Wettbewerb

Bundesteilhabepreis 2026: BERUFSEINSTIEG INKLUSIV

Foto: © Zan, Unsplash

11. November 2025: Zum siebten Mal lobt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Bundesteilhabepreis aus. Der Preis hat in jedem Jahr einen anderen Schwerpunkt. In diesem Jahr geht es um das Thema »BERUFSEINSTIEG INKLUSIV – Übergang von der beruflichen Bildung in den Arbeitsmarkt für junge Menschen mit Behinderungen«. Das BMAS zeichnet jährlich gute Beispiele aus der Praxis und Modellprojekte aus, die vorbildlich für den inklusiven Sozialraum und bundesweit in Kommunen oder Regionen übertragbar sind. Der Fokus liegt auf dem reibungslosen Zusammenspiel aller Beteiligten im beruflichen Inklusionsprozess. Das Ziel ist, eine umfassende, dauerhafte berufliche Teilhabe zu ermöglichen. Auf diese Weise soll ein Höchstmaß an sozialer Teilhabe ohne Ausgrenzung von jungen Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt erreicht werden.

Was wird gesucht?

Gesucht werden gute Beispiele aus der Praxis, innovative Projekte, Strategien und Lösungen – die u.a. folgende Fragen ganz oder teilweise beantworten:

  • Welche innovativen Wege gibt es, um junge Menschen mit Behinderungen aktiv und erfolgreich in den Arbeitsmarkt einzubinden?
  • Wie gelingt eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten?
  • Welche Rahmenbedingungen und Strategien werden geschaffen, um eine erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen?
  • Wie können Übergangsphasen zwischen beruflicher Bildung und Beschäftigung zur Regel werden?
  • Was hat dazu beigetragen, dass sich Strategien und Abläufe inklusionsorientiert verändert haben?

Machen Sie mit und zeigen Sie mit Ihrem Beispiel aus der Praxis oder Modellprojekt das übertragbare Potenzial für andere!

Wer kann sich bewerben?

Teilnahmeberechtigt sind Akteurinnen und Akteure, die in den Bereichen der beruflichen Bildung und des Arbeitmarkts die Teilhabe von jungen Menschen mit Behinderungen ermöglichen. Hierzu zählen Angebote der betrieblichen, der überbetrieblichen und der außerbetrieblichen beruflichen Bildung sowie auch z.B. Berufsbildungswerke (BBW), Berufsförderwerke (BFW) und Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Zum Arbeitsmarkt zählen neben Arbeitgebenden ebenso Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Agenturen für Arbeit, Jobcenter, Jugendberufsagenturen und Dienstleistende. Darüber hinaus sind Verbände und Vereine, Menschen mit Behinderungen, Stellen der öffentlichen Verwaltung sowie Kommunen und Regionen angesprochen. Bewerbungsstart war der 4. November, Abgabeschluss ist der 8. Februar 2026. Viel Erfolg!

Aufruf zum Berliner Schülerzeitungswettbewerb 2025

Foto: © Markus Spiske, Unsplash

9. Oktober 2025: Die Jugendpresse Berlin-Brandenburg lädt auch in diesem Jahr alle Schülerzeitungsredaktionen der Hauptstadt ein, ihre Ausgaben und Beiträge ab sofort beim Berliner Schülerzeitungswettbewerb einzureichen.

Ausgezeichnet werden die besten Zeitungen jeder Schulform. Eine Fachjury aus Journalistinnen und Journalisten sowie Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Bildungsinitiativen bewertet jeweils eine eingereichte Ausgabe ganzheitlich.

Zusätzlich vergeben Partnerinnen und Partner des Wettbewerbs Sonderpreise für herausragende Beiträge zu aktuellen Themen. 2025 stehen die Schwerpunkte Europa, Digitaler Journalismus, Schulessen sowie Miteinander in der Schule im Mittelpunkt.

Der Einsendeschluss für Haupt- und Sonderpreise ist der 15. November 2025. Die Gewinnerredaktionen können sich auf Geldpreise freuen, die ihre journalistische Arbeit an den Schulen unterstützen. Die Preise werden im Januar 2026 bei einer feierlichen Preisverleihung übergeben. Wir wünschen viel Erfolg!

Werden Sie Technik Scouts 2025/2026!

