-->

JUNIOR sprint: Schülerfirmen mit kurzer Laufzeit


Foto: © Kerstin Jana Kater, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

31. Januar 2023: Auch in diesem Jahr können sich Lehrkräfte gemeinsam mit ihrer Klasse oder AG zum Kurzläuferprogramm JUNIOR sprint anmelden und innerhalb von fünf Unterrichtseinheiten (1 bis 8 Wochen) eine Geschäftsidee umsetzen. Die Schülerfirmen sollen sich dabei insbesondere mit den Themenbereichen Nachhaltigkeit oder Social Entrepreneurship auseinandersetzen und ihre Geschäftsidee hierauf aufbauen. Dabei ist es egal, ob das Projekt im Rahmen eines Wirtschafts- und Politikkurses, als AG oder als Ersatz für ein Betriebspraktikum umgesetzt wird: JUNIOR sprint richtet sich nach den individuellen Rahmenbedingungen jeder einzelnen Schule und Lehrkraft.

Mehr Informationen gibt es für interessierte Lehrkräfte können bei Online-Infoveranstaltungen am 21.2. und 23.2.2023 (jeweils 14-15 Uhr).

JUNIOR Schülerfirmen: eLearning-Modul Projektmanagement


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

6. Januar 2023: Eine große Herausforderung beim Gründen einer Schülerfirma ist ein strukturierter Plan, an dem sich alle Teammitglieder orientieren können. Es ist nicht einfach, sich gut abzusprechen, diese Absprachen kompakt festzuhalten und termingetreu umzusetzen; besonders dann, wenn die einzelnen Aufgaben miteinander zusammenhängen. Mit dem neuen eLearning-Modul Projektmanagement von JUNIOR erhalten Schülerinnen und Schüler Fachwissen aus der Arbeitswelt, um ein Unternehmen zu gründen oder Teilaufgaben wie die Planung des Events zur Markteinführung erfolgreich umzusetzen. Die Inhalte werden anhand eines Beispiels vermittelt und ergänzen den Unterricht auch ohne weiteren Kontext. Wie alle Angebote von JUNIOR ist auch dieses kostenfrei.

JUNIOR primo: Eine digitale Reise durch die Gemeinde


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Wie können Lehrkräfte grafische Programmierung mit Grundschulkindern eigenständig durchführen? Das zeigt JUNIOR primo theoretisch und praktisch in einer 60-minütigen Online-Fortbildung am 14. Dezember 2022 ab 14 Uhr. Entlang der Materialien von JUNIOR primo reisen Lehrkräfte mit ihrer Klasse durch eine Gemeinde und vertiefen die erlernten Inhalte mithilfe von graphischen Programmieraufgaben.

Das ist JUNIOR primo mit digitalen Lerneinheiten:

  • Drei Unterrichtsmodule á 90 Minuten für die Klassenstufe 2 bis 4.

  • Flexibler Einsatz in den Unterricht, die Unterrichtsmodule bauen nicht aufeinander auf.

  • Einbindung von JUNIOR primo in die Fächer Sachunterricht, Mathematik und Deutsch.

  • Heranführen an erste wirtschaftliche Begriffe und Abläufe.

  • Kostenlose Lehrmaterialien zum direkten Einsatz in den Unterricht.

Die Online-Fortbildung wird über Microsoft Teams von der IW JUNIOR angeboten. Die Teilnehmenden müssen sich dazu keine Software herunterladen und sich auch nicht registrieren. Nach Anmeldung erhalten sie per Mail einen Link zur Online-Fortbildung. Um an den praktischen Übungen teilnehmen zu können, wird ein zusätzliches mobiles oder stationäres Endgerät benötigt (Notebook oder Tablet).

JUNIOR primo für die Grundschule: Neue Lerneinheiten online


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

24. Oktober 2022: Gemeinsam mit dem gemeinnützigen Start-up „IT4Kids“ als Partner konnte die IW JUNIOR nun zwei weitere Module von JUNIOR primo um digitale Lerneinheiten erweitern. Diese können sowohl in die bestehenden Unterrichtseinheiten integriert als auch eigenständig durchgeführt werden. In den Modulen erlernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch das Programmieren – unter anderem am Beispiel einer Gemeindeverwaltung und ihren Aufgaben. Gemeinsam mit „Tobi Tiger“ sammeln die Kinder etwa die Steuern der Gemeinde ein und programmieren, dass Tobi Tiger von einem Gemeindemitglied zum nächsten geht. Um mehr darüber zu erfahren, können sich Interessierte zu Informationsveranstaltungen anmelden (8.11., 16.11. oder 14.12.2022). Dort werden sowohl die Unterrichtsmaterialien als auch die digitalen Lerneinheiten vorgestellt.

