Berufsorientierung

»PflanzLicht« aus Brandenburg ist die beste Schülerfirma 2025

Foto: © micheile dot com, Unsplash

18. Juni 2025: Die Schülerfirma »PflanzLicht« von der Peter-Joseph-Lenné-Gesamtschule aus Potsdam hat letzte Woche beim IW JUNIOR Bundeswettbewerb 2025 in Köln den ersten Platz belegt. Mit ihrer Idee, stilvolle Raumdekorationen aus Pflanzen und Leuchten herzustellen und eine App zu konzipieren, die ans Gießen erinnert, überzeugte sie die Jury und holte sich verdient den Titel. Damit vertreten die Macher:innen Deutschland beim größten europäischen Wettbewerb für Schülerfirmen, dem Gen-E 2025 Festival, das Anfang Juli in Athen stattfindet.
Die Begeisterung war groß, als die Jury die Entscheidung im Institut der deutschen Wirtschaft bekanntgab. Bewertet wurden die Geschäftsidee, das Pitch Deck, der Bühnenauftritt und das Juryinterview – »PflanzLicht« überzeugte auf ganzer Linie. Mit viel Kreativität, Teamgeist und unternehmerischem Denken setzten sich die Schüler:innen gegen Teams aus ganz Deutschland durch.

Preisverleihung verpasst? Hier geht’s zum Instagram-Livestream

Lehrkräftebefragung zur Berufsorientierung

Foto: © Scott Graham, Unsplash

16. Juni 2025: Siemens Professional Education möchte Lehrkräfte mit praxisnahen, interaktiven und kostenlosen Handreichungen zur Berufsorientierung von Schüler:innen unterstützen. Damit diese Materialien die tatsächlichen Bedarfe von praktizierenden Lehrkräften auch treffen, ist Ihre Perspektive wichtig!

Nehmen Sie sich bis zum 30. Juni 2025 zehn Minuten für die digitale Befragung und erhalten Sie die entwickelten Unterrichtsmaterialien, sobald diese fertiggestellt sind! Ihre Meinung zählt, vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Auf Tech-Tour mit Amazon

Die Förderinitiative Amazon Future Engineer ist ein philantropisches Programm, das Schüler:innen den Zugang zu Informatikbildung und -berufen erleichtert – mit dem Ziel, ihnen dadurch bessere persönliche Zukunftschancen zu bieten. Die Initiative bietet virtuelle, interaktive Tech-Touren an, bei denen Schüler:innen (Klassenstufe 5–10) einen Blick hinter die Kulissen eines Logistikzentrums sowie eines Rechenzentrums werfen können, dabei (Ausbildungs-)Berufe der Zukunft kennenlernen und erfahren, wie Mensch, Informatik und hochmoderne Technik zusammenarbeiten.

Die unterhaltsamen Touren sind kostenlos bei der interaktiven Lernplattform Kahoot! verfügbar. Die Schüler:innen können miteinander spielen und dabei etwas über die Technologie und die dazugehörigen Berufe lernen. Es ist kein Konto erforderlich. Hier erhalten Sie einen Einblick in die Touren:

  1. Tour durch ein Rechenzentrum
  2. Tour durch ein Logistikzentrum

Dieses Angebot steht allen Schüler:innen in Berlin und Brandenburg zur Verfügung. Durch das spielerische Quizformat mit Wettbewerbscharakter sind die Touren vor allem für Schulklassen bzw. Schülergruppen geeignet, aber auch Einzelteilnahmen möglich. Viel Freude beim Ausprobieren!

Praktikumstage im Sommer

Chancen für alle

Noch nichts in den Ferien geplant? Wie wäre es damit: Die Praktikumstage finden drei Wochen vor und während der Sommerferien (also vom 7. Juli bis 5. September 2025) statt. Schauen Sie hier, wer dabei ist und wo Sie noch einsteigen können. Es ist möglich, auch nur einzelne Schnuppertage bei spannenden Unternehmen in der Stadt zu belegen und zu erleben. Viel Erfolg und Inspiration!

BER-LOK 4.0 – Kooperationen in der digitalen Welt

Foto: © Brooke Cagle, Unsplash

11. Juni 2025: Azubis erwerben ihre beruflichen Handlungskompetenzen an zwei wichtigen Lernorten: den beruflichen Schulen/Oberstufenzentren (OSZ) und den Ausbildungsbetrieben. Mit dem Projekt BER-LOK 4.0 wurde die Zusammenarbeit dieser beiden Lernorte in der digitalen Lern- und Arbeitswelt gezielt weiterentwickelt.

