Lehrkräfte

Aktuelles Schulbarometer veröffentlicht

Foto: © Sigmund, Unsplash

10. Juli 2025: Mit dem Deutschen Schulbarometer lässt die Robert Bosch Stiftung seit 2019 regelmäßig repräsentative Befragungen zur aktuellen Situation der Schulen in Deutschland durchführen. Vor Kurzem wurden die zentralen Ergebnisse der repräsentativen Lehrkräftebefragung 2025 veröffentlicht. Darin werden sieben zentrale Themenbereiche beleuchtet: aktuelle berufliche Herausforderungen, Demokratiebildung und Partizipation, Künstliche Intelligenz, berufliche Zufriedenheit und Belastungserleben, psychosoziale Unterstützungsangebote sowie Fortbildungsaktivitäten und Zusammenarbeit im Kollegium.

Die aktuelle Erhebung zeigt deutlich, dass die grundsätzliche Berufszufriedenheit aller Belastungen zum Trotz hoch bleibt. Die Mehrheit (90 %) der Lehrkräfte unterrichtet gern und fühlt sich ihrer Schule verbunden, heißt es im detaillierten Forschungsbericht. Aber immer mehr Lehrkräfte (42 %) empfinden das Verhalten der Schüler:innen als größte Belastung im Schulalltag (2024: 35 %). Verhaltensauffälligkeiten, geringe Motivation, fehlender Lernwille, psychische Belastungen und Konzentrationsprobleme werden hier als größte Herausforderungen genannt. An zweiter Stelle stehen Arbeitsbelastung und Zeitmangel (34 %) – ein Anstieg um sechs Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.

Erstmals wurde auch die Demokratiebildung an Schulen kritisch erfasst. Demnach ist die Mitbestimmung von Schüler:innen sehr begrenzt. Auf die Wahl von Unterrichtsinhalten, Materialien oder Beurteilungskriterien haben sie laut Mehrheit der Lehrkräfte kaum Einfluss. Lediglich bei der Aufstellung von Klassenregeln dürfen sie meist mitentscheiden (86 %). Nur 33 % der Lehrkräfte geben an, dass Schüler:innen bei schulweiten Entscheidungen in größerem oder mittlerem Umfang mitbestimmen können. Dennoch hält mehr als die Hälfte der Befragten die bestehenden Partizipationsmöglichkeiten für ausreichend.

Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht überwiegt Skepsis: Drei von fünf Lehrkräften befürchten negative Auswirkungen auf die Lernentwicklung, erkennen aber zugleich Potenziale für personalisiertes Lernen. Etwas mehr (62 %) fühlen sich im Umgang mit KI-Tools unsicher. Mehr als die Hälfte nutzt sie bislang selten oder gar nicht (55 %), 45 % greifen regelmäßig auf KI zurück, etwa zur Aufgabenstellung oder Unterrichtsplanung (56 %).

Möchten Sie noch mehr zu den Ergebnissen erfahren? Hier können Sie weiterlesen.

Wirtschaftsplanspiele als Ergänzung zum Unterricht

Foto: AFE_Keyvisual_Symbols

4. Juli 2025: Die Planspiele der Joachim Herz Stiftung bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und zahlreiche inhaltliche Verbindungen zu den Lehrplänen. Schulungen dazu bieten Ihnen eine Einführung in das Handling der Webplattformen und die Einsatzmöglichkeiten sowie Raum für Austausch mit anderen Lehrkräften und Referent:innen.

Besuchen Sie eine:n:
Ausbildung, wenn Sie noch keine entsprechende Schulung besucht haben und vorhaben, EcoStartup, WIWAG oder Ecoland einzusetzen.
Refresher, wenn Sie Ihr in einer Schulung bereits erworbenes Wissen auffrischen möchten.
Einführung, wenn Sie sich für einen ersten Einblick in die Möglichkeiten des jeweiligen Planspiels interessieren.
Q&A-Workshop, wenn Sie Fragen zum Einsatz der Planspiele oder sich nach erfolgtem Einsatz Fragen ergeben haben.

Hier finden Sie aktuelle Schulungstermine zu den Planspielen sowie alles Wissenswerte rund um »Play Economy«.

