SCzybik

Ausbildung 2021: Tischler*in werden


Foto: © Phovoir, Fotolia

Berlin, 15. Juni 2021: Tischlerprodukte sind nahezu überall zu finden – ob zu Hause in den eigenen vier Wänden, in öffentlichen Gebäuden, in Geschäften, in Restaurants oder bei Messen. Langweilig wird es in der dreijährigen Ausbildung garantiert nicht: Die Auszubildenden lernen, mit einer Vielzahl von Werkzeugen umzugehen – vom einfachen Stemmeisen bis zur computergesteuerten Hightech-CNC-Fräse. Meistens werden die Produkte persönlich zum Kunden geliefert und dort eingebaut beziehungsweise aufgestellt. 

Nach der dreijährigen Ausbildung kann man sich weiter spezialisieren. Bautischler*innen fertigen und montieren beispielsweise Fenster, Treppen und Türen. Möbeltischler*in stellen Möbel her.

Informationen zur Ausbildung gibt es unter Born2BeTischler. Wer Fragen zur Ausbildung hat, kann sich gern an den Fachverband Tischler Brandenburg und die Tischler-Innung Berlin wenden. Freie Stellen findet man u.a. auf ausbildung.berlin, auf dem Fachkräfteportal Brandenburg und in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.

JUNIOR Bundeswettbewerb


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

Berlin, 15. Juni 2021: Heute ist Daumendrücken für die Teilnehmer*innen aus Berlin und Brandenburg beim JUNIOR Bundeswettbewerb angesagt, immerhin geht es darum, die beste Schülerfirma Deutschlands 2021 zu küren. Für Berlin tritt PlandMade an, die Alltagsprodukten aus LKW-Planen herstellen. Brandenburg ist vertreten durch UPCAGE aus Oranienburg, die sich dem Upcycling von Glasflaschen im Vintage-Stil verschrieben haben.

Ausbildung 2021: Rockstars gesucht


Foto: © Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V.

Berlin, 14. Juni 2021: Nur Akten auf dem Schreibtisch stapeln ist dir zu lahm? Du hast technisch mehr drauf als die Kaffeemaschine zu bedienen? Unter großer Maschine stellst du dir was anderes vor als den Bürokopierer? Dann mach doch deine Ausbildung in der Baustoffindustrie und werde Aufbereitungs- oder Verfahrensmechaniker – alles andere als staubtrocken!

  • Aber was machen Aufbereitungsmechaniker/innen in der Steine- und Erdenindustrie? Sie beschäftigen sich mit der Gewinnung von Rohstoffen und deren Aufbereitung, aber auch die Analyse von Gesteinsproben im Labor kann zu den Aufgaben eines/r Aufbereitungsmechanikers/in gehören. Die gewonnenen Materialien werden dann zur Herstellung von Baustoffen wie Beton, Dachziegeln oder Fliesen eingesetzt. 

  • Verfahrensmechaniker/innen in der Steine-Erden-Industrie verarbeiten mineralische Rohstoffe weiter zu Baustoffen wie Kalksandsteinen, Beton oder Gipsplatten.

Noch mehr Informationen gibt es unter Bau Deine Zukunft! und im Video Rockstars gesucht. Wer Fragen hat kann sich gern an den Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e.V. wenden. Freie Stellen findet man u.a. auf ausbildung.berlin, auf dem Fachkräfteportal Brandenburg und in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.

Ganztag zur BO nutzen


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Immer mehr weiterführende Schulen sind Ganztagsschulen. Der Ganztag bietet mehr Zeit und Raum, die auch gut für die Berufsorientierung und Übergangsbegleitung genutzt werden können. Insbesondere die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern lässt sich im Ganztag einfacher organisieren als mit Halbtagsunterricht, ähnliches gilt für besondere Projekte oder berufsbezogene AGs am Nachmittag. Welche Ideen es bereits gibt, zeigt die SCHULEWIRTSCHAFT-Handreichung „Ganztag zur Berufsorientierung nutzen“.

Am Dienstag, 22. Juni 2021, 15.00 – 16.00 Uhr, stellt SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland die Handreichung in einem Webinar vor. Jörg Fröscher, Rektor der Theodor-Heuglin-Schule Ditzingen, Baden-Württemberg, erläutert, wie seine Schule bereits erfolgreich die Berufliche Orientierung im Ganztag umsetzt.

Zur Teilnahme nutzen Sie bitte diesen Link (MS-Teams).

