Materialien

Wie werden wir Verbraucherschule?

Foto: © Guilia May, Unsplash

25. Februar 2025: Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die junge Menschen dabei stärken, sich im Konsumalltag zurechtzufinden und gesellschaftliche Auswirkungen von Konsum zu reflektieren, können sich bis zum 30. September 2025 als Verbraucherschule bewerben. In einer Online-Informationsveranstaltung am 27. März werden auch alle Fragen rund um die Auszeichnung beantwortet.

Die Auszeichnung Verbraucherschule richtet sich an allgemein- und berufsbildende Schulen. Voraussetzung ist, dass sie im Schuljahr 2023/2024 und/oder 2024/2025 Maßnahmen aus mindestens einem der vier Handlungsfelder der Verbraucherbildung umgesetzt haben:

  • Ernährung & Gesundheit
  • Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht
  • nachhaltiger Konsum & Globalisierung
  • Medien & Information.

Bis 30. September 2025 können sich allgemein- und berufsbildende Schulen über das neue Bewerbungsportal bewerben. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Einen Überblick über die Auszeichnungskategorien und Kriterien finden Sie hier.

Machen Sie mit!

»Konjunktur« unterrichten – aber wie?

Foto: © Jan Antonin Kolar, Unsplash

24. Februar 2025: Die Auseinandersetzung mit makroökonomischen Zusammenhängen beginnt üblicherweise mit dem Thema Konjunktur, also dem Auf und Ab der wirtschaftlichen Entwicklung. Wie dieses Thema in einem forschend-entdeckenden Sinne spätestens in der gymnasialen Oberstufe unterrichtet werden kann, skizziert Prof. Michael Weyland, Leiter des IfÖB – Institut für Ökonomische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Guter Wirtschaftsunterricht ist der Aufklärung verpflichtet. Er dient der Wissenschaftspropädeutik, der Weltorientierung und der Anleitung zum kritischen Vernunftgebrauch. Das, was man früher »wirtschaftsbürgerliche Bildung« nannte – die Vermittlung grundlegender Einsichten in volkswirtschaftliche Zusammenhänge und wirtschaftspolitische Diskussionen –, spielt vor diesem Hintergrund eine ganz zentrale Rolle, die hier aus drei ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wird.

Wenn Sie mehr darüber erfahren und Ihren Unterricht dahin gehend mit Material anreichern möchten, klicken Sie bitte hier.

Bundestagswahl im Unterricht

Foto: © Jon Tyson, Unsplash

19. Februar 2025: Am Sonntag wird ein neuer Deutscher Bundestag gewählt. Auch wenn viele Schüler:innen auf Bundesebene selbst noch nicht wahlberechtigt sind, spielt die Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Entwicklungen im Unterricht immer wieder eine Rolle. Dabei können auch internetbasierte Wahlentscheidungshilfen wie der Wahl-O-Mat zum Einsatz kommen.

Seit seinem Debüt im Jahr 2002 hat sich der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen entwickelt. Als Online-Tool, das politische Positionen aller zur Wahl antretenden Parteien vergleicht, bietet er Nutzer:innen die Gelegenheit, ihre eigenen Meinungen mit den Wahlprogrammen der politischen Akteure abzugleichen und kann so als Entscheidungshilfe dienen.

Der Wahl-O-Mat bietet auch für die politische Bildung an Schulen einen Mehrwert. Für den gezielten Einsatz des Wahl-O-Mat im Schulunterricht hat die Bundeszentrale für politische Bildung begleitende Materialien in Form von Unterrichtsbausteinen, Arbeitsblättern sowie Unterrichtsentwürfen entwickelt. Sie wurden für weitgehend selbstständig arbeitende Lerngruppen ab Klasse 10 konzipiert und sollen den Schüler:innen helfen, sich mit politischen Inhalten auseinanderzusetzen, thematische Positionen zu finden und eine eigene potenzielle Wahlentscheidung zu reflektieren. Neben dem etablierten Wahl-O-Mat gibt es mit dem Real-O-Mat der Open Knowledge Foundation seit diesem Jahr ein weiteres alternatives Informationstool.

Unter diesem Link finden Sie dazu weiterführendes Material, das Sie im Unterricht einsetzen können.

Berufsbildung stärken!

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

13. Februar 2025: Über 50 erprobte Innovet-Produkte stehen bereit für den Praxiseinsatz und bringen die Aus- und Weiterbildung in Ihrem Verantwortungsbereich nach vorn. In sechs Themenclustern wird ein Überblick gegeben, was sie leisten, für wen sie sich eignen und welche Materialien für eine erfolgreiche Etablierung bereitstehen.

Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den aufgeführten Institutionen beraten Sie gern näher dazu. Die Übersicht mit den einzelnen thematischen Clustern und detaillierten Informationen finden Sie hier.

Wie man Jugendliche im Internet gegen rechtsextreme Einflüsse starkmacht

Foto: © Javier Allegue Barros, Unsplash

12. Februar 2025: Das neue Material von klicksafe für die pädagogische Praxis ist in Kooperation mit jugendschutz.net entstanden. Es bietet Informationen zu Ideologien und Themen rechtsextremer Akteur:innen und veranschaulicht ihre Strategien zur Beeinflussung junger Menschen. Dabei werden populäre Online-Plattformen in den Blick genommen.