Lehrkräftebefragung zur Berufsorientierung

Foto: © Scott Graham, Unsplash

16. Juni 2025: Siemens Professional Education möchte Lehrkräfte mit praxisnahen, interaktiven und kostenlosen Handreichungen zur Berufsorientierung von Schüler:innen unterstützen. Damit diese Materialien die tatsächlichen Bedarfe von praktizierenden Lehrkräften auch treffen, ist Ihre Perspektive wichtig!

Nehmen Sie sich bis zum 30. Juni 2025 zehn Minuten für die digitale Befragung und erhalten Sie die entwickelten Unterrichtsmaterialien, sobald diese fertiggestellt sind! Ihre Meinung zählt, vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Lehrkräftepreis: Drei Preisträger:innen aus Berlin

Foto: Adam Vradenburg, Unsplash

14. April 29025: Gleich drei Lehrkräfte aus Berlin sind bei der diesjährigen Verleihung des Deutschen Lehrkräftepreises ausgezeichnet worden. In der Kategorie »Vorbildliche Schulleitung« gingen sowohl der erste als auch dritte Platz an Lehrerinnen aus der Hauptstadt, in der Kategorie »Ausgezeichnete Lehrkraft« war es ebenfalls ein Berliner Lehrer, der sich durchsetzte. Andrea Franke, Leiterin der Willy-Brandt-Schule in Mitte, gewann den ersten Platz in der Kategorie »Vorbildliche Schulleitung«. Begründet wurde diese Entscheidung u.a. mit der durch Franke geförderten Schulkultur. Die Integrierte Sekundarschule liegt in einem sozialen Brennpunkt, der durch hohe Arbeitslosigkeit und Kinderarmut auffällt. Franke setzt in diesem Umfeld auf Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung und persönliche Ansprachen. So hat sie es trotz multipler Herausforderungen geschafft, die Zahl der Schulverweiger:innen innerhalb von vier Jahren zu halbieren und die Zahl der Schüler:innen, die ohne Abschluss abgehen, innerhalb von fünf Jahren von über zwölf Prozent auf gerade einmal drei Prozent zu senken.

Eine offene Willkommenskultur spielt auch für Nicole Verdenhalven eine zentrale Rolle. Als Schulleiterin der Rahel-Hirsch-Schule, OSZ für Gesundheit/Medizin in Marzahn-Hellersdorf, belegte sie in der Kategorie den dritten Platz. Verdenhalven fördert durch transparente Prozesse eine basisdemokratische Schulentwicklung und Partizipation der Schüler:innen. Arbeitsgruppen zu Entwicklungszielen stehen Kollegium und Schülerschaft offen, Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen und die Schülervertretung aktiv in Gesamtkonferenzen einbezogen. Als Teil der Projektgruppe »Schule 2030« treibt sie gemeinsam mit acht weiteren beruflichen Schulen in Berlin die Modernisierung von Lernprozessen voran, um personalisierte und modulare Lernformen zu etablieren.

Als eine von insgesamt zehn Lehrkräften wurde zudem Jotam Felmy von der Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde in der Kategorie »Ausgezeichnete Lehrkräfte« geehrt. In der Kategorie, für die Lehrer:innen allein von der eigenen Schülerschaft vorgeschlagen werden können, konnte Felmy überzeugen. Den Lehrer für Deutsch, Ethik und Philosophie zeichnen aus Sicht seiner Schüler:innen vor allem eine kreative Unterrichtsgestaltung, die Begeisterung der Schülerschaft für seine Fächer sowie seine Hilfsbereitschaft und das ihnen entgegengebrachte Verständnis aus.

Der Lehrkräftepreis wird vom Deutschen Philologenverband und der Heraeus Bildungsstiftung verliehen. Lehrkräfte, Schulleitungen und Lehrkräfteteams werden in verschiedenen Kategorien geehrt. Die neue Wettbewerbsrunde hat bereits begonnen, Schüler:innen Lehrkräfte-Teams und Kolleg:innen können ihre Vorschläge und Bewerbungen bis zum 30. Juni 2025 unter www.lehrkraeftepreis.de einreichen. Bitte beteiligen Sie sich!

