Angebote und Tipps

Ausbildungsplätze: Herkunft schlägt Leistung

Foto: Bernd Klutsch, Unsplash

22. August 2025: Eine Studie der Universität Siegen zeigt erstmals ein Ranking der Benachteiligung bei einem vermuteten Migrationshintergrund. Wenn sich ein »Lukas Becker« bei einem mittelständischen Betrieb um einen Ausbildungsplatz bewirbt, erhält er in zwei von drei Fällen eine Antwort. Bei einem »Yusuf Kaya« oder einer »Habiba Mahmoud« hingegen bleibt das Postfach eher leer, weil Betriebe Mehraufwand bei Personen mit Migrationsgeschichte befürchten. Das haben Forschende an der Universität Siegen in einem Feldexperiment herausgefunden, in dem sie Unternehmen fiktive Informationsanfragen gesendet hatten, die zuvor freie Ausbildungsplätze gemeldet hatten.

»Wir können es uns nicht leisten, Potenziale zu verschwenden«, warnt Prof. Dr. Ekkehard Köhler. »Besonders im Handwerk, das unter Nachwuchsmangel leidet, ist dies problematisch.« Die Siegener Ökonomin Dilara Wiemann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Ökonomische Bildung, sagt: »Für die benachteiligten Bewerber sind die Ergebnisse eine Katastrophe, denn selbst deutlich bessere Schulnoten oder soziales Engagement ändern nichts daran, dass Herkunft Leistung schlägt.« Auch ein Engagement beim Bundeswettbewerb »Jugend forscht« erhöhe die Chancen nicht.

Bei der Benachteiligung lässt sich laut Studie ein Ranking bei einem vermuteten Migrationshintergrund feststellen. Bewerber:innen mit deutsch klingenden Namen erhielten bei dem Feldversuch auf 100 Bewerbungen durchschnittlich 67 Antworten. Deutlich schlechter schnitten demnach Personen mit nicht-deutsch klingenden Namen ab: »Ivan Smirnov« (russisch) erhielt 56 Antworten, »Ariel Rubinstein« (hebräisch) 54, „Yusuf Kaya“ (türkisch) 52. Schlusslicht war »Habiba Mahmoud« (arabisch) mit nur 36 Antworten. Mehr zu den Ursachen und Hintergründen können Sie hier erfahren.

Traumstudium in Brandenburg entdecken

Foto: Christin Hume, Unsplash

20. August 2025: Wussten Sie schon, dass Sie sich noch bis zum 30. September an den brandenburgischen Hochschulen immatrikulieren können? Noch besser ist, dass eine Vielzahl der Studiengänge im Land Brandenburg – also 148 von insgesamt 190 Bachelorstudiengängen – zulassungsfrei ist. Sofern Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie sich jederzeit per Klick in den jeweiligen Hochschulportalen einfach einschreiben.

Alles Wissenswerte über die Fülle an Angeboten finden Sie auf Netzwerk Studienorientierung Brandenburg – samt Studienplatzbörse, Erklärvideos und Interessenstest. Schauen Sie doch mal rein, vielleicht entdecken Sie Ihren Wunschstudiengang … Maximale Erfolge dabei!

Gute Chancen: Jetzt einen Ausbildungsplatz sichern!

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

24. Juli 2025: Bundesweit gibt es auch in diesem Jahr weit mehr freie Ausbildungsplätze als Suchende. Von Oktober 2024 bis Mai 2025 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 375.000 Bewerber:innen für eine Ausbildungsstelle. Davon hatten im Mai 191.000 junge Menschen weder einen Ausbildungsplatz noch eine Alternative gefunden. Viele Unternehmen suchen jedoch weiter intensiv Azubis, um Fachkräfte für die Zukunft zu sichern.

Besonders gute Chancen bestehen noch im Verkauf

Gerade in Berufen, die nicht so viele Jugendliche im Fokus haben, sind noch zahlreiche Ausbildungsstellen unbesetzt. Fast 42.000 unbesetzte Ausbildungsstellen gibt es in Verkaufsberufen (ohne Spezialisierung), 19.000 in Hoch-, Tief- und Ausbauberufen, 16.000 in Mechatronik, Energie- und Elektrotechnikberufen, jeweils etwa 11.000 in Lagerlogistikberufen und in Lebensmittelherstellung und -verkauf. Auch in Metallberufen, Hotel- und Gaststättenberufen (inkl. Köche) und in Maschinenbau- und Betriebstechnikberufen sind noch viele Ausbildungsplätze frei.

