Digitalisierung

KI-Nachwuchs von morgen gesucht!

Foto: © John Schnobrich, Unsplash

6. März 2025: der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI) startet in die nächste Runde. Schüler:innen können sich ab sofort wieder mit Projektideen anmelden – allein oder im Team mit bis zu vier Personen. Bis zum 1. Juni 2025 haben diese Zeit über https://www.bw-ki.de/ das Team und die Projektidee einzugeben. Dann geht es ans Umsetzen. In den vergangenen Jahren haben Teilnehmende beispielsweise eine KI entwickelt, die schädliche Varroamilben auf Bienen erkennt, eine Webseite, die KI-generierte Bilder entlarven kann oder sich eine intelligente Ampelsteuerung ausgedacht. Aber sicher gibt es noch jede Menge weiterer Probleme, die Jugendliche mit KI lösen – und damit die Welt ein Stück verbessern können!

Mitmachen können Schüler:innen weiterführender Schulen, aber auch eine Teilnahme im ersten Jahr nach dem Schulabschluss ist möglich. Abgabefrist für die Wettbewerbsprojekte ist der 21. September 2025. Zehn ausgewählte Teams haben dann die Chance, ins große Finale im November einzuziehen und ihre Projekte einer hochkarätigen Jury vorzustellen.

Der Bundeswettbewerb wird inzwischen auch offiziell von der Kultusministerkonferenz (KMK) empfohlen. Das heißt, dass im Rahmen des Wettbewerbs erbrachte Leistungen im Kontext der schulischen Bildungsarbeit anerkannt und bewertet werden können. Also los: Auf die Plätze, Idee einreichen, coden!

Und sonst so? Für alle KI-Einsteiger:innen wird ein kostenfreier online KI-Kurs zum Warm-up angeboten – bitte hier entlang.

Bundestagswahl im Unterricht

Foto: © Jon Tyson, Unsplash

19. Februar 2025: Am Sonntag wird ein neuer Deutscher Bundestag gewählt. Auch wenn viele Schüler:innen auf Bundesebene selbst noch nicht wahlberechtigt sind, spielt die Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Entwicklungen im Unterricht immer wieder eine Rolle. Dabei können auch internetbasierte Wahlentscheidungshilfen wie der Wahl-O-Mat zum Einsatz kommen.

Seit seinem Debüt im Jahr 2002 hat sich der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen entwickelt. Als Online-Tool, das politische Positionen aller zur Wahl antretenden Parteien vergleicht, bietet er Nutzer:innen die Gelegenheit, ihre eigenen Meinungen mit den Wahlprogrammen der politischen Akteure abzugleichen und kann so als Entscheidungshilfe dienen.

Der Wahl-O-Mat bietet auch für die politische Bildung an Schulen einen Mehrwert. Für den gezielten Einsatz des Wahl-O-Mat im Schulunterricht hat die Bundeszentrale für politische Bildung begleitende Materialien in Form von Unterrichtsbausteinen, Arbeitsblättern sowie Unterrichtsentwürfen entwickelt. Sie wurden für weitgehend selbstständig arbeitende Lerngruppen ab Klasse 10 konzipiert und sollen den Schüler:innen helfen, sich mit politischen Inhalten auseinanderzusetzen, thematische Positionen zu finden und eine eigene potenzielle Wahlentscheidung zu reflektieren. Neben dem etablierten Wahl-O-Mat gibt es mit dem Real-O-Mat der Open Knowledge Foundation seit diesem Jahr ein weiteres alternatives Informationstool.

Unter diesem Link finden Sie dazu weiterführendes Material, das Sie im Unterricht einsetzen können.

Videowettbewerb für Schüler:innen 2025

Foto: © b@s videochallenge

17. Februar 2025: Digital, kreativ, flexibel bewerben Sie sich jetzt beim Schüler:innen-Videowettbewerb b@s videochallenge.

