SCzybik

Förderpreis: Verein(t) für gute Kita und Schule


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

WETTBEWERB: Mit dem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ werden auch 2023 Projekte von Kita- und Schulfördervereinen ausgezeichnet – dieses Jahr zum Thema „Handwerk l(i)eben“. Die Projekte sollen Begeisterung für das Handwerk wecken, die Vielfalt des Handwerks und der handwerklichen Ausbildungsberufe bekannt machen und das Interesse der Kinder und Jugendlichen daran wecken. Kita- und Schulfördervereine können sich ab sofort mit ihrem Projekt bewerben. Dazu mit einer kurzen Projektbeschreibung beim jeweiligen Landesverband der Kita- und Schulfördervereine anmelden – für Berlin und Brandenburg: Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb). Mehr Informationen zur Bewerbung und Ansprechpersonen in den Landesverbänden finden sich hier.

Der Förderpreis wird gemeinsam von den Landesverbänden der Kita- und Schulfördervereine, dem BSFV und der Stiftung Bildung vergeben.

JUNIOR Schülerfirmen: Online-Formate zur Information


Foto: © Kerstin Jana Kater, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

17. April 2023: Die Änderungen bei der Umsatzsteuerbehandlung von Körperschaften öffentlichen Rechts machten es notwendig, dass die JUNIOR Schülerfirmenprogramme einem umfassenden Umbau unterzogen werden mussten. Bei den JUNIOR Programmen werden Lehrkräfte jedoch weiter gut beraten und begleitet. Für Fragen rund um die Schülerfirmenprojekte und Kurzläuferprojekte werden mehrere Online-Formate angeboten: Steuersprechstunden (für die betreuenden Lehrkräfte von JUNIOR Schülerfirmen mit den Schwerpunkten Anmeldung oder Vereinsauflösung), JUNIOR Schülerfirmen – so geht es! (Informationsveranstaltung für neue Lehrkräfte) und JUNIOR Talk (Erfahrungsaustausch der bestehenden Lehrkräfte). Weitere Informationen zu den Terminen finden Sie hier.

Gut vorbereitet ins Schülerbetriebspraktikum


Foto: © Prophsee Journals, Unsplash

14. April 2023: Schülerinnen und Schüler in Berlin sollen ihre betrieblichen Praktika noch besser für die Vorbereitung auf das Berufsleben nutzen können. Dazu haben Wirtschaft und Politik jetzt detaillierte Standards und Materialien entwickelt, mit denen sich die jungen Menschen, ihre Eltern und die Arbeitgeber noch besser darauf vorbereiten können. Anhand von Checklisten können Mädchen und Jungen etwa überprüfen, wie sie sich bewerben, ob sie genug über ihren Praktikumsbetrieb wissen und ausreichend auf ein Bewerbungsgespräch vorbereitet sind. Auch die Schulen und die Betriebe können anhand von Fragebögen jeweils testen, ob sie bereit sind für das Thema Praktikum. Daneben gibt es Handreichungen für die Dokumentation eines Praktikums oder für das Schreiben eines Praktikumsberichtes. Zu finden sind die Materialien auf einer zentralen Plattform unter www.bo-berlin.info/service/material.

Freie Universität Berlin: SommerUNI


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Auch in diesem Jahr wird die SommerUNI an der Freien Universität Berlin stattfinden. Vom 14. bis 25. August 2023 werden vormittags Experimentier-Kurse und nachmittags Vorlesungen zu verschiedensten naturwissenschaftlichen Themen angeboten. Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10 bekommen die Gelegenheit, experimentell zu forschen, Wissenschaftler*innen und Studierende kennenzulernen und sich über die MINT-Studienmöglichkeiten an der Freien Universität Berlin zu informieren. Anmeldungen für die Kurse und die Vorlesungen sind bereits jetzt möglich. Bitte beachten Sie: Der Besuch der Vorträge ist weiterhin kostenlos, aber für die Workshops wird eine Gebühr von 10 Euro pro Kurstag erhoben. Weitere Informationen zur SommerUNI finden Sie hier.