Fast 40 Prozent wollen in einen der Top-Ten-Berufe

Auch in diesem Ausbildungsjahr interessieren sich junge Menschen besonders für eine Ausbildung als Kauffrau:mann für Büromanagement, als Kfz-Mechatroniker:in, als Medizinische:r Fachangestellte:r oder als Verkäufer:in. Die BA ermutigt dazu, auch andere der insgesamt 328 Ausbildungsberufe in Betracht zu ziehen. Ein individuelles Beratungsgespräch zur beruflichen Orientierung kann jungen Menschen hier ganz neue Möglichkeiten eröffnen: Die Berufsberater:innen in den Arbeits- und Jugendberufsagenturen geben einen neutralen Ausblick auf die künftige Entwicklung der Berufe und Beschäftigungschancen. Sie informieren außerdem umfassend zu den Ausbildungsangeboten am Wohnort und im Umkreis. Die für Sie passende Ansprechperson können Sie hier finden.

Handwerkliche Teamarbeit in der Schule

Foto: BMWi

22. Juli 2025: Bewerben Sie sich mit einem handwerklichen, frei gestaltbaren Projekt zur Aufwertung des Schulgeländes oder zur schulischen Nutzung. Alle Projekte mit handwerklichem Hintergrund sind willkommen. Das Projekt muss in Kooperation mit mindestens einem Handwerksbetrieb umgesetzt und eine Projektdokumentation online eingereicht werden. Die Arbeit am Projekt kann völlig frei eingeteilt werden. Ob die Umsetzung in den Unterricht integriert, im Rahmen von Projektwochen oder anhand einer Arbeitsgemeinschaft realisiert wird, kann in Abhängigkeit der Möglichkeiten der Schule entschieden werden.

Jede allgemeinbildende Schule kann mit maximal einer Projektidee teilnehmen. Berufliche Schulen können nicht berücksichtigt werden. Aus allen bis zum 15. Oktober 2025 eingegangenen Bewerbungen werden die 200 besten Projektideen ausgewählt und umgesetzt. Zu den Teilnahmebedingungen und weiteren Informationen gelangen Sie hier. Viel Erfolg!

Werden Sie Ausbildungsbotschafter:in!

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

18. Juli 2025: Sie haben schon erste Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule sammeln können? Sie möchten Ihre kommunikativen Fähigkeiten weiterentwickeln und andere für Ihren Ausbildungsberuf begeistern? Dann nehmen Sie jetzt an dieser Schulung der IHK teil und werden Sie Ausbildungsbotschafter:in! 🚀

Gemeinsam mit der IHK Berlin werden Sie den Berufsorientierungsprozess von Jugendlichen vor Ort an den Berliner Schulen unterstützen. Ihre Erfahrungen werden somit zu einem wertvollen Beitrag für die Schüler:innen. Denn Sie geben nun die Berufsorientierung, die im Schulalltag häufig zu kurz kommt – praxisnah und auf Augenhöhe stellen Sie Ihren Ausbildungsberuf vor und teilen Einblicke aus Betrieb und Berufsschule. Gleichzeitig erhalten Sie durch immer neue Schulklassen die Möglichkeit, Ihre Präsentationsskills auf die Probe zu stellen und auszubauen. Darüber hinaus erwarten Sie kreative Formate und spannende Sonderveranstaltungen. 💡

Folgende Schulungstermine (jeweils 2 Tage) stehen für 2025 aktuell zur Auswahl:

📅 Mittwoch, 24.09. und Mittwoch, 08.10. | jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr

📅 Mittwoch, 01.10. und Mittwoch, 15.10. | jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr

📅 Dienstag, 04.11. und Dienstag, 18.11. | jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr

