Materialien

Neues zentrales Angebot für die BO

Foto: © Hannah Busing, Unsplash

26. Mai 2025. Zum kommenden Schuljahr 2025/2026 stehen spannende Neuerungen an: Das Portal planet-beruf.de macht zum 1. September 2025 Platz für ein neues zentrales Angebot.

Viele Jahre lang hat planet-beruf.de Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung zuverlässig unterstützt. Die wertvollen Inhalte bleiben Ihnen selbstverständlich erhalten – sie bekommen nur ein neues Zuhause: Ab September 2025 finden Sie die Materialien nach und nach auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit. Bis dahin steht Ihnen planet-beruf.de natürlich wie gewohnt zur Verfügung. Schauen Sie doch wieder vorbei!

Geschlechterverteilung in Berufen zunehmend ausgeglichener

Foto: © David Pisnoy, Unsplash

23. Mai 2025: Die Geschlechterverteilung in Ausbildungsberufen wird zunehmend ausgeglichener, wie eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigt.

Besonders bei den Friseuren und Tischlerinnen sind Veränderungen erkennbar

Immer mehr junge Frauen entscheiden sich für Berufe, die früher als »typisch männlich« galten. Gleichzeitig steigt der Anteil junger Männer in Ausbildungsberufen, in denen sie bisher unterrepräsentiert waren. Besonders im Friseurhandwerk hat sich das Geschlechterverhältnis verändert: 2023 waren 34 Prozent der 6.300 neuen Auszubildenden männlich, während ihr Anteil zehn Jahre zuvor noch bei 13 Prozent von insgesamt 10.900 Verträgen lag.

Auch im Lebensmittelhandwerk zeigt sich eine ähnliche Entwicklung: 2023 waren 28 Prozent der 3.500 neuen Auszubildenden im Verkauf männlich. Zehn Jahre zuvor lag ihr Anteil noch bei elf Prozent von insgesamt 8.000 neuen Verträgen. Damit nähern sich einige Ausbildungsberufe zunehmend einem ausgewogeneren Geschlechterverhältnis an.

Ein Fünftel der neu gestarteten Azubis im Tischlerhandwerk waren 2023 Frauen

2023 wurden bereits 20 Prozent der 7.500 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Tischlerhandwerk von Frauen unterzeichnet – ein Anstieg gegenüber 2013, als ihr Anteil noch bei elf Prozent von 7.600 Verträgen lag. Ein ähnlicher Trend zeigt sich in der Ausbildung zur Berufskraftfahrerin: 2023 wurden elf Prozent der 2.800 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge von Frauen unterzeichnet. Zehn Jahre zuvor lag ihr Anteil noch bei drei Prozent von 3.200 Verträgen. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass sich Geschlechtergrenzen in bestimmten Berufsbereichen zunehmend auflösen.

Die Ausbildung in einem MINT-Beruf wird allerdings weiterhin überwiegend von Männern gewählt. Im Jahr 2023 lag der Frauenanteil unter den 170.100 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen in diesem Bereich bei lediglich zwölf Prozent. Zehn Jahre zuvor betrug er elf Prozent bei insgesamt 159.300 Verträgen. MINT beinhaltet Ausbildungsberufe wie Industriekaufmann/-kauffrau, Fachinformatiker:in oder Chemikant:in.

Sekundarstufe II: iPhone – wo wird was produziert?

Foto: © Paul Hanaoka, Unsplash

24. April 2025: In der interaktiven Weltkarte kann sich Ihre Klasse durch die verschiedenen, über die Welt verteilten Standorte der einzelnen Produktionsabschnitte des iPhones klicken. Texte, Grafiken und Videoclips informieren über die Hintergründe und den Ablauf des Fertigungsprozesses eines iPhones vom Reißbrett bis zum Versand. 

Wo wird das Design entwickelt und welchen Weg durchläuft dieses Produkt? Dieses Material von Teach Economy informiert Sie über diese und weitere Fragen rund um die globale iPhone-Produktion und kann sehr gut im Unterricht in der Sekundarstufe II angewendet werden – zumal das Thema die Jugendlichen abholt.

»Mach was!« – Der Handwerkswettbewerb für SuS. Vote now!

Foto: © Andrew Neel, Unsplash

23. April 2025: Die aktuelle Wettbewerbsrunde neigt sich dem Ende entgegen. Die viermonatige Projektphase ist abgeschlossen, und die 200 teilnehmenden Schulteams haben am 10. April ihre Projekte beendet und die Projektdokumentation eingereicht. Aus diesen Projekten wurden die 50 besten ermittelt, die nun im Online-Voting gegeneinander antreten.

Alle Schülerinnen und Schüler haben mit viel Engagement und Kreativität an ihren Projekten gearbeitet und hoffen nun auf Ihre Unterstützung im Online-Voting. Die Ermittlung der Projekte, die ins Finale einziehen, setzt sich aus der Bewertung einer Fachjury sowie aus den Stimmen des Online-Votings zusammen. Und genau hier kommen Sie ins Spiel! Jede:r kann mitmachen – ganz egal, ob Sie selbst am Wettbewerb teilnehmen oder einfach neugierig sind.

