-->

Podcast: Schülerfirmen tischen auf


Foto: © Ryan Quintal, Unsplash

24. Februar 2023: Im Podcast “Schülerfirmen tischen auf” berichten Brandenburger Schülerfirmen mit einer Geschäftsidee in den Bereichen Pausenversorgung, Catering und Lebensmittelverarbeitung einmal im Monat über ihre Arbeit und bereiten etwas Leckeres zu. Zwei Podcastfolgen hat die Servicestelle Schülerfirmen Brandenburg bereits veröffentlicht: “SnackOSZ” und “Lavendelkinder”.

JUNIOR sprint: Schülerfirmen mit kurzer Laufzeit


Foto: © Kerstin Jana Kater, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

31. Januar 2023: Auch in diesem Jahr können sich Lehrkräfte gemeinsam mit ihrer Klasse oder AG zum Kurzläuferprogramm JUNIOR sprint anmelden und innerhalb von fünf Unterrichtseinheiten (1 bis 8 Wochen) eine Geschäftsidee umsetzen. Die Schülerfirmen sollen sich dabei insbesondere mit den Themenbereichen Nachhaltigkeit oder Social Entrepreneurship auseinandersetzen und ihre Geschäftsidee hierauf aufbauen. Dabei ist es egal, ob das Projekt im Rahmen eines Wirtschafts- und Politikkurses, als AG oder als Ersatz für ein Betriebspraktikum umgesetzt wird: JUNIOR sprint richtet sich nach den individuellen Rahmenbedingungen jeder einzelnen Schule und Lehrkraft.

Mehr Informationen gibt es für interessierte Lehrkräfte können bei Online-Infoveranstaltungen am 21.2. und 23.2.2023 (jeweils 14-15 Uhr).

Neue Wettbewerbsrunde: b@s videochallenge


Foto: © business@school

WETTBEWERB: Die b@s videochallenge, der Videowettbewerb von business@school der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG), verbindet unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender Wirtschafts- und Digitalkenntnisse. Wie das geht? Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren wählen allein oder im Team eines von vier Unternehmen (Flix, Fressnapf, SOS Kinderdorf e.V., Würth) aus und analysieren es anhand von vier Fragen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einem vierminütigen Video. Was es bringt? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern ihre wirtschaftlichen und digitalen Kompetenzen, sie lernen, kritisch mit Informationen umzugehen, und entwickeln ihre Kreativität.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, die besten Videos werden zudem mit außergewöhnlichen Erlebnispreisen prämiert. Alle Infos zum Ablauf, zu den Preisen und zur Anmeldung gibt es hier. Einsendeschluss ist der 1. August 2023.

Neue Förderrunde: youstartN


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

16. Januar 2023: Ab heute ist es wieder möglich, als Schulfirma, Azubifirma oder Schüler*innengenossenschaft einen Förderantrag bei dem Förderprogramm youstartN der spendenfinanzierten Stiftung Bildung zu stellen. Gefördert werden weiterhin kreative und nachhaltige Projekte und Unternehmen von Schüler*innen und Azubis, die sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen, mit Booster-Geldern in Höhe bis zu 1.000 € je Projekt. Die youstartN -Förderung kann zum Ausbau bestehender Firmen oder als Startkapital für die Gründungsphase eingesetzt werden und macht den Weg zum Erfolg so ein Stück leichter. Unter www.stiftungbildung.org/youstartn/ findenSchüler*innen und Azubis Antworten auf die meistgestellten Fragen und weitere Informationen zur youstartN-Förderung.

Unterrichtsmaterial: Finanzen und Versicherungen – Was Berufseinsteiger*innen brauchen und was nicht


Foto: © analogicus, Pixabay

13. Januar 2023: Das Unterrichtsmaterial “Finanzen und Versicherungen: Was Berufseinsteiger*innen brauchen und was nicht” der Stiftung Warentest macht Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10 fit, ihre Finanzen selbst zu regeln. Verständlich erklärt werden Girokonto, Kreditkarte, die wichtigsten Versicherungen oder einfache Sparmöglichkeiten. Das Arbeitsheft bietet umfangreiche Sachinformationen, so dass die Jugendlichen eine fundierte Basis erhalten. Arbeitsblätter und Materialien ermöglichen es ihnen, ihre finanziellen und sozioökonomischen Kompetenzen zu erweitern. Das Lehrerheft enthält darüber hinaus didaktische Hinweise, Lösungen sowie Hintergrundinformationen. Die Materialien können als Klassensatz kostenfrei bestellt werden und stehen aber auch als Download zur Verfügung.