Die Schulungen finden in den Räumlichkeiten der IHK Berlin in der Berliner Fasanenstraße statt. Wollen Sie zum Role Model werden? Dann melden Sie sich hier an.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
3
4
5
12
10:00 AM - JuBi Berlin
13
14
18
19
10:00 AM - Stuzubi Berlin
20
26
27
1
2
3
Für wen? – Lehrkräfte: Am 30. September 2024 informiert die Deutsche Telekom Stiftung interessierte Schulen über das laufende Ausschreibungsverfahren zur Junior-Ingenieur-Akademie (JIA). Schülerinnen und Schüler ab...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 1. Oktober 2024 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2025 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Studieninteressierte: Die Agentur Duales Studium Land Brandenburg berät Studieninteressierte jeden ersten Mittwoch im Monat um 14 Uhr per Webinar zum dualen Studienangebot im...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler, Ausbildungsinteressierte: Ob Ausbildung, Praktika, Berufsberatung, Jobsuche oder Jobwechsel - auf der Info- und Karrieremeile beim Teltower Stadtfest am 6. Oktober...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Jugendliche mit Interesse an einer Ausbildung in der Berliner Gastronomie, können sich im Rahmen der Berlin Food Week vom 7. bis...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Karriere Kick bietet die perfekte Plattform, auf welcher sich Schüler*innen und Ausbildungsbetriebe spielerisch begegnen und auf Augenhöhe in Kontakt...
Für wen? - Lehrkräfte, BSO-Verantwortliche, Vertreter*innen aus Unternehmen: Im Format "Netzwerke vor Ort" kommen Schulen in direkten Kontakt mit Ausbildungsbetrieben aus ihrem oder dem benachbarten...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2025 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? – Studieninteressierte: Im abi» Chat erhalten die Teilnehmer*innen live und direkt Antworten auf ihre Fragen. Vertreter*innen von den Agenturen für Arbeit, ausgewählte Expertinnen...
Zielgruppe: Studieninteressierte und deren Eltern: Am 9. Oktober 2024 sind Studieninteressierte und ihre Eltern von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu einem Studieninformationsabend in die...
Für wen? - Schülerinnen/Schüler und Lehrkräfte: Die Geschäftsidee für die Schülerfirma steht? Die formale Gründung ist bereits abgeschlossen oder in den letzten Zügen? Und jetzt...
Für wen? – Schüler*innen ab der 9. Klasse in mittleren und gymnasialen Bildungsgängen: Schule (fast) abgeschlossen – und dann? Welche sind denn die Jobs von...
Für wen? - Interessierte: Im Rahmen einer Gruppenführung bietet das Oberlin Berufsbildungswerk (Steinstraße 80/82/84, 14480 Potsdam) die Möglichkeit, in circa 1,5 Stunden die Ausbildungsstätten, das...
Für wen? - an Auslandaufenthalt Interessierte: Wer einen Auslandsaufenthalt während oder nach der Schule plant, sollte sich die JugendBildungsmesse in Berlin am 12. Oktober 2024...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler, Ausbildungsinteressierte: Die Bunte Meile geht in die nächste Runde. Am Samstag, 12. Oktober 2024 von 10 bis 13 Uhr in...
Für wen? - Schulleitungen und Lehrkräfte aller Fächer, BO-Koordinator/-innen (Brandenburg): Die modulare Fortbildungsreihe „Exzellenz in der Beruflichen Orientierung“ (ExBO) des Netzwerk Zukunft vermittelt den Teilnehmer*innen...
Für wen? – Lehrkräfte: Am 15. Oktober 2024 informiert die Deutsche Telekom Stiftung interessierte Schulen über das laufende Ausschreibungsverfahren zur Junior-Ingenieur-Akademie (JIA). Schülerinnen und Schüler...
Für wen? – studieninteressierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Am 16. Oktober 2024 findet an der TH Wildau der Fachtag Wirtschaft & Verwaltung statt. Der...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2025 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Lehrkräfte: Am 16. Oktober 2024 (14.00-15.30 Uhr) erfahren die Teilnehmenden im Webinar “Berufswahlapp – aktuelle Infos” der SIEGEL-Akademie, wie Lehrkräfte mit der Berufswahlapp den...
Für wen? – Schülerinnen: Am 17. Oktober 2024 können Mädchen beim “Mädchen-Technik-Kongress” im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof in Workshops wieder in die Rolle einer Forscherin, Programmiererin oder...
Für wen? – Lehrkräfte: Lehrkräfte, Berufsberater*innen, Eltern am Übergang Schule-Arbeitswelt erhalten in der virtuellen Digital Insights. Lounge direkte Einblicke in die Top-Unternehmen Microsoft, SAP, Siemens,...