Im Mittelpunkt des Projekts stand mit der sogenannten Lernortkooperation (LOK) die Zusammenarbeit von an der beruflichen Bildung beteiligten Institutionen. BER-LOK 4.0 versteht LOK als zentrale Säule für Qualität in der beruflichen Bildung und als notwendige Voraussetzung dafür, die beruflichen Handlungskompetenzen von Lernenden sowie deren Bildungs- und Karriereweg bestmöglich zu fördern. Erklärtes Ziel von BER-LOK 4.0 war es, die Qualität und Attraktivität der Berufsausbildung weiterzuentwickeln sowie die Abbruchquoten zu verringern. Zu diesem Zweck wurden diverse Maßnahmen umgesetzt. So wurden etwa Nutzungskonzepte und Empfehlungen für den Einsatz digitaler Kommunikations- und Informationssysteme in der LOK entwickelt, Handreichungen zum Kompetenzerwerb im Bereich digitaler Arbeits- und Geschäftsprozesse erstellt und die Beratungs- und Unterstützungssysteme für Lernende besser vernetzt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern.

Zu den weiteren Projektergebnissen zählen auch Good-Practice-Beispiele wie das »Papierlose Klassenzimmer« des OSZ Kraftfahrzeugtechnik Berlin oder das Konzept »connect2company« des OSZ Informationstechnik und Medizintechnik, das neben Firmenexkursionen für Lehrkräfte auch die gemeinsame Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien mit Unternehmen forciert. Der Projektabschluss wurde im Mai in der Aula der Max-Taut-Schule (OSZ Gebäude Umwelt Technik) in Anwesenheit von Senatorin Katharina Günther Wünsch gefeiert. BER-LOK 4.0 ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und wurde von der Humboldt-Universität zu Berlin wissenschaftlich begleitet. Es ist Teil des Masterplans Industriestadt Berlin.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
27
31
2
3
7
9
13
15
16
18
19
21
23
24
27
28
29
30
Für wen? – Ausbildende und weitere Interessierte. Ein Ausbildungsplatz allein reicht oft nicht – ohne passenden Wohnraum scheitert der Start. Gerade für kleine und mittlere...
Für wen? – für Familien mit Kindern ab fünf Jahren und alle Interessierten. Bei dieser Führung durch die Sonderausstellung »DINOSAURIER!« lernen Museumsbesuchende Dinosaurier aus drei Erdzeitaltern...
Für wen? – für Familien mit Kindern ab fünf Jahren und alle Interessierten. Bei dieser Führung durch die Sonderausstellung »DINOSAURIER!« lernen Museumsbesuchende Dinosaurier aus drei Erdzeitaltern...
Für wen? – offen für alle Interessierten. Farbenprächtige Schmetterlinge, beeindruckende Vogelflügel, der Abguss eines Dinosaurierkiefers, uralte Fossilien: Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter...
Für wen? – Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren. Das dEIn Labor bietet wie in jedem Jahr wieder zwei unterschiedliche Ferienworkshops für die...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe für Auslandsaufenthalte. Auf der JuBi-Tour informieren an jährlich über 60...
Für wen? – Studierende und Interessierte. Die uniContact steht seit über 20 Jahren fest im Terminkalender der Universität Potsdam. Auch die 26. Ausgabe der Messe ermöglicht...
Für wen? – für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 4. November 2025 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? Schülerinnen, Schüler, weitere Interessierte: Das IfT organisiert die vocatium-Messe Prenzlau 2025 am 05.11.2025 und 06.11.2025 in der Uckerseehalle in Prenzlau. Bei dieser Fachmesse...
Für wen? – Mitarbeitende von Unternehmen und (Partner-)Organisationen sowie Personalverantwortliche, Lehrkräfte, Berufsberatende, in der Erziehung Tätige, Eltern. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei bietet ab sofort...
Für wen? – für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare...
Für wen? – Lehrende und BO-Fachkräfte. Möchten Sie junge Menschen dabei unterstützen, sich mit zukunftsrelevanten Kompetenzen auf eine digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten? In unserer DI-Lounge zeigen...