JUNIOR Schülerfirmen: eLearning-Modul Projektmanagement


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

6. Januar 2023: Eine große Herausforderung beim Gründen einer Schülerfirma ist ein strukturierter Plan, an dem sich alle Teammitglieder orientieren können. Es ist nicht einfach, sich gut abzusprechen, diese Absprachen kompakt festzuhalten und termingetreu umzusetzen; besonders dann, wenn die einzelnen Aufgaben miteinander zusammenhängen. Mit dem neuen eLearning-Modul Projektmanagement von JUNIOR erhalten Schülerinnen und Schüler Fachwissen aus der Arbeitswelt, um ein Unternehmen zu gründen oder Teilaufgaben wie die Planung des Events zur Markteinführung erfolgreich umzusetzen. Die Inhalte werden anhand eines Beispiels vermittelt und ergänzen den Unterricht auch ohne weiteren Kontext. Wie alle Angebote von JUNIOR ist auch dieses kostenfrei.

JUNIOR primo: Eine digitale Reise durch die Gemeinde


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Wie können Lehrkräfte grafische Programmierung mit Grundschulkindern eigenständig durchführen? Das zeigt JUNIOR primo theoretisch und praktisch in einer 60-minütigen Online-Fortbildung am 14. Dezember 2022 ab 14 Uhr. Entlang der Materialien von JUNIOR primo reisen Lehrkräfte mit ihrer Klasse durch eine Gemeinde und vertiefen die erlernten Inhalte mithilfe von graphischen Programmieraufgaben.

Das ist JUNIOR primo mit digitalen Lerneinheiten:

  • Drei Unterrichtsmodule á 90 Minuten für die Klassenstufe 2 bis 4.

  • Flexibler Einsatz in den Unterricht, die Unterrichtsmodule bauen nicht aufeinander auf.

  • Einbindung von JUNIOR primo in die Fächer Sachunterricht, Mathematik und Deutsch.

  • Heranführen an erste wirtschaftliche Begriffe und Abläufe.

  • Kostenlose Lehrmaterialien zum direkten Einsatz in den Unterricht.

Die Online-Fortbildung wird über Microsoft Teams von der IW JUNIOR angeboten. Die Teilnehmenden müssen sich dazu keine Software herunterladen und sich auch nicht registrieren. Nach Anmeldung erhalten sie per Mail einen Link zur Online-Fortbildung. Um an den praktischen Übungen teilnehmen zu können, wird ein zusätzliches mobiles oder stationäres Endgerät benötigt (Notebook oder Tablet).

econo=me: Vertiefende Informationen zum Thema Inflation


Foto: © micheile dot com, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Lehrkräfte, die sich für den econo=me Wettbewerb interessieren und vertiefende Informationen zum Thema Inflation suchen, können am 7. Dezember 2022 ab 17 Uhr an einem 45-minütigen Online-Impuls zum Thema teilnehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Der econo=me Schülerwettbewerb 2022/23 beschäftigt sich mit der Inflation und der Frage „Was passiert, wenn das Geld an Wert verliert?“. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe. Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 28.02.2023.

youstartN fördert Schüler*innenfirmen


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

15. November 2022: Das Programm youstartN der Stiftung Bildung fördert junge Menschen mit Engagement für Nachhaltigkeit. Das Programm wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und richtet sich an Schüler*innen und Azubis mit eigenem Start-up, Unternehmen oder eigener Schüler*innen-Genossenschaft /-Firma. Auch eine Bewerbung vor Gründung ist möglich. Zwischen 500 und 5.000 Euro vergibt youstartN für kreative Gründungsideen oder Schülerfirmen, die einen Beitrag zu Nachhaltigkeit leisten wollen. Bewerbungsschluss ist der 15.12.2022.

Businessplan- und Planspiel-Wettbewerb: Jugend gründet


Foto: © Kerstin Jana Kater, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

WETTBEWERB: “Jugend gründet” ist ein zweistufiger bundesweiter Businessplan- und Planspiel-Wettbewerb für Schüler*innen und Auszubildende, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Der Einstieg ist zeitlich flexibel möglich. Der erste Schritt ist dabei die Ideenfindungs- und Businessplanphase bis Anfang Januar. Die zweite Wettbewerbsphase beginnt im Februar mit dem Unternehmensplanspiel, als Trainingsinstrument steht das Planspiel jedoch ganzjährig zur Verfügung. Weitere Informationen zu “Jugend gründet” finden Sie hier.

Older posts »