Für wen? - Lehrkräfte: Der kompetente Umgang mit Informationen ist für die berufliche Orientierung und den Einstieg ins Berufsleben essentiell. Um diesen niedrigschwellig und flexibel...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Am 19. Oktober 2024 von 10.00 bis 16.00 Uhr ist die Stuzubi Berlin geplant. Ob Studium oder Ausbildung –...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Schüler*innen der Qualifikationsphase, die sich für Chemie interessieren oder bereits überlegen, Chemie zu studieren, können im Workshop UNI AUF PROBE...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Wer bereits vor dem Studium wissen möchte, wie sich Studieren anfühlt, kann wieder in den Herbstferien 2024 in einen...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Die Teilnehmer*innen lernen die Berufsbilder Animation, Game-,Grafik- sowie Level-Design näher kennen und bekommen anhand praktischer Übungen Einblicke in diese...
Für wen? - Studieninteressierte (Medizin): Studienplätze im Bereich Medizin sind hart umkämpft. Bei der Auswahl ihrer Studierenden betrachten viele Hochschulen (darunter auch die Charité) nicht...
Für wen? – studieninteressierte Schülerinnen: Beim Schnupperstudium für Schülerinnen am 23. und 24. Oktober 2024 erhalten interessierte Schülerinnen einen umfassenden Einblick in das Studium an der Berliner...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2025 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Lehrkräfte, Berater:innen, Interessierte: Der Start ins Berufsleben kann manchmal auch mit Hürden versehen sein. Dies ist aber kein Grund, warum er nicht...
Für wen? –  Schülerinnen und Schüler (Oberstufe): Am 24. Oktober 2024 von 10.00 bis 14.00 Uhr erleben sich die Teilnehmer*innen im “BiZ-Spezial für Abiturienten –...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Einstellungstests von Arbeitgebern sind gängig, um die besten Bewerber herauszufiltern. Unter reellen Bedingungen wird mit dem Berufswahltest ein mehrstündiger...
Für wen? – Schülerinnen* ab Klasse 10: Das MINToring-Programm für Mädchen und junge Frauen bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, in den Studienalltag hineinzublicken. Schülerinnen, die sich...
Für wen? -  Schülerinnen und Schüler (Oberstufe): Am 25. Oktober 2024 von 10 bis 12 Uhr werden für die Teilnehmer*innen bei der Infoveranstaltung "BiZ-Spezial für...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Vom 28.10. bis 2.11.2024 findet der sechstägige Studienwahlkurs Talent Take Off -Einsteigen für Schülerinnen und Schüler ab...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5: Was macht eigentlich eine: Zerspanungsmechanikerin, Werkzeugmechanikerin, Mechatronikerin, Industriemechanikerin oder Elektronikerin für Betriebstechnik? Wer dies herausfinden möchte,...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Beim Online-Bewerbungstraining von BMW am 28. Oktober 2024 haben die Teilnehmer*innen die Chance, erste Einblicke in die Arbeitswelt bei...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler (Abschluss 10. Klasse): Die Teilnehmer*innen erfahren von einem Bewerbungscoach in drei Schritten, worauf bei der Bewerbung geachtet werden soll:...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Die richtige Bewerbungsstrategie – Wie bereite ich mich vor? Was ziehe ich an? Mit welchen Fragen muss ich rechnen?...
Für wen? - Lehrkräfte: Der kompetente Umgang mit Informationen ist für die berufliche Orientierung und den Einstieg ins Berufsleben essentiell. Um diesen niedrigschwellig und flexibel...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Wer es versteht, sich auf originelle Weise ins rechte Licht zu rücken, erhöht seine Bewerberchancen. Im Ferien-Workshop der Agentur...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler (die Abitur oder Fachabitur abstreben): Die Teilnehmer*innen erfahren von einem Bewerbungscoach in vier Schritten, worauf bei der Bewerbung geachtet...
Für wen? – Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Dabei müssen dieser schon...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 31.10.2024 soll die Online-Veranstaltung "Dein Studium. Dein Stipendium." alles Wissenswerte rund ums Thema Stipendien vermitteln. Was die Teilnehmenden erwartet: Talk-Runde...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler, Studieninteressierte: Am 2. November 2024 präsentieren sich von 10 bis 16 Uhr die Studiengänge der Filmuniversität Babelsberg potenziellen Bewerber*innen. Ob...
Veranstaltungen am 30.09.2024
Veranstaltungen am 01.10.2024
Veranstaltungen am 06.10.2024
Veranstaltungen am 07.10.2024
Veranstaltungen am 08.10.2024
Veranstaltungen am 11.10.2024
Veranstaltungen am 12.10.2024
12 Okt.
12 Okt. 24
12 Okt.
Veranstaltungen am 17.10.2024
Veranstaltungen am 19.10.2024
19 Okt.
19 Okt. 24
Veranstaltungen am 30.10.2024
Veranstaltungen am 02.11.2024

Materialien