Berufsorientierung

Schüler:innen fragen die Wissenschaft

Foto: © Tim Mossholder, Unsplash

16. April 2025: I’m a Scientist, Get me out of here! ist ein Onlineangebot, das Schüler:innen den direkten Austausch mit Wissenschaftler:innen ermöglicht. In schriftlichen Live-Chats treten die Kinder in den Dialog und lernen den Arbeitsalltag ihrer Gegenüber kennen.

Im Mai geht es weiter mit der Themenrunde KI und Bildung. Schüler:innen ab Klassenstufe 5 haben die Möglichkeit, Wissenschaftler:innen zum Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Bildungsbereich zu befragen. Die Live-Chats finden vom 19. bis 23. Mai 2025 statt. Ab sofort können Lehrkräfte ihre Klassen online anmelden.

Forschende sind eingeladen, sich als Expert:innen für die Themenrunde zu bewerben bewerben. Anmelde- bzw. Bewerbungsschluss ist am 27. April. Viel Erfolg!

Mehr Ausbildungsplätze trotz konjunktureller Krise in 2024

Foto: BMWi_Ausbildung starten

15. April 2025: In Berlin haben im vergangenen Jahr 7.596 Jugendliche eine Ausbildung in einem der mehr als 200 IHK-Ausbildungsberufe begonnen. Damit ist die Zahl der Verträge um 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Auch die Zahl der Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist angewachsen. Sie liegt jetzt bei 2.754 Azubis, das ist ein Plus von 2,7 Prozent bei einem Gesamtanteil von 14,2 Prozent. Die Berufsbilder mit den meisten Auszubildenden sind – wie in den vergangenen Jahren – die Kaufleute für Einzelhandel und die Fachinformatikerinnen und -informatiker.

Die Zahl der Vertragslösungen liegt mit rund 13 Prozent auf dem Niveau der vergangenen Jahre. Die Lösungsgründe sind dabei vielfältig. Bei allein 200 verschiedenen Berufen in IHK-Zuständigkeit fällt Jugendlichen die Berufswahl oft schwer. Durch eine unzureichende Berufsorientierung können zudem falsche Vorstellungen von Berufsbildern entstehen. Passen die Vorstellungen nicht zur Realität, kann dies Abbrüche begünstigen.

Wenn Sie mehr zum Thema lesen möchten, klicken Sie bitte hier,

Lehrkräftepreis: Drei Preisträger:innen aus Berlin

Foto: Adam Vradenburg, Unsplash

14. April 29025: Gleich drei Lehrkräfte aus Berlin sind bei der diesjährigen Verleihung des Deutschen Lehrkräftepreises ausgezeichnet worden. In der Kategorie »Vorbildliche Schulleitung« gingen sowohl der erste als auch dritte Platz an Lehrerinnen aus der Hauptstadt, in der Kategorie »Ausgezeichnete Lehrkraft« war es ebenfalls ein Berliner Lehrer, der sich durchsetzte. Andrea Franke, Leiterin der Willy-Brandt-Schule in Mitte, gewann den ersten Platz in der Kategorie »Vorbildliche Schulleitung«. Begründet wurde diese Entscheidung u.a. mit der durch Franke geförderten Schulkultur. Die Integrierte Sekundarschule liegt in einem sozialen Brennpunkt, der durch hohe Arbeitslosigkeit und Kinderarmut auffällt. Franke setzt in diesem Umfeld auf Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung und persönliche Ansprachen. So hat sie es trotz multipler Herausforderungen geschafft, die Zahl der Schulverweiger:innen innerhalb von vier Jahren zu halbieren und die Zahl der Schüler:innen, die ohne Abschluss abgehen, innerhalb von fünf Jahren von über zwölf Prozent auf gerade einmal drei Prozent zu senken.