Die b@s videochallenge geht in eine neue Runde: Der Videowettbewerb von business@school, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG), verbindet Wirtschafts- und Digitalkenntnisse unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender.

Schüler:innen aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren wählen eines von vier Unternehmen (Mammut, Vorwerk, KION Group, Lufthansa help alliance) aus und analysieren es anhand von vier Fragen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einem vierminütigen Video.

So erweitern die Teilnehmer:innen ihre wirtschaftlichen, digitalen und kreativen Kompetenzen, gehen kritisch mit Informationen um und lernen Unternehmen sowie Unternehmertum kennen. Alle Mitmachenden erhalten ein Zertifikat, die besten Videos werden zudem mit außergewöhnlichen Erlebnispreisen prämiert.

Die Teilnahme ist zeitlich flexibel im regulären Unterricht (Wirtschaft, Englisch, Sozialkunde etc.), im Rahmen von Projekttagen und AGs oder auch unabhängig von der Schule möglich. Durch vorhandene Online-Plattform und Materialien inklusive Arbeitsplan und Unterrichtsmaterialien zum Download bleibt der Arbeitsaufwand für Lehrkräfte gering. Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2025. Weitere Infos und Anmeldung finden Sie unter: https://videochallenge.online.

Azubi-Creator:in für die IHK Ausbildungskampagne gesucht!

Foto: © Mika Baumeister, Unsplash

11. Februar 2025: Die IHK sucht Azubis und engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder für die Bundes-Ausbildungskampagne »Ausbildung macht mehr aus uns« JETZT #könnenlernen auf TikTok. Zeigen Sie gemeinsam, wie spannend die betriebliche Praxis ist, und werden Sie kreativ. Die Bewerbungsfrist ist der 23. Februar 2025.

Zur Bewerbung gilt es nur, ein Formular auszufüllen und ein Video hochzuladen. Sie sind interessiert? Dann machen Sie hier gleich mit und werden Sie ein Gesicht der Kampagne. Viel Erfolg und Spaß dabei!

TINCON 2025: Bereit für die große Bühne?

Foto: Nico Smit, Unsplash

5. Februar 2025: Gesucht werden Gamer:innen, Politik-Auskenner:innen, Social-Media-Profis, Weltretter:innen, Science-Gurus und Podcast-Gründer:innen, die Lust haben, das TINCON-Publikum mit ihren Themen zu begeistern. Bewerben kann man sich mit einem Vortrag, Workshop, Projekt oder digitalen Format und auf der TINCON 2025 vom 26. bis 28. Mai 2025 dabei sein. Die Veranstalter:innen sind aber auch für alle anderen Themen offen – the floor is yours! 

