahrer/innen arbeiten u.a. im Güterverkehr und Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice (FMKU) liefern, montieren und bearbeiten Küchen- sowie Möbelteile und installieren elektrische Einrichtungen und Geräte.

Die Speditions- und Logistikbranche in Berlin und Brandenburg bietet erstklassige Ausbildungsmöglichkeiten. Informationen zu den verschiedenen Berufen finden sich hier, eine Übersicht über freie Ausbildungsplätze hier und in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.  Ansprechpartner um alle Fragen rund um die Ausbildung ist der Verband Verkehr und Logistik Berlin und Brandenburg e. V. – zu erreichen unter Telefon: 0 30 / 62 55 733 und E-Mail: info@vvl-berlin.de.

Ausbildung 2021: Hoch hinaus im Dachdeckerhandwerk


Foto: © Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks

Berlin, 8. Juni 2021: Heute ein Flachdach, morgen der Ausbau eines Dachgeschosses mit Wärmedämmung. Auf der nächsten Baustelle steht dann eine tolle Fassadenbekleidung oder eine kleine Reparatur an Regenrinne oder Schornstein auf dem Plan. Die Ausbildung zum Dachdecker/zur Dachdeckerin ist auf jeden Fall sehr vielfältig. In der täglichen Arbeit hat man mit ganz verschiedenen Materialien zu tun, und zunehmend wird auch die Dachdeckerwelt digitaler: zum Beispiel durch den Einsatz von Drohnen. 

Folgende Voraussetzungen sollte man für die dreijährige Ausbildung mitbringen: Man sollte gern an der frischen Luft sein, handwerkliches Geschick besitzen und gut im Team arbeiten können. Weitere Informationen zur Ausbildung im Dachdeckerhandwerk sind auf www.dachdeckerdeinberuf.de zusammengestellt. Hier gibt es auch einen Lehrstellenfinder, über den man sich direkt bei Ausbildungsbetrieben in der Region bewerben kann.

Interesse an einer Ausbildung? Zu Fragen rund um Ausbildung berät die Dachdecker-Landesinnung Berlin und der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Land Brandenburg.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
27
31
1
2
3
7
9
11
13
15
16
17
18
19
21
23
24
25
27
28
29
30
Für wen? – für Familien mit Kindern ab fünf Jahren und alle Interessierten. Bei dieser Führung durch die Sonderausstellung »DINOSAURIER!« lernen Museumsbesuchende Dinosaurier aus drei Erdzeitaltern...
Für wen? – für Familien mit Kindern ab fünf Jahren und alle Interessierten. Bei dieser Führung durch die Sonderausstellung »DINOSAURIER!« lernen Museumsbesuchende Dinosaurier aus drei Erdzeitaltern...
Für wen? – offen für alle Interessierten. Farbenprächtige Schmetterlinge, beeindruckende Vogelflügel, der Abguss eines Dinosaurierkiefers, uralte Fossilien: Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter...
Für wen? – Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren. Das dEIn Labor bietet wie in jedem Jahr wieder zwei unterschiedliche Ferienworkshops für die...
Für wen? – Studierende und Interessierte. Die uniContact steht seit über 20 Jahren fest im Terminkalender der Universität Potsdam. Auch die 26. Ausgabe der Messe ermöglicht...
Für wen? – für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 4. November 2025 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? Schülerinnen, Schüler, weitere Interessierte: Das IfT organisiert die vocatium-Messe Prenzlau 2025 am 05.11.2025 und 06.11.2025 in der Uckerseehalle in Prenzlau. Bei dieser Fachmesse...
Für wen? – Mitarbeitende von Unternehmen und (Partner-)Organisationen sowie Personalverantwortliche, Lehrkräfte, Berufsberatende, in der Erziehung Tätige, Eltern. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei bietet ab sofort...
Für wen? – für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare...
Für wen? – Lehrende und BO-Fachkräfte. Möchten Sie junge Menschen dabei unterstützen, sich mit zukunftsrelevanten Kompetenzen auf eine digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten? In unserer DI-Lounge zeigen...
Für wen? – potenzielle Bewerber:innen und interessierte Öffentlichkeit. Sie interessieren sich für ein Studium oder wollen einen Blick in Deutschlands erste Filmuniversität werfen? – Dann...
Für wen? – Lehrkräfte, Referendar:innen, Seminargruppen und Studierende sowie Mitarbeitende aus Bildungseinrichtungen. Einmal im Jahr wird die Lehrkräftefortbildung »Herbstschule System Erde« angeboten. Diese Veranstaltung wird...
Für wen? – begeisterte Quiz-Spieler:innen. Berliner Exzellenzcluster starten eigene Pub-Quiz-Reihe: Wozu forschen eigentlich die sieben Berliner Exzellenzcluster? Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der...
Für wen? – Studierende, Absolvent:innen sowie regionale, nationale und internationale Unternehmen. Ziel dieser Börse es, eine fachübergreifende Verbindung zwischen Hochschule, Studierenden, Absolvent:innen und über 100...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler und Eltern: Am 12. November 2025 findet die Online-Messe "vocatium videochat " statt. Hier können Jugendliche und Eltern mit Ausbildungsbetrieben,...
Für wen? – junge Menschen mit Erfahrungen rund um Schüler:innenfirmen. Präzise Bewerbungsmappen sind leicht erstellt: youstartN und Bewerbungstrainerin Mareike Mager geben Ihnen ausgewählte Arbeitsmaterialien sowie...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Das erwartet die Besucher*innen bei der Einstieg Berlin am 14. und 15. November 2025: Zahlreiche Hochschulen, Unternehmen und Gap-Year-Anbieter:innen...
Für wen? – Lehrkräfte, Schulleitungen und Vertreter:innen der Verwaltung. Wie können berufsbildende Schulen junge Menschen darin unterstützen, unternehmerisch zu denken und kreative Lösungen für die...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler und Eltern: Ausbildung oder Studium, Praktikum, Ausland oder Freiwilliges Soziales Jahr „Was soll ich werden?“ Diese Frage beschäftigt nicht nur...
Für wen? – Grundschullehrkräfte der Jahrgangsstufe 4 bis 6. Elektrizität steckt überall in unserem Alltag – vom Lichtschalter über das Handy bis zur Mikrowelle. Aber...
Veranstaltungen am 28.10.2025
Veranstaltungen am 29.10.2025
Veranstaltungen am 30.10.2025
30 Okt.
Veranstaltungen am 05.11.2025
Veranstaltungen am 08.11.2025
Veranstaltungen am 10.11.2025
10 Nov.
10 Nov.
Veranstaltungen am 14.11.2025
Veranstaltungen am 22.11.2025
Veranstaltungen am 26.11.2025

Materialien