MINT

Für Azubis: Stipendien für College-Besuche in den USA

Nur rund fünf Prozent aller Auszubildenden verbringen einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland, dabei gibt es viele gute Gründe, dies zu tun. Denn ein Auslandsaufenthalt:

  • verbessert die Fremdsprachenkenntnisse,
  • gibt Einblicke in den internationalen Arbeitsmarkt,
  • stärkt die persönliche und berufliche Entwicklung,
  • fördert Verständnis für politische Zusammenhänge und transatlantische Beziehungen,
  • erweitert das (berufliche) Netzwerk
  • und erhöht nicht zuletzt das Selbstbewusstsein.

Sie haben Lust, innerhalb Ihrer Ausbildung in die USA zu reisen und internationale Erfahrungen zu sammeln? Das Austauschprogramm der Joachim Herz Stiftung bietet Ihnen genau diese Möglichkeit. Erfahren Sie mehr über »Azubis USA« und wie Sie sich für einen Aufenthalt 2026 (März bis April) bewerben können.

Bewerbungen sind noch bis zum 30. Juni 2025 möglich, alle Informationen dazu finden Sie hier kompakt. Viel Erfolg!

OECD-Bericht zur Berufsvorbereitung herausgekommen

Foto: © Jared Sluyter, Unsplash

28. Mai 2025: in Zusammenarbeit mit der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) hat Amazon Future Engineer ein interaktives Dashboard und einen umfassenden Bericht zum Stand der weltweiten Berufsorientierung von Jugendlichen erstellt. Das Projekt ermöglicht wertvolle Einblicke in die globale Situation der BO von Jugendlichen.

Zu den zentralen Ergebnissen gehört, dass sozial benachteiligte Schüler:innen mit guten akademischen Leistungen mit geringerer Wahrscheinlichkeit einen Hochschulabschluss erwarten als sozial bevorzugte Schüler:innen mit schwächeren Leistungen. Im Alter von 15 Jahren haben 39 Prozent der Schüler:innen unklare Berufsvorstellungen – dies entspricht einer Verdopplung innerhalb weniger als eines Jahrzehnts. Die Berufswünsche haben sich seit 2000 kaum verändert und stehen häufig in geringem Zusammenhang mit den tatsächlichen Anforderungen des Arbeitsmarkts.

Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung, jungen Menschen frühzeitig Einblicke in zukunftsfähige Berufsfelder zu ermöglichen und insbesondere benachteiligte Gruppen für technische Berufe zu gewinnen. Die Studie basiert auf Daten der PISA-Erhebung 2022 mit rund 690.000 Schüler:innen im Alter von 15 bis 16 Jahren aus 80 Ländern und Wirtschaftsräumen. Es handelt sich um die erste umfassende und leicht zugängliche Sammlung vergleichbarer internationaler Daten zur Berufsentwicklung von Jugendlichen. Hier geht es zum vollständigen Report und hier zum Dashboard.

Neues zentrales Angebot für die BO

Foto: © Hannah Busing, Unsplash

26. Mai 2025. Zum kommenden Schuljahr 2025/2026 stehen spannende Neuerungen an: Das Portal planet-beruf.de macht zum 1. September 2025 Platz für ein neues zentrales Angebot.

Viele Jahre lang hat planet-beruf.de Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung zuverlässig unterstützt. Die wertvollen Inhalte bleiben Ihnen selbstverständlich erhalten – sie bekommen nur ein neues Zuhause: Ab September 2025 finden Sie die Materialien nach und nach auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit. Bis dahin steht Ihnen planet-beruf.de natürlich wie gewohnt zur Verfügung. Schauen Sie doch wieder vorbei!

Geschlechterverteilung in Berufen zunehmend ausgeglichener

Foto: © David Pisnoy, Unsplash

23. Mai 2025: Die Geschlechterverteilung in Ausbildungsberufen wird zunehmend ausgeglichener, wie eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigt.