Teach-Economy-Preis: Innovative Konzepte für den Wirtschaftsunterricht


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

12. April 2023: Mit dem „Teach-Economy-Preis“ sucht die Joachim Herz Stiftung Konzepte für den Wirtschaftsunterricht, die Schüler:innen für Wirtschaftsthemen begeistern können. Die Ausschreibung richtet sich an Lehrkräfte und Referendar:innen im Sekundarbereich, die an allgemeinbildenden Gymnasien, Gesamtschulen oder berufsbildenden Schulen unterrichten. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
2
3
4
5
6
10
12
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
Für wen? – Eltern und Erziehende. Wie können Kinder und Jugendliche sicher mit KI umgehen? Hier wird über Chancen und Risiken aufgeklärt, Orientierung im digitalen...
Für wen? – Jugendliche sowie Eltern und Familien. »Brandenburg will dich«-Bustour 2025 – Info, Action, Ausbildung! Auch 2025 rollt der rote »Brandenburg will dich«-Bulli wieder durchs Land...
Für wen? – steht allen Bildungsinteressierten offen. In Zeiten gesellschaftlicher und ökologischer Krisen braucht es Mut, Kreativität und Verantwortung – nicht nur in der Politik,...
Für wen? – offen für alle Interessierten. Inhaltlich widmet sich das diesjährige Forum einem der drängendsten Themen unserer Zeit: der Transformation des Arbeitsmarkts im Kontext...
Für wen? – Schulklassen ab Stufe 7. Die EU-Initiative klicksafe lädt erneut Schulklassen bundesweit zur Digitalen Schulstunde ein. Im Rahmen der Back2School-Kampagne schafft klicksafe ein...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler. Karriere Kick bietet die perfekte Plattform, auf welcher sich Schüler:innen und Ausbildungsbetriebe spielerisch begegnen und auf Augenhöhe in Kontakt...
Für wen? – junge Menschen, die sich informieren möchten. Entdecken Sie Ihre Chancen auf der Berufs- und Karrieremesse Angermünde! Ob Ausbildung, Studium oder Jobwechsel –...
Für wen? – Projekttag empfohlen für Klasse 3 bis 6. Empfehlenswert für die Fächer: Sachunterricht, Nawi, Lebenskunde, Gewi. Modul 3 Was heißt »nachhaltig leben«? Warum...
Für wen? – Bildungsmacher:innen, die die Schule der Zukunft mitgestalten wollen. Der diesjährige innovative und interaktive Bildungskongress #excitingedu kehrt zurück ins Zeiss-Großplanetariumund feiert sein zehnjähriges...
Für wen? Schülerinnen, Schüler und weitere Interessierte: Die vocatium-Messe Potsdam 2025 findet vom 8. bis 9. Oktober 2025 in der Metropolis Halle statt. Die Fachmesse...
Für wen? – Ausbildende und allgemein Menschen, die in der Bildungsarbeit tätig sind, aus Berlin. In Ausbildung und Weiterbildung gibt es oft Veränderungsbedarf. Inhalte ändern...
Für wen? – Lehrkräfte und Multiplikator:innen. Beim jährlichen Vernetzungstreffen sind Lehrkräfte verschiedener Schulen dazu eingeladen, spannende Erfahrungen aus Übungs- und Schülerfirmen, Geschäftsmodellentwicklung und Design Thinking...
Für wen? – Ausbildende sowie Unternehmensvertreter:innen und Lehrende aus den Bezirken Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick. Sie möchten Schüler:innen für Ihr Unternehmen begeistern und suchen dafür den...
Für wen ? – SuS, die sich beruflich orientieren wollen, Fachkräfte, die regionale Jobangebote suchen, und Weiterbildungsinteressierte, die neue Perspektiven entdecken möchten. Bei der 3....
Für wen? – begeisterte Quiz-Spieler:innen. Berliner Exzellenzcluster starten eigene Pub-Quiz-Reihe: Wozu forschen eigentlich die sieben Berliner Exzellenzcluster? Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der...
14.10.2025    
09:00 - 16:00
Für wen? – Lehrkräfte und Ausbildende. Was ist Chemie? Welche Rolle spielt sie in unserem Leben und wo begegnen wir ihr tagtäglich? Die Fortbildung »Forschen...
Für wen? – Studierende, Absolvent:innen, Schüler:innen und Bürger:innen, die auf der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen sind. Wer auf der Suche nach einem Praktikum, einer...
Für wen? – Ausbildende sowie Unternehmensvertreter:innen und Lehrende aus den Bezirken Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick. Sie möchten Schüler:innen für Ihr Unternehmen begeistern und suchen dafür den...
Veranstaltungen am 30.09.2025
Veranstaltungen am 13.10.2025
13 Okt.

Materialien