Jede Stimme zählt! Abgestimmt werden kann vom 21. bis 27. April 2025 – hier finden Sie alle bundesweit beteiligten Projekte und die Möglichkeit zu voten.

Sofern Sie Interesse haben, beim nächsten Mal selbst mitzumachen, klicken Sie bitte hier.

Klischeefreie Berufswahl im Unterricht

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

22. April 2025. Während der Schulzeit stellen sich Schüler:innen zunehmend die Frage: Welche Berufe gibt es überhaupt? Welcher Job passt zu mir? Soll ich eine Ausbildung machen oder studieren? An den meisten Schulen wird das Thema Berufswahl im Unterricht behandelt – dabei geht es um weit mehr als nur darum, wie man eine überzeugende Bewerbung schreibt.

Da Geschlechterklischees noch immer eine große Rolle spielen, ist es wichtig, dass die Berufsorientierung in der Schule klischeefrei gestaltet wird. Lehrkräfte sollten sich der Stereotype und ihrer Wirkung bewusst sein – und sie im Unterricht thematisieren und kritisch hinterfragen. Warum sollten Mädchen nicht ein ingenieurwissenschaftliches Fach studieren oder Jungen eine Ausbildung in der Pflege absolvieren?

Schulen können Jugendliche gezielt bei der Berufswahl unterstützen. Sie helfen ihnen, ihre Stärken und Potenziale zu entdecken und sich über traditionelle Rollenbilder hinwegzusetzen. Erst wenn die Berufsorientierung frei von Klischees ist, können junge Menschen die Vielfalt an Berufsmöglichkeiten als Chance für ihre eigene Zukunft begreifen.

Die Initiative Klischeefrei bietet Ihnen unter anderem kostenlose Methodensets für die Grundschule und für die Sekundarstufe I. Alle Angebote für Lehrkräfte sind hier zusammengestellt.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
27
28
30
31
1
2
3
7
8
9
11
13
15
16
17
18
19
20
21
23
24
25
26
27
28
29
30
Für wen? – offen für alle Interessierten. Farbenprächtige Schmetterlinge, beeindruckende Vogelflügel, der Abguss eines Dinosaurierkiefers, uralte Fossilien: Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 4. November 2025 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? Schülerinnen, Schüler, weitere Interessierte: Das IfT organisiert die vocatium-Messe Prenzlau 2025 am 05.11.2025 und 06.11.2025 in der Uckerseehalle in Prenzlau. Bei dieser Fachmesse...
Für wen? – Mitarbeitende von Unternehmen und (Partner-)Organisationen sowie Personalverantwortliche, Lehrkräfte, Berufsberatende, in der Erziehung Tätige, Eltern. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei bietet ab sofort...
Für wen? – Lehrende und BO-Fachkräfte. Möchten Sie junge Menschen dabei unterstützen, sich mit zukunftsrelevanten Kompetenzen auf eine digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten? In unserer DI-Lounge zeigen...
Für wen? – Lehrkräfte, Referendar:innen, Seminargruppen und Studierende sowie Mitarbeitende aus Bildungseinrichtungen. Einmal im Jahr wird die Lehrkräftefortbildung »Herbstschule System Erde« angeboten. Diese Veranstaltung wird...
Für wen? – begeisterte Quiz-Spieler:innen. Berliner Exzellenzcluster starten eigene Pub-Quiz-Reihe: Wozu forschen eigentlich die sieben Berliner Exzellenzcluster? Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler und Eltern: Am 12. November 2025 findet die Online-Messe "vocatium videochat " statt. Hier können Jugendliche und Eltern mit Ausbildungsbetrieben,...
Für wen? – junge Menschen mit Erfahrungen rund um Schüler:innenfirmen. Präzise Bewerbungsmappen sind leicht erstellt: youstartN und Bewerbungstrainerin Mareike Mager geben Ihnen ausgewählte Arbeitsmaterialien sowie...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Das erwartet die Besucher*innen bei der Einstieg Berlin am 14. und 15. November 2025: Zahlreiche Hochschulen, Unternehmen und Gap-Year-Anbieter:innen...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler und Eltern: Ausbildung oder Studium, Praktikum, Ausland oder Freiwilliges Soziales Jahr „Was soll ich werden?“ Diese Frage beschäftigt nicht nur...
Veranstaltungen am 29.10.2025
Veranstaltungen am 04.11.2025
Veranstaltungen am 05.11.2025
Veranstaltungen am 10.11.2025
10 Nov.
10 Nov.
Veranstaltungen am 12.11.2025
Veranstaltungen am 14.11.2025
Veranstaltungen am 22.11.2025

Materialien