Bewerbungen aus der Zielgruppe der Messe – also von Menschen zwischen 13 und 25 Jahren – werden freudig erwartet, eine Altersgrenze für Bewerber:innen gibt es aber nicht. Für alle U21-Sprecher:innen gibt es am 3. Mai 2024 ein Bühnencoaching in den TINCON-Studios in Berlin-Kreuzberg. Dort werden Konferenz-Erstis auf den Auftritt vor Publikum vorbereitet und bei der Ausarbeitung ihrer Programmpunkte unterstützt. Themen können allein, zu zweit oder als Gruppe eingereicht werden. Ganz wie gewünscht. Der Bewerbungsschluss ist der 23. Februar – mehr Infos dazu finden sich hier.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
6
7
12
14
15
21
28
1
2
3
4
5
Für wen? - Studieninteressierte: Am 2. September 2025 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? – offen für alle Interessierten. Farbenprächtige Schmetterlinge, beeindruckende Vogelflügel, der Abguss eines Dinosaurierkiefers, uralte Fossilien: Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter...
Für wen? – Ausbilder:innen und BO-Verantwortliche. Psychische Gesundheit betrifft uns alle – auch in der Ausbildung. Die Weiterbildung Mental Health First Aid (MHFA) vermittelt praxisnah, wie man...
Für wen? – Lehrkräfte an weiterführenden Schulen. In Kooperation mit Stratoflights wird der Lehrkräfte-Workshop angeboten, der das Projekt Stratosphärenflug und Finanzierungsmöglichkeiten durch den Fonds der...
Für wen? – offen für alle Interessierten. Farbenprächtige Schmetterlinge, beeindruckende Vogelflügel, der Abguss eines Dinosaurierkiefers, uralte Fossilien: Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter...
Für wen? – begeisterte Quiz-Spieler:innen. Berliner Exzellenzcluster starten eigene Pub-Quiz-Reihe: Wozu forschen eigentlich die sieben Berliner Exzellenzcluster? Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der...
Für wen? – SuS, BO-Kurse und alle Interessierten. Nutzen Sie die Deutsche Meisterschaft der angehenden Expertinnen und Experten für Garten- und Landschaft zur Berufsorientierung der...
Für wen? – SuS und Jugendliche in der Beruflichen Orientierung. Du bist technisch begabt? Oder eher künstlerisch veranlagt? Du arbeitest gern draußen? Oder doch lieber...
Für wen? – für alle Schüler:innen ab der 9. Klasse offen. ChatGPT kennt doch mittlerweile jede:r, oder? Dieses KI-Tool, das die digitale Welt im Sturm...
Für wen? – Mitarbeitende von Unternehmen und (Partner-)Organisationen sowie Personalverantwortliche, Lehrkräfte, Berufsberatende, in der Erziehung Tätige, Eltern. Ein grundlegendes Verständnis von Klischeefreiheit sowie Werkzeuge zur...
Für wen? – SuS und Jugendliche in der Beruflichen Orientierung. Du bist technisch begabt? Oder eher künstlerisch veranlagt? Du arbeitest gern draußen? Oder doch lieber...
Für wen? – bis 15 Uhr nur für angemeldete Schulklassen, ab 15 Uhr offen für alle. Diese Messe zieht jedes Jahr Hunderte Besucher:innen an: darunter...
Für wen? – für alle Schüler:innen ab der 9. Klasse offen. Das menschliche Gehirn besteht aus Milliarden von Neuronen, die über elektrische und chemische Signale...
Für wen? – für alle, die sich informieren wollen, wie es nach der Schule weitergeht. Längst schon ist diese Veranstaltung die Adresse für alle, die...
Für wen? – steht allen Interessierten aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft offen. Das INFORMATIK FESTIVAL 2025 in Potsdam widmet sich der Diskussion um offene Zugänge...
Für wen? – SuS und Jugendliche in der Beruflichen Orientierung. Du bist technisch begabt? Oder eher künstlerisch veranlagt? Du arbeitest gern draußen? Oder doch lieber...
Für wen? – für Auszubildende: Der Anfang ist gemacht – der Berufsausbildungsvertrag geschlossen. Damit die gemeinsame Zeit möglichst ohne Probleme verlaufen kann, unterstützen wir mit...
Für wen? – Lehrkräfte an weiterführenden Schulen. In Kooperation mit Stratoflights wird der Lehrkräfte-Workshop angeboten, der das Projekt Stratosphärenflug und Finanzierungsmöglichkeiten durch den Fonds der...