Besonders bei den Friseuren und Tischlerinnen sind Veränderungen erkennbar

Immer mehr junge Frauen entscheiden sich für Berufe, die früher als »typisch männlich« galten. Gleichzeitig steigt der Anteil junger Männer in Ausbildungsberufen, in denen sie bisher unterrepräsentiert waren. Besonders im Friseurhandwerk hat sich das Geschlechterverhältnis verändert: 2023 waren 34 Prozent der 6.300 neuen Auszubildenden männlich, während ihr Anteil zehn Jahre zuvor noch bei 13 Prozent von insgesamt 10.900 Verträgen lag.

Auch im Lebensmittelhandwerk zeigt sich eine ähnliche Entwicklung: 2023 waren 28 Prozent der 3.500 neuen Auszubildenden im Verkauf männlich. Zehn Jahre zuvor lag ihr Anteil noch bei elf Prozent von insgesamt 8.000 neuen Verträgen. Damit nähern sich einige Ausbildungsberufe zunehmend einem ausgewogeneren Geschlechterverhältnis an.

Ein Fünftel der neu gestarteten Azubis im Tischlerhandwerk waren 2023 Frauen

2023 wurden bereits 20 Prozent der 7.500 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Tischlerhandwerk von Frauen unterzeichnet – ein Anstieg gegenüber 2013, als ihr Anteil noch bei elf Prozent von 7.600 Verträgen lag. Ein ähnlicher Trend zeigt sich in der Ausbildung zur Berufskraftfahrerin: 2023 wurden elf Prozent der 2.800 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge von Frauen unterzeichnet. Zehn Jahre zuvor lag ihr Anteil noch bei drei Prozent von 3.200 Verträgen. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass sich Geschlechtergrenzen in bestimmten Berufsbereichen zunehmend auflösen.

Die Ausbildung in einem MINT-Beruf wird allerdings weiterhin überwiegend von Männern gewählt. Im Jahr 2023 lag der Frauenanteil unter den 170.100 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen in diesem Bereich bei lediglich zwölf Prozent. Zehn Jahre zuvor betrug er elf Prozent bei insgesamt 159.300 Verträgen. MINT beinhaltet Ausbildungsberufe wie Industriekaufmann/-kauffrau, Fachinformatiker:in oder Chemikant:in.

Online-Kurs: »Alles gut in der Schule?!«

Foto: © Javier Allegue Barros, Unsplash

16. Mai 2025: Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen. Sie bleibt oft unerkannt und daher auch unbehandelt. Im Durchschnitt erkranken ein bis zwei Jugendliche pro Schulklasse daran. Suizid – häufig die Folge einer nicht optimal behandelten Depression – ist die zweithäufigste Todesursache bei jungen Menschen zwischen 15 und 29 Jahren. Lehrkräfte spielen eine zentrale Rolle, um betroffene Jugendliche zu unterstützen. Sie bemerken oft als erste Veränderungen und nehmen somit eine wichtige Schlüsselrolle ein, damit betroffene Schüler:innen Hilfe bekommen.

Dieser kostenlose Kurs bietet Ihnen wichtiges Basiswissen und praktische Tipps für den Umgang mit betroffenen Schüler:innen. Sie erhalten hier wertvolle Tipps für das Gespräch mit Schüler:innen, die sich sichtlich verändert haben, bekommen eine Übersicht über zentrale Hilfs- und Anlaufstellen und erfahren, wie Sie noch besser mit Mobbing, Sucht und selbstverletzendem Verhalten umgehen können.