Für wen? – potenzielle Bewerber:innen und interessierte Öffentlichkeit. Sie interessieren sich für ein Studium oder wollen einen Blick in Deutschlands erste Filmuniversität werfen? – Dann...
Für wen? – Lehrkräfte, Referendar:innen, Seminargruppen und Studierende sowie Mitarbeitende aus Bildungseinrichtungen. Einmal im Jahr wird die Lehrkräftefortbildung »Herbstschule System Erde« angeboten. Diese Veranstaltung wird...
Für wen? – begeisterte Quiz-Spieler:innen. Berliner Exzellenzcluster starten eigene Pub-Quiz-Reihe: Wozu forschen eigentlich die sieben Berliner Exzellenzcluster? Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der...
Für wen? – von MINT-Akteur:innen für MINT-Akteur:innen. Vom 11. bis 13. November 2025 finden die fünften digitalen MINT-Aktionstage statt. Jeder Tag hat einen eigenen Themenschwerpunkt...
Für wen? – Lehrkräfte aus der Region. Ein Nachmittag bei Siemens – exklusiv für Lehrkräfte: Erhalten Sie spannende Einblicke hinter die Kulissen von Siemens und...
Für wen? – geeignet für Anfänger:innen und Fortgeschrittene im Alter von 12 bis 18 Jahren. In diesem Jahr kann neben den thematischen Workshops auch einfach...
Für wen? – Studierende, Absolvent:innen sowie regionale, nationale und internationale Unternehmen. Ziel dieser Börse es, eine fachübergreifende Verbindung zwischen Hochschule, Studierenden, Absolvent:innen und über 100...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler und Eltern: Am 12. November 2025 findet die Online-Messe "vocatium videochat " statt. Hier können Jugendliche und Eltern mit Ausbildungsbetrieben,...
Für wen? – junge Menschen mit Erfahrungen rund um Schüler:innenfirmen. Präzise Bewerbungsmappen sind leicht erstellt: youstartN und Bewerbungstrainerin Mareike Mager geben Ihnen ausgewählte Arbeitsmaterialien sowie...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Das erwartet die Besucher*innen bei der Einstieg Berlin am 14. und 15. November 2025: Zahlreiche Hochschulen, Unternehmen und Gap-Year-Anbieter:innen...
Für wen? – Interessent:innen an einer Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik. Es gibt die Möglichkeit, drei teilnehmende Unternehmen in sieben- bis zehnminütigen Gesprächen kennenzulernen –...
Für wen? – für alle Schüler:innen ab der 9. Klasse offen. Was passiert an einem Auswahltag? Wie kann man sich am besten darauf vorbereiten? All...
Für wen? – Lehrkräfte von Grund- und Förderschulen und explizit auch angehende Lehrkräfte. Beim Stammtisch wird über neue Ideen und Experimente für den Sachunterricht gesprochen...
Für wen? – Lehrkräfte in Grundschulen. Im Online-Workshop erfahren Sie, wie Grundschulen Geschlechterklischees hinterfragen und auflösen können. Lernen Sie praxisnahe Methoden kennen, um Kinder in...
Für wen? – Lehrkräfte, Schulleitungen und Vertreter:innen der Verwaltung. Wie können berufsbildende Schulen junge Menschen darin unterstützen, unternehmerisch zu denken und kreative Lösungen für die...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler und Eltern: Ausbildung oder Studium, Praktikum, Ausland oder Freiwilliges Soziales Jahr „Was soll ich werden?“ Diese Frage beschäftigt nicht nur...
Für wen? – geeignet für Anfänger:innen und Fortgeschrittene im Alter von 12 bis 18 Jahren. In diesem Jahr kann neben den thematischen Workshops auch einfach...
Für wen? – Grundschullehrkräfte der Jahrgangsstufe 4 bis 6. Elektrizität steckt überall in unserem Alltag – vom Lichtschalter über das Handy bis zur Mikrowelle. Aber...
Veranstaltungen am 29.10.2025
Veranstaltungen am 30.10.2025
30 Okt.
Veranstaltungen am 01.11.2025
Veranstaltungen am 05.11.2025
Veranstaltungen am 08.11.2025
Veranstaltungen am 10.11.2025
10 Nov.
10 Nov.
Veranstaltungen am 11.11.2025
Veranstaltungen am 14.11.2025
Veranstaltungen am 22.11.2025
Veranstaltungen am 25.11.2025
25 Nov.
Veranstaltungen am 26.11.2025

Materialien