Berlin

Handwerkliche Teamarbeit in der Schule

Foto: BMWi

22. Juli 2025: Bewerben Sie sich mit einem handwerklichen, frei gestaltbaren Projekt zur Aufwertung des Schulgeländes oder zur schulischen Nutzung. Alle Projekte mit handwerklichem Hintergrund sind willkommen. Das Projekt muss in Kooperation mit mindestens einem Handwerksbetrieb umgesetzt und eine Projektdokumentation online eingereicht werden. Die Arbeit am Projekt kann völlig frei eingeteilt werden. Ob die Umsetzung in den Unterricht integriert, im Rahmen von Projektwochen oder anhand einer Arbeitsgemeinschaft realisiert wird, kann in Abhängigkeit der Möglichkeiten der Schule entschieden werden.

Jede allgemeinbildende Schule kann mit maximal einer Projektidee teilnehmen. Berufliche Schulen können nicht berücksichtigt werden. Aus allen bis zum 15. Oktober 2025 eingegangenen Bewerbungen werden die 200 besten Projektideen ausgewählt und umgesetzt. Zu den Teilnahmebedingungen und weiteren Informationen gelangen Sie hier. Viel Erfolg!

Werden Sie Ausbildungsbotschafter:in!

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

18. Juli 2025: Sie haben schon erste Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule sammeln können? Sie möchten Ihre kommunikativen Fähigkeiten weiterentwickeln und andere für Ihren Ausbildungsberuf begeistern? Dann nehmen Sie jetzt an dieser Schulung der IHK teil und werden Sie Ausbildungsbotschafter:in! 🚀

Gemeinsam mit der IHK Berlin werden Sie den Berufsorientierungsprozess von Jugendlichen vor Ort an den Berliner Schulen unterstützen. Ihre Erfahrungen werden somit zu einem wertvollen Beitrag für die Schüler:innen. Denn Sie geben nun die Berufsorientierung, die im Schulalltag häufig zu kurz kommt – praxisnah und auf Augenhöhe stellen Sie Ihren Ausbildungsberuf vor und teilen Einblicke aus Betrieb und Berufsschule. Gleichzeitig erhalten Sie durch immer neue Schulklassen die Möglichkeit, Ihre Präsentationsskills auf die Probe zu stellen und auszubauen. Darüber hinaus erwarten Sie kreative Formate und spannende Sonderveranstaltungen. 💡

Folgende Schulungstermine (jeweils 2 Tage) stehen für 2025 aktuell zur Auswahl:

📅 Mittwoch, 24.09. und Mittwoch, 08.10. | jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr

📅 Mittwoch, 01.10. und Mittwoch, 15.10. | jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr

📅 Dienstag, 04.11. und Dienstag, 18.11. | jeweils 9:00 bis 15:00 Uhr

Die Schulungen finden in den Räumlichkeiten der IHK Berlin in der Berliner Fasanenstraße statt. Wollen Sie zum Role Model werden? Dann melden Sie sich hier an.

Noch schnell beteiligen: SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2025!

Noch bis zum 15. August sind Bewerbungen möglich, nutzen Sie Ihre Chance! Infos zum Preis und den Kategorien können Sie hier nachlesen.

Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis »Engagement sichtbar machen« prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für ihr herausragendes Engagement an der Schnittstelle Schule–Beruf. Mit der Auszeichnung werden die tollen Beispiele im Land bekannt gemacht und gewürdigt. Alle Unternehmen und Kooperationen von Schulen und Unternehmen, die sich im Bereich Übergang in den Beruf engagieren, können sich bewerben. Die Preisträger:innen werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt und im Rahmen einer Preisverleihung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geehrt.

Der SCHULEWIRTSCHAFT-Preis fügt sich in den Aktionsplan des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ein. Nähere Informationen finden Sie hier: BMWK – Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand. Bei Rückfragen zum SCHULEWIRTSCHAFT-Preis wenden Sie sich sehr gerne an Karen Lunze.

Netzwerk Q 4.0 – Ausbildung innovativ und praxisnah

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

3. Juli 2025: Das Netzwerk Q 4.0 unterstützt Ausbilderinnen und Ausbilder dabei, die Berufsausbildung zukunftsorientiert zu gestalten. Im Fokus stehen Themen wie innovatives Ausbildungsmarketing, künstliche Intelligenz und Umgang mit der Vielfalt von Auszubildenden. In Workshops, Vorträgen und kompakten Lernformaten werden aktuelle Themen verständlich aufbereitet und durch praxisnahe Materialien wie Checklisten und Leitfäden direkt für den Ausbildungsalltag nutzbar gemacht.

Bei Interesse können Sie hier der Newsletter abonnieren, um stets zu diesen Themen auf dem Laufenden zu bleiben und sich inspirieren zu lassen.

Unterrichtsmaterialien und Pilot-Workshop zur KI-Nutzung

Foto: © Sincerely Media, Unsplash

30. Juni 2025: Mit business@school und der b@s videochallenge bringt die Boston Consulting Group (BCG) das Thema KI direkt in die Schule. Die dazugehörigen Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte sowie für Schüler:innen verbinden – praxisnah und verständlich – wirtschaftliches Grundwissen, Methodenkompetenz und Videoproduktion – inklusive einer Einführung in klassische KI und GenAI. »Unsere Unterlagen sollen Lehrkräfte dabei unterstützen, KI strukturiert und reflektiert im Unterricht einzusetzen«, betont Nadine Jedliczka (business@school). Und ihr Kollege Noah Steinrock, der als Tech-Experte von BCG Platinion die Materialien mitentwickelt hat, ergänzt: »Um für die Zukunft gewappnet zu sein, ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler darauf vorzubereiten, wie man (Gen)AI verantwortungsbewusst und effizient einsetzt.«

Zu den Unterrichtsmaterialien der b@s videochallenge

Zudem hat BCG mit dem Format »KI in der Berufswelt!« einen ersten Pilot-Workshop an einem Gymnasium in Hockenheim durchgeführt. Dabei setzten sich Jugendliche mit den Auswirkungen von KI auf zukünftige Berufe auseinander. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie KI den beruflichen Alltag verändert und welche digitalen Kompetenzen künftig gefragt sind. Die Schüler:innen erhielten praxisnahe Einblicke in reale Berufsfelder, reflektierten den Einsatz von GenAI in Bereichen wie Produktentwicklung oder Kundenservice und analysierten mit digitalen Tools ihre Lebensläufe aus Sicht einer KI. Dabei wurde deutlich: KI betrifft längst nicht mehr nur die Tech-Branche – sie transformiert die Arbeitswelt umfassend.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
1
2
3

Materialien