Berufsbildung entdeckt Europa

Foto: © Javier Allegue Barros, Unsplash

4. April 2025: Erasmus+ boomt. Das zeigt sich vor allem in der Berufsbildung. 2024 erhielten rund 37.000 Auszubildende die Chance, mithilfe eines Erasmus+-Stipendiums während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren. Im Vergleich zu 2023 entspricht dies einem Anstieg um 45 Prozent, und es stellt die höchste seit 1995 erreichte Zahl an Teilnehmenden dar. Dies zeigen neueste Daten der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB).

Nicht nur Berufsschüler:innen, sondern auch Lehrkräfte und Ausbildungspersonal qualifizieren sich zunehmend über Erasmus+ im Ausland. Das tun sie, indem sie beispielsweise fachspezifische Fortbildungskurse besuchen, eine Lehrtätigkeit ausüben oder in beruflichen Schulen hospitieren. Mehr als 9.000 von ihnen erhielten 2024 eine Förderzusage, 21 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Ausbilder:innen in den Betrieben sowie die Lehrenden an Berufsschulen sind die eigentlichen Möglichmacher von Erasmus+. Sie stellen in der Regel die Anträge auf Projektförderung, treffen Absprachen mit den Partnerbetrieben im Ausland und bereiten die Auszubildenden auf ihre Auslandsaufenthalte vor. Dank ihres Einsatzes sind Auslandspraktika zunehmend Teil der strategischen Ausrichtung von Ausbildungseinrichtungen, was die Internationalisierung der Berufsbildung fördert.