Zum Download stehen Ihnen zusätzlich das »Erste-Hilfe-Psyche«-Poster für das Lehrkräftezimmer und ein Handout mit Anlaufstellen für Jugendliche in psychischen Krisen zur Verfügung. Hier geht es zum gesamten Material.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
27
28
31
1
2
3
7
9
11
13
15
16
17
18
19
21
23
24
25
27
28
29
30
Für wen? – offen für alle Interessierten. Farbenprächtige Schmetterlinge, beeindruckende Vogelflügel, der Abguss eines Dinosaurierkiefers, uralte Fossilien: Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter...
Für wen? – Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren. Das dEIn Labor bietet wie in jedem Jahr wieder zwei unterschiedliche Ferienworkshops für die...
Für wen? – Studierende und Interessierte. Die uniContact steht seit über 20 Jahren fest im Terminkalender der Universität Potsdam. Auch die 26. Ausgabe der Messe ermöglicht...
Für wen? – für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 4. November 2025 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? Schülerinnen, Schüler, weitere Interessierte: Das IfT organisiert die vocatium-Messe Prenzlau 2025 am 05.11.2025 und 06.11.2025 in der Uckerseehalle in Prenzlau. Bei dieser Fachmesse...
Für wen? – Mitarbeitende von Unternehmen und (Partner-)Organisationen sowie Personalverantwortliche, Lehrkräfte, Berufsberatende, in der Erziehung Tätige, Eltern. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei bietet ab sofort...
Für wen? – für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare...
Für wen? – Lehrende und BO-Fachkräfte. Möchten Sie junge Menschen dabei unterstützen, sich mit zukunftsrelevanten Kompetenzen auf eine digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten? In unserer DI-Lounge zeigen...
Für wen? – potenzielle Bewerber:innen und interessierte Öffentlichkeit. Sie interessieren sich für ein Studium oder wollen einen Blick in Deutschlands erste Filmuniversität werfen? – Dann...
Für wen? – Lehrkräfte, Referendar:innen, Seminargruppen und Studierende sowie Mitarbeitende aus Bildungseinrichtungen. Einmal im Jahr wird die Lehrkräftefortbildung »Herbstschule System Erde« angeboten. Diese Veranstaltung wird...
Für wen? – begeisterte Quiz-Spieler:innen. Berliner Exzellenzcluster starten eigene Pub-Quiz-Reihe: Wozu forschen eigentlich die sieben Berliner Exzellenzcluster? Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der...
Für wen? – Studierende, Absolvent:innen sowie regionale, nationale und internationale Unternehmen. Ziel dieser Börse es, eine fachübergreifende Verbindung zwischen Hochschule, Studierenden, Absolvent:innen und über 100...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler und Eltern: Am 12. November 2025 findet die Online-Messe "vocatium videochat " statt. Hier können Jugendliche und Eltern mit Ausbildungsbetrieben,...
Für wen? – junge Menschen mit Erfahrungen rund um Schüler:innenfirmen. Präzise Bewerbungsmappen sind leicht erstellt: youstartN und Bewerbungstrainerin Mareike Mager geben Ihnen ausgewählte Arbeitsmaterialien sowie...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Das erwartet die Besucher*innen bei der Einstieg Berlin am 14. und 15. November 2025: Zahlreiche Hochschulen, Unternehmen und Gap-Year-Anbieter:innen...
Für wen? – Lehrkräfte, Schulleitungen und Vertreter:innen der Verwaltung. Wie können berufsbildende Schulen junge Menschen darin unterstützen, unternehmerisch zu denken und kreative Lösungen für die...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler und Eltern: Ausbildung oder Studium, Praktikum, Ausland oder Freiwilliges Soziales Jahr „Was soll ich werden?“ Diese Frage beschäftigt nicht nur...
Für wen? – Grundschullehrkräfte der Jahrgangsstufe 4 bis 6. Elektrizität steckt überall in unserem Alltag – vom Lichtschalter über das Handy bis zur Mikrowelle. Aber...
Veranstaltungen am 29.10.2025
Veranstaltungen am 30.10.2025
30 Okt.
Veranstaltungen am 05.11.2025
Veranstaltungen am 08.11.2025
Veranstaltungen am 10.11.2025
10 Nov.
10 Nov.
Veranstaltungen am 14.11.2025
Veranstaltungen am 22.11.2025
Veranstaltungen am 26.11.2025

Materialien