Partner Schule Wirtschaft

Netzwerke vor Ort: Mitte, Pankow, Reinickendorf

Foto: © Kerstin Jana Kater, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im Format “Netzwerke vor Ort” kommen Schulen in direkten Kontakt mit Ausbildungsbetrieben aus ihrem oder dem benachbarten Bezirk. 

Bei jeder Veranstaltung wird ein direkter Austausch zwischen allen Beteiligten ermöglicht. Hierbei werden auch “best practices” und Lernerfahrungen aus vorangegangen Treffen und Schulkooperationen präsentiert und diskutiert. Am Ende sollen dann möglichst konkrete Vorhaben zwischen Schulen und Unternehmen beschlossen werden. Die „Netzwerke vor Ort“-Veranstaltungen bestehen jeweils aus zwei Terminen, der Auftaktveranstaltung und einer später stattfindenden Austauschrunde.

mehr lesen…

JUNIOR Schüler/-innenfirmen – Gründen im Schulalltag

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Ökonomische Zusammenhänge und berufliche Praxis für Schülerinnen und Schüler erlebbar machen mit einer JUNIOR Schüler/-innenfirma: Lehrkräfte aus Berlin erfahren in der Präsenz-Veranstaltung „JUNIOR Schüler/-innenfirmen – Gründen im Schulalltag“ am 28. September 2023 ab 14 Uhr (Veranstaltungsort: FOM Hochschule, Bismarckstraße 107, 10625 Berlin)  mehr über das JUNIOR Schülerfirmenprogramm und wie es sich in den Schulalltag implementieren lässt. Informiert wird u.a. über den rechtlichen Rahmen und den Versicherungsschutz bei JUNIOR. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Netzwerke vor Ort: Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im Format “Netzwerke vor Ort” kommen Schulen in direkten Kontakt mit Ausbildungsbetrieben aus ihrem oder dem benachbarten Bezirk. 

Bei jeder Veranstaltung wird ein direkter Austausch zwischen allen Beteiligten ermöglicht. Hierbei werden auch “best practices” und Lernerfahrungen aus vorangegangen Treffen und Schulkooperationen präsentiert und diskutiert. Am Ende sollen dann möglichst konkrete Vorhaben zwischen Schulen und Unternehmen beschlossen werden. Die „Netzwerke vor Ort“-Veranstaltungen bestehen jeweils aus zwei Terminen, der Auftaktveranstaltung und dem Follow-Up.

mehr lesen…

Netzwerke vor Ort – Schule meets Wirtschaft


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im Format “Netzwerke vor Ort” kommen Schulen in direkten Kontakt mit Ausbildungsbetrieben aus ihrem oder dem benachbarten Bezirk. 

Bei jeder Veranstaltung wird ein direkter Austausch zwischen allen Beteiligten ermöglicht. Hierbei werden auch “best practices” und Lernerfahrungen aus vorangegangen Treffen und Schulkooperationen präsentiert und diskutiert. Am Ende sollen dann möglichst konkrete Vorhaben zwischen Schulen und Unternehmen beschlossen werden. Die „Netzwerke vor Ort“-Veranstaltungen bestehen jeweils aus zwei Terminen, der Auftaktveranstaltung und dem Follow-Up.

Ab Mai 2023 ist der Austausch für Betriebe und Schulen aus den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf und Spandau geplant:

  • Auftaktveranstaltung: 16. Mai 2023, 14:30 bis 17:30 Uhr (Kopernikus-Oberschule, Lepsiusstraße 28, 12163 Berlin)

  • Follow-Up: 29. Juni 2023, 14:30 bis 16:00 Uhr (voraussichtlich online)

Sie haben Interesse an der Teilnahme an einem Netzwerktreffen? Dann wenden Sie sich gerne an Anne Gräfe: graefe@psw-berlin.de, 030 – 47 06 76-19.

Preisverleihung „Praktisches Lernen und Schule“


Foto: © PSW Partner Schule Wirtschaft

24. Oktober 2022: Am 19. Oktober 2022 wurden nach zwei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung die Preise für Praktisches Lernen und Schule (PLuS) 2022 verliehen. Mit den Preisen werden Projekte ausgezeichnet, die Schüler*innen praktische Lernerfahrungen ermöglichen. Die Preisgelder wurden wie jedes Jahr durch die Unternehmensverbände Berlin Brandenburg gestiftet.

Ausgezeichnet wurden:

  • die W-I-R Grundschule Pfefferwerk mit dem Projekt „Zirkus“

  • die Lynar Grundschule mit dem Projekt „Koffergeschichten“

  • die Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule mit dem Projekt „Draußenklasse“

  • die Bröndby-Oberschule mit dem Projekt „Bau von Favela-Stühlen“

  • die Havelmüller-Grundschule mit dem Projekt „Haustanz“

  • und die Bettina-von-Arnim-Schule mit dem Projekt „Das Pendelballett“.

Zusätzlich bekam ebenfalls die Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule für das Projekt „Draußenklasse“ noch den 1. Preis, der durch Thoralf Marks von den Unternehmens­verbänden verliehen wurde.

Wir gratulieren allen ausgezeichneten Schulen! 

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
30
1
2
3
4
5
6
9
10
11
12
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
Für wen? – Eltern und Erziehende. Wie können Kinder und Jugendliche sicher mit KI umgehen? Hier wird über Chancen und Risiken aufgeklärt, Orientierung im digitalen...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Karriere Kick bietet die perfekte Plattform, auf welcher sich Schüler*innen und Ausbildungsbetriebe spielerisch begegnen und auf Augenhöhe in Kontakt...
Für wen? – Projekttag empfohlen für Klasse 3 bis 6. Empfehlenswert für die Fächer: Sachunterricht, Nawi, Lebenskunde, Gewi. Modul 3 Was heißt »nachhaltig leben«? Warum...
Für wen? Schülerinnen, Schüler und weitere Interessierte: Die vocatium-Messe Potsdam 2025 findet vom 8. bis 9. Oktober 2025 in der Metropolis Halle statt. Die Fachmesse...
Für wen? – begeisterte Quiz-Spieler:innen. Berliner Exzellenzcluster starten eigene Pub-Quiz-Reihe: Wozu forschen eigentlich die sieben Berliner Exzellenzcluster? Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der...
14.10.2025    
09:00 - 16:00
Für wen? – Lehrkräfte und Ausbildende. Was ist Chemie? Welche Rolle spielt sie in unserem Leben und wo begegnen wir ihr tagtäglich? Die Fortbildung »Forschen...
Veranstaltungen am 08.10.2025
08 Okt.
Veranstaltungen am 13.10.2025
13 Okt.
Veranstaltungen am 14.10.2025
14 Okt.

Materialien