Um Projektideen finanzieren zu können, stellt Erasmus als größtes EU-Förderprogramm für den Zeitraum 2021 bis 2027 insgesamt 28,4 Milliarden Euro zur Verfügung, davon mindestens 4,3 Milliarden Euro für die berufliche Bildung. Umgesetzt wird das Programm in Deutschland von der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung. Die nächste Antragsfrist ist der 1. Oktober 2025. Interessierte Ausbildungsbetriebe, Kammern oder berufliche Schulen können sich an die NA beim BIBB oder andere Beratungsstellen wenden. Mit den »Erasmus+-Beratenden Berufsbildung« wurde dazu eigens ein Netzwerk an regionalen Beratungsstrukturen geschaffen. Eine Übersicht über Kontakte in den jeweiligen Regionen findet sich hier.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
28
1
2
3
4
9
11
25
27
29
30
31
1
Für wen? – Lehrende. ChatGPT & Co gehören mittlerweile wie selbstverständlich zu unserem Alltag dazu. Aber können auch alle die KI zielführend für die eigene...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? – Schüler:innen ab Klassenstufe 9. In dieser interaktiven Session erwarten Sie spannende Einblicke rund um die zukunftsorientierte Chiptechnologie. Wo finde ich Halbleiter-Chips? Warum...
Wie ist die HU aufgebaut? Wie ist das Studium strukturiert? Was kann ich an der HU studieren? Was macht ein Universitäts-Studium an der HU eigentlich...
Für wen? - Studieninteressierte: Wie ist die HU aufgebaut? Wie ist das Studium strukturiert? Was kann ich an der HU studieren? Was macht ein Universitäts-Studium...
Für wen? - Studieninteressierte: Im Rahmen der Info-Reihe zur Studienorientierung “Uni im Gespräch” der Freien Universität Berlin findet am 30. April 2025 eine Infoveranstaltung für...
Für wen? – richtet sich im Besonderen an Schulklassen und findet am Vormittag statt. In einem historischen Gerichtsverfahren hat die indigene Kukama-Frauenorganisation Huaynakana Kamatahuara Kanaerreicht,...
Für wen? – Schülerinnen ab der 9. Klasse. In diesem digitalen Termin wird gemeinsam tief in die faszinierende Welt von MINT eingetaucht – also Mathematik,...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? – alle interessierten Schüler:innen ab Klassenstufe 9. Tauchen Sie für einen ganzen Tag in die Welt von Siemens ein und entdecken Sie, was...
Für wen? – Nachwuchstalente, Expert:innen und Entscheidungsträger:innen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen. Der Zia Kongress bringt Spitzenforscher:innen, Nachwuchstalente, Expert:innen und Entscheidungsträger:innen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen zusammen. Der Kongress...
Für wen? – Lehrkräfte. Eigentlich sind schulinterne Berufsmessen ein alter Schuh: oft durchgeführt, vielfältig erprobt – und bei all den heutigen Möglichkeiten aus der Zeit...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Wildau feiert 125 Jahre Bahnhofsgeschichte: Anlässlich des Jubiläums gibt es exklusiv eine Ausstellung in der Wildauer Hochschulbibliothek. Am...
Für wen? – Studieninteressierte: Im abi» Chat erhalten die Teilnehmer*innen live und direkt Antworten auf ihre Fragen. Vertreter*innen von den Agenturen für Arbeit, ausgewählte Expertinnen...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Fortbildungsreihe Labor trifft Lehrer*in – digital! bietet einmal im Monat biomedizinische Kurse zur aktuellen Forschung für Lehrerinnen und Lehrer an. Diese finden...
Für wen? – Lehrende und Unterstützende im Besonderen im Bereich der Berufsorientierung sowie kooperierende Unternehmen. Berufliche Orientierung für den Umwelt- und Klimaschutz funktioniert am besten,...
Für wen? – mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler. Mathematiker:innen schwärmen von der Schönheit der Mathematik. Sie sind begeistert von eleganten Beweisen und der Logik und klaren Sprache der...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler bundesweit. Welche dualen Studiengänge gibt es bei der BMW Group? Und welche Inhalte und Rahmenbedingungen? Antworten auf diese Fragen...
Für wen? – offen für alle. 40 Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Institutionen aus Potsdam und ganz Brandenburg präsentieren über 200 Mitmachangebote, Vorträge und Experimente. Es gibt...
Für wen? – Koordinierende der MINT-Regionen und die, die es werden möchten. Digitale Fähigkeiten sind heute wichtiger denn je – darum lädt die Code Week...
Für wen? - Lehrkräfte, Berufsberater/-innen: Station 8: Sonae Arauco Beeskow GmbH & Autohaus “Märkisches Tor” Das wirtschaftliche Potential einer Region besteht vor allem aus den Menschen....
Für wen? – offen für alle geneigten Spieler:innen und Visionär:innen. Das Netzwerk Naturwissen lädt zu einem außergewöhnlichen Abend ein – mitten im Museum unter den...
Für wen? – alle an Hochschulbildung Interessierten: Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende, Didaktiker:innen, Zivilgesellschaft und Politik: Das University:Future Festival (U:FF) ist die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft...
Für wen? – junge Talente mit einem Händchen für Coding, Design, Innovation und neue Technologien. What’s in it for you? Solve real industry challenges and...
Für wen? – Frauen mit Interesse an Berufsbildern im Klima- und Umweltschutz sowie BO-Beratende. Wie ist die aktuelle Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in den »grünen...
Für wen? Schülerinnen, Schüler, weitere Interessierte: Von Mittwoch dem 14. Mai bis Donnerstag dem 15. Mai 2025 findet die vocatium-Messe Teltow-Fläming im Klubhaus Ludwigsfelde statt....