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
5
7
11
13
14
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
Für wen? – für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare...
Für wen? – (angehende) Lehrkräfte, Lehrkräfteausbilder:innen, Lehrplanentwickler:innen, Mitarbeitende von Bildungsbehörden, Schulbuchautor:innen sowie alle, die sich für BNE und globale Entwicklung im schulischen Bereich interessieren. Der...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Am 3. Dezember 2025 findet die Berliner Ausgabe der Traumberuf MINT-Schülermesse statt. Hier treffen die Jugendlichen auf Hochschulen, Ausbildungsbetriebe und Behörden,...
Für wen? – Mitarbeitende in der Ausbildung und Personalentwicklung. In diesem einstündigen Webinar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die zentralen ethischen Debatten rund um...
Für wen? – Auszubildende. Schwierigkeiten, die in einem Ausbildungsverhältnis auftreten, sind nicht damit gelöst, dass man den Ausbildungsvertrag beendet. Von verantwortlichen Ausbildenden kann erwartet werden,...
Für wen? – Unternehmen und im Besonderen interessierte Studierende und Absolvent:innen. Die MADE IN BERLIN Karrieremesse ist eine der führenden Karrieremessen für Studierende und Absolventen...
Für wen? – an einer Ausbildung in diesem Bereich Interessierte. Die Ausbildungsbotschafter:innen der IHK informieren zu den Ausbildungsberufen in der IT. Vorgestellt werden die Berufe...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Egal ob Ausbildung, Studium, duales Studium oder ein freiwilliges soziales Jahr – die Teilnehmer*innen der ABI Zukunft Berlin können...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe für Auslandsaufenthalte. Auf der JuBi-Tour informieren an jährlich über 60...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Die Alice Salomon Hochschule Berlin ist die größte staatliche SAGE-Hochschule Deutschlands. SAGE steht für Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Erziehung und Bildung. Da es sich um...
Für wen? – Lehrkräfte. Nur mit naturwissenschaftlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist den großen Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel oder Energiekrise zu begegnen. Ein wichtiger Teil...
Für wen? – Berliner Ausbildungsunternehmen, Ausbilderinnen und Ausbilder, Ausbildungsverantwortliche, Ausbildungsinteressierte, Politik und Verwaltung. Wie kann die duale Ausbildung flexibler, moderner und attraktiver werden? Welche Erwartungen...
Für wen? – (angehende) Lehrkräfte, Lehrkräfteausbilder:innen, Lehrplanentwickler:innen, Mitarbeitende von Bildungsbehörden, Schulbuchautor:innen sowie alle, die sich für BNE und globale Entwicklung im schulischen Bereich interessieren. In...
Für wen? – offen für alle Studieninteressierten. Die HTW präsentiert in mehreren Veranstaltungen Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gestaltung. Das erwartet Sie: 17:00...
Für wen? – Interessierte an den angebotenen Bachelorstudiengängen. Sie möchten sich für einen Bachelorstudiengang an der HWR Berlin bewerben? Heute haben Sie die Möglichkeit, die...
Für wen? – Ausbildende und Interessierte. Atmosphäre statt 4-Tage-Woche: Lernen Sie aus echten Azubi-Aussagen, was in Ihrer Ausbildung besser laufen könnte. Entdecken Sie bisher unbedachte...
Für wen? – Lehrkräfte und Expert:innen aus dem Bildungsbereich. Kann KI Benachteiligungen ausgleichen – für Ihre Schüler:innen und Ihren Schulalltag? Hierzu gibt es praxisnahe Impulse:...
Für wen? – Schulklassen ab Jahrgangsstufe 10 samt ihren Lehrkräften. Dass ChatGPT und andere KI-Tools als Helfer für Recherche oder Texterstellung dienen, ist längst kein...
Für wen? – Interessent:innen an einer Ausbildung als Kaufmann:frau im Groß- und Außenhandelsmanagement. Es wird die Möglichkeit geboten, drei teilnehmende Unternehmen in sieben- bis zehnminütigen...
Für wen? – (angehende) Lehrkräfte, Lehrkräfteausbilder:innen, Lehrplanentwickler:innen, Mitarbeitende von Bildungsbehörden, Schulbuchautor:innen sowie alle, die sich für BNE und globale Entwicklung im schulischen Bereich interessieren. Was...
Für wen? – geeignet für Anfänger:innen und Fortgeschrittene im Alter von 12 bis 18 Jahren. In diesem Jahr kann neben den thematischen Workshops auch einfach...
Für wen? – an einem Studium Interessierte. Wie ist es, an der BHT zu studieren? Ein Infoseminar für Studieninteressierte: (Fach-)Hochschule ist so ähnlich wie Schule...
Veranstaltungen am 04.12.2025
Veranstaltungen am 06.12.2025
Veranstaltungen am 10.12.2025
Veranstaltungen am 16.12.2025
Veranstaltungen am 17.12.2025
17 Dez.

Materialien