Berlin

Aufruf zum Berliner Schülerzeitungswettbewerb 2025

Foto: © Markus Spiske, Unsplash

9. Oktober 2025: Die Jugendpresse Berlin-Brandenburg lädt auch in diesem Jahr alle Schülerzeitungsredaktionen der Hauptstadt ein, ihre Ausgaben und Beiträge ab sofort beim Berliner Schülerzeitungswettbewerb einzureichen.

Ausgezeichnet werden die besten Zeitungen jeder Schulform. Eine Fachjury aus Journalistinnen und Journalisten sowie Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Bildungsinitiativen bewertet jeweils eine eingereichte Ausgabe ganzheitlich.

Zusätzlich vergeben Partnerinnen und Partner des Wettbewerbs Sonderpreise für herausragende Beiträge zu aktuellen Themen. 2025 stehen die Schwerpunkte Europa, Digitaler Journalismus, Schulessen sowie Miteinander in der Schule im Mittelpunkt.

Der Einsendeschluss für Haupt- und Sonderpreise ist der 15. November 2025. Die Gewinnerredaktionen können sich auf Geldpreise freuen, die ihre journalistische Arbeit an den Schulen unterstützen. Die Preise werden im Januar 2026 bei einer feierlichen Preisverleihung übergeben. Wir wünschen viel Erfolg!

Lange Nacht des Museums am Sonnabend

Foto: Adam Vradenburg, Unsplash

28. August 2025: Am kommenden Samstag, den 30. August, findet in Berlin von 18 bis 2 Uhr wieder die Lange Nacht des Museums statt. In diesem Jahr beteiligen sich 75 Einrichtungen mit 750 Events daran. In dieser Nacht laden Museen, Ausstellungshäuser, Planetarien und Gedenkstätten in ganz Berlin zu Expressführungen, Workshops, Konzerten, Lesungen, Gesprächen mit Künstler:innen, Performances und DJ Sets ein.

Kinder bis 12 Jahre genießen kostenfreien Eintritt. Alle anderen benötigen ein Ticket, mit dem sie an allen Veranstaltungen teilnehmen sowie den Shuttle-Service in der Stadt nutzen können. Informieren Sie sich hier zu den Angeboten und stellen Sie Ihre persönliche Route zusammen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Inspiration!

Werden Sie Ausbildungsbotschafter:in!

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

18. Juli 2025: Sie haben schon erste Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule sammeln können? Sie möchten Ihre kommunikativen Fähigkeiten weiterentwickeln und andere für Ihren Ausbildungsberuf begeistern? Dann nehmen Sie jetzt an dieser Schulung der IHK teil und werden Sie Ausbildungsbotschafter:in! 🚀

Gemeinsam mit der IHK Berlin werden Sie den Berufsorientierungsprozess von Jugendlichen vor Ort an den Berliner Schulen unterstützen. Ihre Erfahrungen werden somit zu einem wertvollen Beitrag für die Schüler:innen. Denn Sie geben nun die Berufsorientierung, die im Schulalltag häufig zu kurz kommt – praxisnah und auf Augenhöhe stellen Sie Ihren Ausbildungsberuf vor und teilen Einblicke aus Betrieb und Berufsschule. Gleichzeitig erhalten Sie durch immer neue Schulklassen die Möglichkeit, Ihre Präsentationsskills auf die Probe zu stellen und auszubauen. Darüber hinaus erwarten Sie kreative Formate und spannende Sonderveranstaltungen. 💡

Folgende Schulungstermine (jeweils 2 Tage) stehen für 2025 aktuell zur Auswahl:

📅 Mittwoch, 24.09. und Mittwoch, 08.10. | jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr

📅 Mittwoch, 01.10. und Mittwoch, 15.10. | jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr

📅 Dienstag, 04.11. und Dienstag, 18.11. | jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr

Die Schulungen finden in den Räumlichkeiten der IHK Berlin in der Berliner Fasanenstraße statt. Wollen Sie zum Role Model werden? Dann melden Sie sich hier an.

BER-LOK 4.0 – Kooperationen in der digitalen Welt

Foto: © Brooke Cagle, Unsplash

11. Juni 2025: Azubis erwerben ihre beruflichen Handlungskompetenzen an zwei wichtigen Lernorten: den beruflichen Schulen/Oberstufenzentren (OSZ) und den Ausbildungsbetrieben. Mit dem Projekt BER-LOK 4.0 wurde die Zusammenarbeit dieser beiden Lernorte in der digitalen Lern- und Arbeitswelt gezielt weiterentwickelt.

Im Mittelpunkt des Projekts stand mit der sogenannten Lernortkooperation (LOK) die Zusammenarbeit von an der beruflichen Bildung beteiligten Institutionen. BER-LOK 4.0 versteht LOK als zentrale Säule für Qualität in der beruflichen Bildung und als notwendige Voraussetzung dafür, die beruflichen Handlungskompetenzen von Lernenden sowie deren Bildungs- und Karriereweg bestmöglich zu fördern. Erklärtes Ziel von BER-LOK 4.0 war es, die Qualität und Attraktivität der Berufsausbildung weiterzuentwickeln sowie die Abbruchquoten zu verringern. Zu diesem Zweck wurden diverse Maßnahmen umgesetzt. So wurden etwa Nutzungskonzepte und Empfehlungen für den Einsatz digitaler Kommunikations- und Informationssysteme in der LOK entwickelt, Handreichungen zum Kompetenzerwerb im Bereich digitaler Arbeits- und Geschäftsprozesse erstellt und die Beratungs- und Unterstützungssysteme für Lernende besser vernetzt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern.

Zu den weiteren Projektergebnissen zählen auch Good-Practice-Beispiele wie das »Papierlose Klassenzimmer« des OSZ Kraftfahrzeugtechnik Berlin oder das Konzept »connect2company« des OSZ Informationstechnik und Medizintechnik, das neben Firmenexkursionen für Lehrkräfte auch die gemeinsame Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien mit Unternehmen forciert. Der Projektabschluss wurde im Mai in der Aula der Max-Taut-Schule (OSZ Gebäude Umwelt Technik) in Anwesenheit von Senatorin Katharina Günther Wünsch gefeiert. BER-LOK 4.0 ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und wurde von der Humboldt-Universität zu Berlin wissenschaftlich begleitet. Es ist Teil des Masterplans Industriestadt Berlin.

Tag der offenen Tür im ABB Ausbildungszentrum Berlin

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 15. Mai öffnet das ABB Ausbildungszentrum im Norden Berlins von 9 bis 16 Uhr wieder für alle Interessierten seine Türen.

Was erwartet Sie?

  • Informationen zu den unterschiedlichen Ausbildungsberufen der Metall- und Elektroindustrie
  • Ausbildungsbetriebe stellen sich an Messeständen vor
  • Direkte Gespräche und Bewerbungsmöglichkeiten
  • Informationen zu offenen Ausbildungsstellen
  • Betriebsbesichtigungen der ABB Ausbildungszentrum gGmbH
  • Außerdem ein Glücksrad mit tollen Geschenken

Ausbildungsangebote (m/w/d) wie beispielsweise:

  • Elektroniker in verschiedenen Fachrichtungen
  • Mechatroniker
  • Industriemechaniker
  • Zerspanungsmechaniker

… und viele weitere Ausbildungsmöglichkeiten!

Gruppen und Schulklassen müssen sich verpflichtend vorher anmelden. Einzelpersonen können gern auch ohne Anmeldung kommen. Das Anmeldeformular und Informationen zum Tag gibt es hier. Schauen Sie beim ABB vorbei!

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3

Materialien