Die sechs Unterrichtseinheiten befähigen junge Menschen, rechtsextreme Propaganda zu erkennen, mit den Herausforderungen rechtsextremer Narrative im Netz kritisch und selbstbestimmt umzugehen und sie stärken ihre (digitale) Zivilcourage. Das Material ist ab sofort zum Download und als Printversion zum Bestellen verfügbar. Hier finden Sie alle weiteren Informationen zu diesem hochaktuellen Thema.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
4
6
7
8
12
13
14
15
16
19
21
22
25
+
12:00 AM - Boys’Day
12:00 AM - Girls’Day
26
27
10:00 AM - JuBi Berlin
28
29
1
2
3
4
5
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? - Interessierte: Im Rahmen einer Gruppenführung bietet das Oberlin Berufsbildungswerk (Steinstraße 80/82/84, 14480 Potsdam) die Möglichkeit, in circa 1,5 Stunden die Ausbildungsstätten, das...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 9. April 2024 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Vertreter/innen von Unternehmen, Schulen, Agenturen für Arbeit und weitere Interessierte: Am 10. April 2024 findet die diesjährige Online-Fachtagung von Bundesagentur für Arbeit...
Für wen? - Studieninteressierte: Im abi» Chat erhalten die Teilnehmer*innen live und direkt Antworten auf ihre Fragen. Vertreter*innen von den Agenturen für Arbeit, ausgewählte Expertinnen...
Für wen? – Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Dabei müssen dieser schon...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler, Ausbildungsinteressierte Die nächste youlab findet am Mittwoch, den 17. April 2024 — von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr —, in...
Für wen? – Schülerinnen, Schulabsolventinnen: Im Technischen Jahr für junge Frauen können Schulabgängerinnen Ausbildungsberufe und duale Studiengänge direkt in Unternehmen kennenlernen. Wer mit der 11. oder 12....
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Am 18. April 2024 findet der  Tag der Logistik Brandenburg statt. Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) lädt alle...
Für wen? - Schüler*innen ab der 9. Klasse in mittleren und gymnasialen Bildungsgängen: Schule (fast) abgeschlossen – und dann? Welche sind denn die Jobs von...
Für wen? – Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Dabei müssen dieser schon...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Egal ob Ausbildung, Studium, duales Studium oder ein freiwilliges soziales Jahr – die Teilnehmer*innen der ABI Zukunft Berlin am...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? – Studierende, Studieninteressierte sowie deren Eltern: Das nächste Online-Seminar „Chancen nutzen - Studieren mit Stipendien” findet am 23. April 2024 um 18:00 Uhr statt....
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Vertreter*innen von Unternehmen und Schulen: Mit dem Wettbewerb „Engagement sichtbar machen“ zeichnet SCHULEWIRTSCHAFT auch 2024 Unternehmen und Kooperationen von Schulen und Unternehmen...
Für wen? - Studieninteressierte: Wie ist die HU aufgebaut? Wie ist das Studium strukturiert? Was kann ich an der HU studieren? Was macht ein Universitäts-Studium...
Für wen? - Schüler (ab Klasse 5): Von Abenteuerspielplatz bis zum Zahnmedizinischen Fachangestellten: Der Boys’Day – Jungen-Zukunftstag am 25. April 2024 bietet Jungen ab der 5....
Für wen? – Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7: Der nächste Zukunftstag findet am 25. April 2024. Im Land Brandenburg gibt es beste Möglichkeiten, eine Ausbildung oder...
Für wen? – Schülerinnen ab der 5. Klasse: Am Girls’Day lernen Mädchen Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten...
Für wen? - an Auslandaufenthalt Interessierte: Wer einen Auslandsaufenthalt während oder nach der Schule plant, findet auf der JugendBildungsmesse (JuBi) in Berlin am 27. April...
Für wen? - Schüler*innen ab der 9. Klasse in mittleren und gymnasialen Bildungsgängen: Schule (fast) abgeschlossen – und dann? Welche sind denn die Jobs von...
Für wen? - Studieninteressierte: Kommt ein Pflegestudiengang für mich infrage? Wer mehr über den Bachelorstudiengang Pflege erfahren möchte oder Fragen rund um das Studium hat,...
Für wen? – Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Dabei müssen dieser schon...
Für wen? - Interessierte: Im Rahmen einer Gruppenführung bietet das Oberlin Berufsbildungswerk (Steinstraße 80/82/84, 14480 Potsdam) die Möglichkeit, in circa 1,5 Stunden die Ausbildungsstätten, das...
Veranstaltungen am 05.04.2024
Veranstaltungen am 09.04.2024
Veranstaltungen am 11.04.2024
Veranstaltungen am 20.04.2024
20 Apr.
Veranstaltungen am 23.04.2024
Veranstaltungen am 25.04.2024
25 Apr.
25 Apr. 24
25 Apr.
25 Apr.
25 Apr. 24
Veranstaltungen am 27.04.2024
27 Apr.
27 Apr. 24
Veranstaltungen am 30.04.2024
Veranstaltungen am 03.05.2024

Materialien