JUNIOR Schülerfirma: Sprechstunde


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

11. Juli 2022: Die Steuerreform macht es notwendig, dass die JUNIOR Schülerfirmenprogramme zum neuen Schuljahr einem umfassenden Umbau unterzogen werden müssen – dies hat auch Auswirkungen auf bisher bestehende Schülerfirmen. Neu hinzukommen werden eine ausführliche Führung durch die neuen Regelungen, eine sichere Möglichkeit, die Buchführung, die im Zuge der Steuererklärungspflicht für alle Schülerunternehmen essenziell werden wird, regelkonform zu absolvieren, sowie viele tolle Möglichkeiten, die Berufsorientierungsaspekte der Schülerfirma noch weiter zu vertiefen.

In wöchentlichen Informationsveranstaltungen erhalten Sie neben den Informationen zu den neuen Programmen, auch die Möglichkeit, erste Fragen direkt klären zu können. Hier können Sie sich für die Informationsveranstaltungen anmelden, diese finden bis Ende August statt.

JUNIOR Bundeswettbewerb


Foto: © Hugo Ruiz, Unsplash

20. Juni 2022: Morgen ist Daumendrücken für die Teilnehmer*innen aus Berlin und Brandenburg beim JUNIOR Bundeswettbewerb angesagt, immerhin geht es darum, die beste Schülerfirma Deutschlands 2022 zu küren. Für Berlin tritt Scoopaper mit Schreibprodukten aus geschöpftem Altpapier an. Brandenburg ist vertreten durch ZweiWegGlas aus Potsdam, die mit nachhaltigen elektrischen Deckenleuchten und Petroleumlampen aus Altglas und Restholz punkten möchten.

Podcast: Erfolgsraketen


Foto: © Ryan Quintal, Unsplash

23. Februar 2022: Einblicke in die Gründerszene gibt es jetzt auch „auf die Ohren“: Der Podcast “Erfolgsraketen” der gemeinnützigen Organisation IW JUNIOR in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellt spannende Persönlichkeiten mit ihren Geschichten und Erfolgsgeheimnissen vor. Dabei geht es auch um Visionen und Ideen für das Bildungssystem und was passieren muss, damit in Zukunft noch mehr Erfolgsraketen in Deutschland durchstarten können.

Einblick in eine Schülerfirma: 10X Challenge


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

18. Februar 2022: Eine Schülerfirma vermittelt Schülerinnen und Schülern ökonomisches Wissen und Kernkompetenzen wie Teamfähigkeit und Eigenverantwortung.

Mit der 10X Challenge der JUNIOR-Programme erhalten Lehrkräfte nun die Möglichkeit ohne Vorwissen und hohen Zeiteinsatz ein praxisnahes und einfaches Projekt umzusetzen. In maximal acht Wochen erhalten Schüler*innen im Alter zwischen 11-16 Jahren so erste Einblicke in ein Schülerunternehmen. Weitere Informationen finden Sie hier, die nächste Infoveranstaltung zum Programm 10X Challenge findet am 2. März 2022 (15-16 Uhr) statt.

Internationale Schülerfirmenmesse


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

9. Dezember 2021: Bei der 10. Internationalen Schülerfirmenmesse am 22.-23. Februar 2022 werden sich Schülerfirmen aus ganz Deutschland und Europa im FEZ-Berlin treffen. Rund 50 Schülerfirmen haben die Möglichkeit, daran als Aussteller teilzunehmen und können sich untereinander austauschen und ihre Arbeit präsentieren. Zudem ist ein Barcamp und eine Party am 1. Messetag geplant. 

Bis zum 7. Januar 2022 ist für JUNIOR-Schülerfirmen eine Anmeldung über das digitale Anmeldeformular bei der JUNIOR Geschäftsstelle möglich. Freie Schülerfirmen melden sich direkt beim FEZ an. Zu beachten ist, dass die Plätze begrenzt sind. 

Interessierte Schulklassen, Lehrkräfte, Schülerfirmen in Gründung und Multiplikatoren sind herzlich zum Besuchertag am 23. Februar 2022 eingeladen. Bitte melden Sie sich dafür auch beim FEZ an.

3. SCHULEWIRTSCHAFT-Newsletter 2021

 

 

 

20. Juli 2021: Die dritte Ausgabe des SCHULEWIRTSCHAFT Newsletters 2021 ist online. Dieses Mal u.a. mit dem Hinweis, dass die Videos der Fachtagung “Eltern ins Boot holen” jetzt online zu finden sind, Infos zur Sieger-Schülerfirma des diesjährigen digitalen JUNIOR-Bundeswettbewerbs und Veranstaltungshinweisen.

Older posts »