Foto: © Robin Worrall, Unsplash

26. September 2025: Sie wollen Ihre technikbegeisterten Schülerinnen und Schüler fördern und ihre Kompetenzen stärken?  Dann ist die Ausschreibung der Deutsche Telekom Stiftung zum Projekt »Technik Scouts 2025/2026« genau das Richtige!

Was sind Technik Scouts?
Technik Scouts sind engagierte Jugendliche, die ihre Schule aktiv bei allen Themen rund um Technik unterstützen: Sie managen Endgeräte, installieren Software-Updates, testen Lernapps, gestalten Webseiten und geben ihr Wissen an andere weiter. Dabei entwickeln sie nicht nur IT-Fähigkeiten, sondern auch Teamgeist, Kreativität und erleben Selbstwirksamkeit.

Warum mitmachen?
– Sie fördern Eigenverantwortung und digitale Kompetenzen Ihrer Schüler:innen
– Sie unterstützen Ihre Schule bei Technikthemen
– Sie werden Teil eines bundesweiten Netzwerks
– Sie können mit Ihren Technik Scouts an der Netzwerktagung teilnehmen – und von spannenden Sessions, Austausch und jeder Menge Unterhaltung profitieren
– Sie haben die Chance auf eine Förderung für schulinterne Workshops

Wer kann teilnehmen?
Alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland – ob groß oder klein, städtisch oder ländlich. Wichtig ist nur: Sie haben Lust, Technik gemeinsam zu gestalten! Zur Ausschreibung finden Sie hier. Viel Glück in allen technischen Belangen!

Wettbewerb: Europa in der Schule

Foto: Mika Baumeister, Unsplash

16. September 2025: Der Start des neuen Schuljahres bedeutet auch: Die neue Runde des Europäischen Wettbewerbs beginnt! Ab sofort wird das neue Plakat an die Schulen verschickt und die Anmeldung für den 73. Europäischen Wettbewerb ist möglich. Im Schuljahr 2025/26 lautet das Thema Menschenrechte.
Seit über 73 Jahren lädt der traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich kreativ mit europäischen Themen auseinanderzusetzen. Im Jahr 2025 steht ein ganz besonderes Jubiläum im Mittelpunkt: Vor 75 Jahren trat Deutschland dem Europarat bei – ein entscheidender Schritt für Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit. Passend dazu widmen sich die Aufgaben in diesem Jahr dem Thema Menschenrechte unter dem Motto: »Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!«. Alle Alterstufen können sich beteiligen und es winken tolle Preise. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, informieren Sie sich hier weiter.

Erfolg inklusiv – Arbeitgeber:innen-Preis Brandenburg

Foto: Hannah Busing, Unsplash

16. Juli 2025: Unter dem Motto »Erfolg inklusiv« verleihen das Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS) und das Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) den Arbeitgeber:innen-Preis des Landes Brandenburg. 

Der Preis richtet sich an alle Unternehmen, einschließlich Inklusionsunternehmen, mit Sitz im Land Brandenburg – ganz gleich, in welcher Branche sie tätig sind oder wie groß das Unternehmen ist.  

Prämiert werden:

•  Beispiele für gelungene Ausbildung oder Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
•  nachhaltige Maßnahmen zur langfristigen Arbeitsplatzsicherung
•  kreative Ideen für ein chancengerechtes und vielfältiges Arbeitsumfeld