Für wen? – offen für alle Interessierten. Junge Menschen wissen oft sehr genau, wie eine gute Teilhabe aussieht und zu welchen Themen sie sich einbringen wollen. Das...
Für wen? – steht allen offen. Der Dorfanger von Altranft wird zum Treffpunkt von Tradition und Moderne: Im Rahmen des Landeserntefestes und zum 650. Jubiläum...
Für wen? – Jugendliche sowie Eltern und Familien. »Brandenburg will dich«-Bustour 2025 – Info, Action, Ausbildung! Auch 2025 rollt der rote »Brandenburg will dich«-Bulli wieder durchs Land...
Für wen? – für Auszubildende: Der Anfang ist gemacht – der Berufsausbildungsvertrag geschlossen. Damit die gemeinsame Zeit möglichst ohne Probleme verlaufen kann, unterstützen wir mit...
Für wen? – Schüler:innen, Lehrkräfte, Partner:innen aus der BO. Im Mittelpunkt des Netzwerktags stehen die Jugendlichen und ihre Berufliche Orientierung – sie sind eingeladen, diese...
Für wen? – Lehrkräfte der ökonomischen Bildung in Sekundarstufe 1. Podcasts werden bei Kindern sowie Jugendlichen immer beliebter. Der didaktische Einsatz des Medienformats bietet dabei...
Für wen? – offen für alle Interessierten. Das Forum Bildung Digitalisierung lädt zur neunten Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) ein. Die Leitkonferenz für Schule in der...
Für wen? Schülerinnen, Schüler, weitere Interessierte: Die vocatium-Messe Berlin II + Havelregion 2025 findet vom 24. September bis 25. September 2025 in der Stadthalle Falkensee...
Für wen? – für Auszubildende: Der Anfang ist gemacht – der Berufsausbildungsvertrag geschlossen. Damit die gemeinsame Zeit möglichst ohne Probleme verlaufen kann, unterstützen wir mit...
26.09.2025    
Ganztägig
Für wen? - MINT-Netzwerker:innen: Am 26. Septemberfindet in Hamburg das MINT:Barcamp statt – das jährliche Event für MINT-Netzwerkerinnen und -Netzwerker aus ganz Deutschland. Weitere Informationen...
26.09.2025 - 28.09.2025    
Ganztägig
Für wen? - MINT-Lehrkräfte: Innovative Ideen für den MINT-Unterricht der Primar- und Sekundarstufe I und II gesucht! Science on Stage Deutschland e.V. lädt MINT-Lehrkräfte ein,...
Für wen? – Jugendliche, die sich zu ihrer weiteren beruflichen Entwicklung informieren möchten. Mit vielen Aussteller:innen und Programm. Genauere Informationen folgen hier. Veranstalter: Handwerkskammer Frankfurt...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Abi oder Mittlere Reife sind bald geschafft, aber Sie haben noch keinen Plan, was danach kommt? Welche aktuellen...
Für wen? – Eltern und Erziehende. Wie können Kinder und Jugendliche sicher mit KI umgehen? Hier wird über Chancen und Risiken aufgeklärt, Orientierung im digitalen...
Für wen? – Jugendliche sowie Eltern und Familien. »Brandenburg will dich«-Bustour 2025 – Info, Action, Ausbildung! Auch 2025 rollt der rote »Brandenburg will dich«-Bulli wieder durchs Land...
Für wen? – steht allen Bildungsinteressierten offen. In Zeiten gesellschaftlicher und ökologischer Krisen braucht es Mut, Kreativität und Verantwortung – nicht nur in der Politik,...
Für wen? – Schulklassen ab Stufe 7. Die EU-Initiative klicksafe lädt erneut Schulklassen bundesweit zur Digitalen Schulstunde ein. Im Rahmen der Back2School-Kampagne schafft klicksafe ein...
Für wen? – für Schüler:innen der Sek II. In der Online-Veranstaltung berichten Wissenschaftler:innen über das Artensterben im Spannungsfeld zwischen evolutionärem Wandel und Katastrophenereignissen. Anschließend beantworten...
Veranstaltungen am 02.09.2025
Veranstaltungen am 03.09.2025
Veranstaltungen am 05.09.2025
Veranstaltungen am 08.09.2025
08 Sep.
Veranstaltungen am 10.09.2025
Veranstaltungen am 13.09.2025
13 Sep.
Veranstaltungen am 16.09.2025
Veranstaltungen am 17.09.2025
Veranstaltungen am 19.09.2025
Veranstaltungen am 22.09.2025
Veranstaltungen am 24.09.2025
Veranstaltungen am 25.09.2025
Veranstaltungen am 26.09.2025
Veranstaltungen am 27.09.2025
Veranstaltungen am 30.09.2025

Materialien