Eine offene Willkommenskultur spielt auch für Nicole Verdenhalven eine zentrale Rolle. Als Schulleiterin der Rahel-Hirsch-Schule, OSZ für Gesundheit/Medizin in Marzahn-Hellersdorf, belegte sie in der Kategorie den dritten Platz. Verdenhalven fördert durch transparente Prozesse eine basisdemokratische Schulentwicklung und Partizipation der Schüler:innen. Arbeitsgruppen zu Entwicklungszielen stehen Kollegium und Schülerschaft offen, Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen und die Schülervertretung aktiv in Gesamtkonferenzen einbezogen. Als Teil der Projektgruppe »Schule 2030« treibt sie gemeinsam mit acht weiteren beruflichen Schulen in Berlin die Modernisierung von Lernprozessen voran, um personalisierte und modulare Lernformen zu etablieren.

Als eine von insgesamt zehn Lehrkräften wurde zudem Jotam Felmy von der Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde in der Kategorie »Ausgezeichnete Lehrkräfte« geehrt. In der Kategorie, für die Lehrer:innen allein von der eigenen Schülerschaft vorgeschlagen werden können, konnte Felmy überzeugen. Den Lehrer für Deutsch, Ethik und Philosophie zeichnen aus Sicht seiner Schüler:innen vor allem eine kreative Unterrichtsgestaltung, die Begeisterung der Schülerschaft für seine Fächer sowie seine Hilfsbereitschaft und das ihnen entgegengebrachte Verständnis aus.

Der Lehrkräftepreis wird vom Deutschen Philologenverband und der Heraeus Bildungsstiftung verliehen. Lehrkräfte, Schulleitungen und Lehrkräfteteams werden in verschiedenen Kategorien geehrt. Die neue Wettbewerbsrunde hat bereits begonnen, Schüler:innen Lehrkräfte-Teams und Kolleg:innen können ihre Vorschläge und Bewerbungen bis zum 30. Juni 2025 unter www.lehrkraeftepreis.de einreichen. Bitte beteiligen Sie sich!

Strukturiert und praxiserprobt: KLASSE SCHÜLER:INNENFIRMA

Foto: © David Pisnoy, Unsplash

11. April 2025: Das vollständig überarbeitete Material des Programm »Startup Zukunft!« bietet Ihnen klare Anleitungen, erprobte Methoden und sofort einsetzbare Vorlagen, um Schüler:innen professionell bei der Gründung oder Weiterentwicklung einer Schüler:innenfirma zu unterstützen.

Die Unterrichtsmodule sind für Schüler:innen der Sekundarstufe I konzipiert und ermöglichen es, eine Schüler:innenfirma über ein Schuljahr hinweg aufzubauen. Für die Umsetzung sollten mindestens zwei Wochenstunden zur Verfügung stehen.

Die 13 Module und 5 Exkurse decken den gesamten Prozess ab – von der Ideenfindung über die Entwicklung eines Geschäftsmodells bis hin zur Erstellung des Geschäftsberichts. Die Materialien sind so gestaltet, dass sie ohne umfangreiche Vorbereitung direkt eingesetzt werden können. Jedes Modul enthält fachliche Hintergrundinformationen, Unterrichtsverlaufspläne mit didaktischen Hinweisen sowie Beispiellösungen.

Zum kostenlosen Download finden Sie hier.

Warum ich meine Ausbildung liebe? – Azubi-Preis

Unternehmen brauchen dringend Nachwuchs. Nur dann können sie ihre Zukunft sichern. Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg und das Institut für Talententwicklung (IfT) wollen das Thema Berufsausbildung jetzt noch stärker ins Rampenlicht rücken. Dazu organisieren sie in diesem Jahr einen regionalen Schreibwettbewerb für Azubis. Das Thema: Warum ich meine Ausbildung liebe?

Auszubildende und dual Studierende, die in einem Betrieb in Berlin oder Brandenburg arbeiten, können unter diesem Motto einen Textbeitrag einreichen. Gesucht werden kurze (kreative) Texte (Umfang max. 1 DIN-A4-Seite), in denen die Azubis erzählen, warum sie sich für ihre Ausbildung oder ihr Berufsziel entschieden haben und was ihnen daran besonders gefällt. Das Preisgeld liegt bei 1.500 Euro. Eine Jury wählt die ihrer Meinung nach besten Texte aus. Weitere Infos zum vocatium Ausbildungspreis 2025 stehen in der Ausschreibung.