Bitte beachten Sie: Unternehmen, die bereits ausgezeichnet wurden, können nach vier Jahren erneut teilnehmen. Alles Wissenswerte rund um das Bewerbungsverfahren erfahren Sie hier.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
29
30
1
2
3
6
8
13
15
16
21
22
24
28
29
31
1
2
3
4
5
Für wen? - Eltern, Schülerinnen und Schüler: Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 25.09. – 29.09.2023 zum zweiten Mal eine (bundesweite) Woche der digitalen Elternabende....
Für wen? - Schulen aus dem Netzwerk Berufswahl-SIEGEL: Jedes Jahr können sich am bundesweiten Netzwerktag SIEGEL-Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet untereinander austauschen und vernetzen. Der...
Für wen? - Lehrkräfte, BSO-Verantwortliche, Vertreter*innen aus Unternehmen: Im Format "Netzwerke vor Ort" kommen Schulen in direkten Kontakt mit Ausbildungsbetrieben aus ihrem oder dem benachbarten...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Vom 27.-28. September 2023 können sich Schülerinnen und Schüler auf der "vocatium Potsdam 2023" über Ausbildung und/oder (duales) Studium...
Für wen? - Lehrkräfte, BO-Verantwortliche, Interessierte: In der politischen Diskussion um den Fachkräftemangel wird die Berufliche Orientierung an Gymnasien als Aufgabe der Schule verstärkt angemahnt....
Für wen? – Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11-13: Am 28. September 2023 findet das nächstes Eintagesstudium Chemie an der Universität Potsdam für Schülerinnen und Schüler der...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Vielfalt des Handwerks kennenlernen – Berufsorientierung zum Mitmachen und Ausprobieren! Bei der Lehrberufeschau des Handwerks können interessierte Schülerinnen und...
Für wen? - Lehrkräfte (Berlin), Interessierte: Ökonomische Zusammenhänge und berufliche Praxis für Schülerinnen und Schüler erlebbar machen mit einer JUNIOR Schüler/-innenfirma: Erfahren Sie in der...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Zielgruppe: Studieninteressierte und deren Eltern Am 4. Oktober 2023 sind Studieninteressierte und ihre Eltern von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu einem Studieninformationsabend in die...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler, Eltern: Der AJA veranstaltet einmal pro Monat eine kostenlose, digitale AJA-Infoveranstaltung für Schülerinnen und Schüler. Du möchtest mehr über...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Für Weltenbummler: Nach der Schule rein ins Ausland! Die Agentur für Arbeit Potsdam informiert am 5. Oktober 2023 über...
Für wen? - an Auslandsaufenthalte Interessierte (während und nach der Schulzeit): Die Schüleraustauschmesse "Auf in die Welt" ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Jugendliche mit Interesse an einer Ausbildung in der Berliner Gastronomie, können sich im Rahmen der Berlin Food Week vom 9. bis...
Für wen? – Interessierte: Im August 2023 wurde die Elternumfrage der Körber-Stiftung erstmals veröffentlicht: „Eltern im Fokus 2023: Wie Eltern auf Bildung und die berufliche Zukunft...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte: Was machen die anderen Schülerfirmen eigentlich so? Wer gern Erfahrungen austauschen und die anderen Teilnehmenden um ihren...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? - Pädagogische Fachkräfte, Schul- und Kitaleitungen sowie Unternehmen: Die IHK Berlin veranstaltet anlässlich der KMK-Präsidentschaft Berlins 2023 am 11. Oktober 2023 das Berliner...
Für wen? – für Studieninteressierte (Bachelor): Studieninteressierten beantwortet die Zentrale Studienberatung die wichtigsten Fragen: zu Fristen von Bachelor-Bewerbungen wie man sich bewirbt wie das NC...
Für wen? - Lehrkräfte (SIEGEL-Schulen): Seit Anfang des Jahres wird in Expertenkreisen und zunehmend in den öffentlichen Medien über das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und...
Für wen? - Schülerinnen: Am 12.10.2023 können Mädchen beim “Mädchen-Technik-Kongress” im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof wieder in die Rolle einer Forscherin, Programmiererin oder Laborantin schlüpfen....
Für wen? - Interessierte: Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie lädt zu Deutschlands größter Berufs- und Ausbildungsmesse im Bildungsbereich ein. Weitere Informationen - auch...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Am 14. Oktober 2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr ist die Stuzubi Berlin geplant. Ob Studium oder Ausbildung –...
Für wen? - an Auslandaufenthalt Interessierte: Wer einen Auslandsaufenthalt während oder nach der Schule plant, sollte sich die JugendBildungsmesse in Berlin am 14. Oktober 2023...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Karriere Kick bietet die perfekte Plattform, auf welcher sich Schüler*innen und Ausbildungsbetriebe spielerisch begegnen und auf Augenhöhe in Kontakt...