Für wen? – pädagogisches Fachpersonal. Ein wesentliches Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, die Kinder stark für die Zukunft zu machen. Welche Kompetenzen benötigen Kinder,...
Für wen? – offen für Studierende und alle Interessierten. Unter der Schirmherrschaft von Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe bietet Ihnen die Jobmesse am 14. und 15. Mai...
Für wen? – Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte: Von 9 bis 16 Uhr findet wieder der beliebte Tag der offenen Tür im ABB Ausbildungszentrum statt. Dazu sind...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? – interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrkräfte. Bereits zum dritten Mal in Folge treffen sich die Schülerinnen und Schüler aus dem...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Nach dem Erfolg der vergangenen drei Jahre ist es wieder so weit: Der Brandenburger Science Slam geht in...
Für wen? - an Auslandaufenthalt Interessierte: Wer einen Auslandsaufenthalt während oder nach der Schule plant, findet auf der JugendBildungsmesse (JuBi) in Berlin am 17. Mai...
Für wen? – exklusiv für Mädchen, inter, nicht-binäre, trans* und agender* Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. An diesem Nachmittag gilt es, sich...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Wir erleben Natur nirgends häufiger als in der eigenen Nachbarschaft: Groß angelegte Parks, renaturierte Industrieanlagen, mächtige Straßenbäume, artenreiche...
Für wen? – alle Interessierten. Der Internationale Museumstag (IMT) findet dieses Jahr am 18. Mai statt. Deutschlandweit laden Museen jedes Jahr unter der Leitlinie »Museen...
Für wen? - Lehrkräfte, Berufsberater/-innen: Station 9: Flugplatz Strausberg Das wirtschaftliche Potential einer Region besteht vor allem aus den Menschen. Daher ist es wichtig, jungen...
Für wen? – Schülerinnen, Schüler, weitere Interessierte: Das IfT bietet vom 20.05.2025 bis 21.05.2025 von 8:30 Uhr bis 12:40 Uhr die vocatium-Messe Cottbus 2025 in...
Für wen? – Lehrende, Ausbildende, Interessierte. Lehren und Lernen im Wandel – sind wir bereit? Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Future Skills, neue soziale Dynamiken und...
Für wen? – pädagogische Fachkräfte. Der Blick in die Zukunft ist für viele mit wachsenden Herausforderungen und Unsicherheiten verbunden. Welche Entwicklungen werden auf unsere Kinder...
Für wen? – Studierende und Menschen in beruflicher Orientierung. Ende Mai 2025 finden die diesjährigen jobwunder-Karrieretage statt. Auch in diesem Jahr werden rund 40 Ausstellende...
Für wen? – alle interessierten Schulen und Unternehmen, die sich bewerben möchten. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für...
Für wen? – steht allen großen und kleinen Interessierten offen. Zum internationalen Tag für Biologische Vielfalt lädt das Museum für Naturkunde Museumsbesuchende jeden Alters zu...
Für wen? – Lehrkräfte in der Beruflichen Orientierung. Sie begleiten und beraten Jugendliche auf ihrem Weg in die Berufswelt und fragen sich, welche Rolle Nachhaltigkeit...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Die Ausbildungs- und Studienmesse career compass findet am 23. und 24. Mai 2025 in der Giebelseehalle Petershagen/Eggersdorf statt. Von 9...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Bühne frei für die Wissenschaft: Bereits zum vierten Mal lädt die Präsenzstelle Fürstenwalde Wissenschaftler:innen aus dem ganzen Land...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 24. Mai 2025 findet der Hochschulinformationstag  der TH Wildau statt. Wer sich für ein Studium an der Technischen Hochschule Wildau...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Sie möchten die Fachhochschule Potsdam und ihren grünen Campus kennenlernen? Dann kommen Sie heute vorbei! Neben Infoständen und...
Für wen? – mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler. Mathematiker:innen schwärmen von der Schönheit der Mathematik. Sie sind begeistert von eleganten Beweisen und der Logik und klaren Sprache der...
Für wen? – Jugendliche und junge Erwachsene (von 13 bis 25 Jahren): Vom 26. bis 28. Mai 2025 findet die TINCON Berlin 2025 statt. Die Teilnehmer*innen erwarten...
Für wen? – für alle ab 8 Jahren, die Lust haben, sich in angeleiteten Projekten im Tüfteln auszuprobieren. Erwachsene Begleitpersonen dürfen gern mittüfteln. Aus alt...
27.05.2025    
16:00 - 19:00
Für wen? – Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Jugendlichen steht das gesamte Angebot an Geräten, Material und Projektideen zur Verfügung, das sie begleitet von...
Für wen? – offen für Fachpublikum und weitere Interessierte. Beim kommenden SW-Talk geht es um Chancen: Wie kann generative KI dabei helfen, smarter zu arbeiten...
Für wen? – 11- bis 18-Jährige, aber auch interessierte Lehrkräfte. Der Mittwochnachmittag ist offen für alle Interessierten mit eigenen Ideen. Wer eine bestimmte Technik selbstständig...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. In jedem Jahr kommen auf dem UMWELTFESTIVAL rund 60.000 Natur- und Umweltschutz-, Nachhaltigkeits- sowie Transformationsinteressierte zusammen, um sich über...
Veranstaltungen am 14.05.2025
14 Mai
14 Mai
Veranstaltungen am 16.05.2025
Veranstaltungen am 17.05.2025
Veranstaltungen am 18.05.2025
Veranstaltungen am 20.05.2025
Veranstaltungen am 21.05.2025
21 Mai
Veranstaltungen am 23.05.2025
Veranstaltungen am 26.05.2025
Veranstaltungen am 27.05.2025
27 Mai
27 Mai 25
Veranstaltungen am 01.06.2025

Materialien