Der vocatium Ausbildungspreis verfolgt einen zweifachen Zweck:

Durch das Schreiben der Texte werden die Azubis angeregt, ihre Berufswahl zu reflektieren, und ihre Texte sind gleichzeitig eine gute Entscheidungshilfe für Schüler:innen, die vor ihrer Berufswahl stehen.

Abgabe: Text im PDF-Format und ausgefülltes Bewerbungsformular als Anhang einer E-Mail an ausbildungspreis@if-talent.de. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2025. Viel Glück!

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
28
1
7
10:00 AM - JuBi Berlin
8
13
14
15
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
Zielgruppe: Studieninteressierte: Vom 25. bis 29. November 2024 können Interessierte an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) Lehrveranstaltungen besuchen, Studierende aller Fachbereiche treffen...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Hinweise zu Einstellungsvoraussetzungen, Eignungsauswahlverfahren, Ausbildung bzw. Studium bei der Bundeswehr, Landespolizei, Zoll und Bundespolizei. Anmeldung: Besuch des Info-Tages für...
Für wen? – Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Dabei müssen dieser schon...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2025 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Lehrkräfte, Berufsberater/-innen: Station 2: BTU Cottbus-Senftenberg - UNEX, DLR_School_Lab, CHESCO (Center for Hybrid Electric Systems) Das wirtschaftliche Potential einer Region besteht vor...
Für wen? - Schülerinnen/Schüler und Lehrkräfte: Die Geschäftsidee für die Schülerfirma steht? Die formale Gründung ist bereits abgeschlossen oder in den letzten Zügen? Und jetzt...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Karriere Kick bietet die perfekte Plattform, auf welcher sich Schüler*innen und Ausbildungsbetriebe spielerisch begegnen und auf Augenhöhe in Kontakt...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Auf der Ausbildungsmesse Frankfurt (Oder) am 30. November 2024 zeigen Ausbildungsbetriebe und Unternehmen aus der Region Frankfurt (Oder) sowie...
Für wen? - Studieninteressierte: Vom 02. bis 06. Dezember 2024 findet an der Alice Salomon Hochschule die Online-Woche der Studienorientierung für Studieninteressierte statt. Weitere Informationen...
Für wen? - interessierte Schulen: Für Fragen rund um den Bewerbungsprozess für das Qualitätssiegel für exzellente Berufliche Orientierung gibt es für Berliner Schulen einmal im...
Für wen? – Lehrkräfte: Lehrkräfte, Berufsberater*innen, Unterstützer*innen am Übergang Schule-Arbeitswelt erhalten in der virtuellen Digital Insights. Lounge direkte Einblicke in die Top-Unternehmen Microsoft, SAP, Siemens,...
Für wen? - Lehrkräfte, Berufsberater/-innen und weitere Multiplikator/-innen der Beruflichen Orientierung (Uckermark): Station 3: Lau Klempner/Bedachungs GmbH Das wirtschaftliche Potential einer Region besteht vor allem...
Für wen? - Lehrkräfte, Berufsberater/-innen und weitere Multiplikator/-innen der Beruflichen Orientierung (Uckermark): Station 4: GEA AWP GmbH Das wirtschaftliche Potential einer Region besteht vor allem...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2025 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Studieninteressierte: Die Agentur Duales Studium Land Brandenburg berät Studieninteressierte jeden ersten Mittwoch im Monat um 14 Uhr per Webinar zum dualen Studienangebot im...
Für wen? – Studieninteressierte: Im abi» Chat erhalten die Teilnehmer*innen live und direkt Antworten auf ihre Fragen. Vertreter*innen von den Agenturen für Arbeit, ausgewählte Expertinnen...
Für wen? - Schülerinnen/Schüler und Lehrkräfte: Die Geschäftsidee für die Schülerfirma steht? Die formale Gründung ist bereits abgeschlossen oder in den letzten Zügen? Und jetzt...