Für wen? – Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? - Eltern: Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg und Handwerkskammer Frankfurt (Oder) lädt Netzwerk Zukunft zur digitalen Informationsveranstaltung „Eltern...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen: Am 18. Oktober 2023 findet die vocatium focus Berlin 2023 – die Fachmesse für Ausbildung und Studium...
Für wen? – Schülerinnen, Schulabsolventinnen: Im Technischen Jahr für junge Frauen können Schulabgängerinnen Ausbildungsberufe und duale Studiengänge direkt in Unternehmen kennenlernen. Wer mit der 11....
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Am 19. Oktober 2023 können sich Schülerinnen und Schüler auf der "vocatium Prenzlau 2023" über Ausbildung und/oder (duales) Studium...
Für wen? - Lehrkräfte, BSO-Verantwortliche, Vertreter*innen aus Unternehmen: Im Format "Netzwerke vor Ort" kommen Schulen in direkten Kontakt mit Ausbildungsbetrieben aus ihrem oder dem benachbarten...
Für wen? - Eltern: Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg, Handwerkskammer Frankfurt (Oder) und der Präsenzstelle der Hochschulen im Land Brandenburg...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 10: Am 20.10.2023 findet an der TH Wildau der 6. Fachtag für Wirtschaft und Verwaltung für...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 20. Oktober 2023 können Studieninteressierte bei "Triff die Studis" Fragen stellen, die Studiengänge (Industrial Design & Modedesign) und die Standorte...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Vom 23. bis 28. Oktober 2023 findet der sechstägige Studienwahlkurs Talent Take Off -Einsteigen für Schülerinnen und...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Wer bereits vor dem Studium wissen möchte, wie sich Studieren anfühlt, kann wieder in den Herbstferien 2023 in einen...
Für wen? – Schülerinnen* ab Klasse 10: Das MINToring-Programm für Mädchen bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, in den Studienalltag hineinzublicken. Schülerinnen, die sich für Naturwissenschaften, die...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? - Studieninteressierte: Im abi» Chat erhalten die Teilnehmer*innen live und direkt Antworten auf ihre Fragen. Vertreter*innen von den Agenturen für Arbeit, ausgewählte Expertinnen...
Für wen? – studieninteressierte Schülerinnen: Beim Schnupperstudium für Schülerinnen am 26. und 27. Oktober 2023 erhalten interessierte Schülerinnen einen umfassenden Einblick in das Studium an der Berliner...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Einstellungstests von Arbeitgebern sind gängig, um die besten Bewerber herauszufiltern. Unter reellen Bedingungen wird am 27. Oktober 2023 von 9.00...
Für wen? – Schülerinnen* ab Klasse 10: Das MINToring-Programm für Mädchen bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, in den Studienalltag hineinzublicken. Schülerinnen, die sich für Informatik interessieren,...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5: Was macht eigentlich eine: Zerspanungsmechanikerin, Werkzeugmechanikerin, Mechatronikerin, Industriemechanikerin oder Elektronikerin für Betriebstechnik? Wer dies herausfinden möchte,...
Für wen? – Schülerinnen* ab Klasse 10: Das MINToring-Programm für Mädchen und junge Frauen bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, in den Studienalltag hineinzublicken. Schülerinnen, die sich...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Wer es versteht, sich auf originelle Weise ins rechte Licht zu rücken, erhöht seine Bewerberchancen. Im Ferien-Workshop der Agentur...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Zielgruppe: Studieninteressierte und deren Eltern Am 1. November 2023 sind Studieninteressierte und ihre Eltern von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu einem Studieninformationsabend in die...
Für wen? - Studieninteressierte: Kommt ein Pflegestudiengang für mich infrage? Wer mehr über den Bachelorstudiengang Pflege erfahren möchte oder Fragen rund um das Studium hat,...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Die richtige Bewerbungsstrategie - Wie bereite ich mich vor? Was ziehe ich an? Mit welchen Fragen muss ich rechnen?...
Für wen? -  Schülerinnen und Schüler (Oberstufe): Am 3. November 2023 von 11 bis 13 Uhr werden für die Teilnehmer*innen bei der Infoveranstaltung "BiZ-Spezial für...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler, Studieninteressierte: Am 4. November 2023 präsentieren sich von 10 bis 16 Uhr die Studiengänge der Filmuniversität Babelsberg potenziellen Bewerber*innen. Ob...
Veranstaltungen am 25.09.2023
Veranstaltungen am 26.09.2023
Veranstaltungen am 05.10.2023
Veranstaltungen am 07.10.2023
Veranstaltungen am 09.10.2023
Veranstaltungen am 10.10.2023
Veranstaltungen am 12.10.2023
12 Okt.
Veranstaltungen am 14.10.2023
14 Okt.
14 Okt. 23
14 Okt.
14 Okt. 23
Veranstaltungen am 20.10.2023
Veranstaltungen am 26.10.2023
Veranstaltungen am 02.11.2023
Veranstaltungen am 04.11.2023

Materialien