Für wen? – an Studium oder Ausbildung Interessierte: Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler und weitere Interessierte: Das Gesundheits- und Sozialwesen: eine Branche mit vielfältigen Berufsmöglichkeiten. Auf der JOBMEDI am 6. und 7. Dezember...
Für wen? - Interessierte: Im Rahmen einer Gruppenführung bietet das Oberlin Berufsbildungswerk (Steinstraße 80/82/84, 14480 Potsdam) die Möglichkeit, in circa 1,5 Stunden die Ausbildungsstätten, das...
Für wen? - an Auslandaufenthalt Interessierte: Wer einen Auslandsaufenthalt während oder nach der Schule plant, sollte sich die JugendBildungsmesse in Berlin am 7. Dezember 2024...
Für wen? – Eltern: In einem Vortrag und einer Diskussionsrunde werden Eltern u.a. über folgende Themen informiert: Einführung in Orientierungs- und Entscheidungsprozesse Kriterien bei der...
Für wen? – an Studium oder Ausbildung Interessierte: Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich...
Für wen? - Lehrkräfte, Berufsberater/-innen (Barnim): Station 4: Agentur für Arbeit Eberswalde Das wirtschaftliche Potential einer Region besteht vor allem aus den Menschen. Daher ist...
Für wen? - Lehrkräfte, Berufsberater/-innen (Barnim): Station 3: Märkisch Edel Eberswalde Das wirtschaftliche Potential einer Region besteht vor allem aus den Menschen. Daher ist es...
Für wen? - Lehrkräfte: Am 10. Dezember 2024 (14.00-15.00 Uhr) erfahren die Teilnehmenden im Webinar "KI im Joballtag: Mit Künstlicher Intelligenz effizienter und kreativer arbeiten", wie...
Für wen? - Lehrkräfte: Praxislernen ist das innovative Unterrichtsformat, das schulisches Lernen mit praktischen Erfahrungen in Unternehmen und Berufsbildungsstätten verknüpft! In Brandenburg bietet es Schulen...
Für wen? - Studieninteressierte Die HWR sorgt für Orientierung im Bewerbungsprozess und gibt für Interessierte am 11. Dezember 2024 in einer Online-Veranstaltung einen Überblick über...
Für wen? - Studieninteressierte: Im Rahmen der Info-Reihe zur Studienorientierung “Uni im Gespräch” der Freien Universität Berlin findet am 11. Dezember 2024 eine Infoveranstaltung für...
Für wen? - Eltern, Erziehungsberechtigte: Die ElternAkademie der Agentur für Arbeit informiert Eltern und Erziehungsberechtigte in Berlin und Brandenburg zu allen Themen, die wichtig werden,...
Für wen? - Brandenburger Siegel-Schulen: Ihre Schule wurde zuletzt 2021 mit dem Berufswahl-SIEGEL „Schule mit hervorragender Beruflicher Orientierung“ ausgezeichnet? Seitdem engagieren Sie sich weiterhin intensiv...
Für wen? - Studieninteressierte: Programm: 10:00-11:00 Uhr: Studienwahl und Studienfinanzierung - Hier kannst du die HTW Berlin kennenlernen und erhältst einen Überblick über unser Studienangebot....
Für wen? - Brandenburger Schulen: Zeigt Ihre Schule ein starkes Engagement in der Beruflichen Orientierung Ihrer Schülerinnen und Schüler? Dann bewerben Sie sich jetzt für...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? - Studieninteressierte: Kommt ein Pflegestudiengang für mich infrage? Wer mehr über den Bachelorstudiengang Pflege erfahren möchte oder Fragen rund um das Studium hat,...
Für wen? – Studieninteressierte: Wie bekomme ich (m)einen Studienplatz? Wie stehen meine Chancen auf einen Studienplatz? Wie funktioniert das mit NC und Wartezeit? Von der...
Für wen? – an Studium oder Ausbildung Interessierte: Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich...
Veranstaltungen am 25.11.2024
25 Nov.
Veranstaltungen am 26.11.2024
Veranstaltungen am 29.11.2024
Veranstaltungen am 30.11.2024
Veranstaltungen am 07.12.2024
07 Dez.
7 Dez. 24
Veranstaltungen am 12.12.2024
Veranstaltungen am 16.12.2024

Materialien