Informationsveranstaltung

Mitmach-Festival zur Code Week 2025 im Humboldt Forum

Foto: © Tim Mossholder, Unsplash

6. Mai 2025: Im Rahmen der europaweiten Code Week richten die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins und das Code Week Regio Hub Berlin im Herbst 2025 bereits zum vierten Mal gemeinsam eine Veranstaltung im Humboldt Forum aus.

Am 18. Oktober wird von 11 bis 18 Uhr ein kostenfreies, öffentliches Mitmach-Festival stattfinden, bei dem Besucher:innen aller Altersgruppen an vielen unterschiedlichen Stationen Vermittlungs- und Bildungsangebote zu digitalen Themen entdecken und ausprobieren können: Kinder üben sich mit Ozobots, Scratch und Mini-Maker im Programmieren, Jugendliche entdecken Retro-Games und Sound Sampling und Erwachsene lernen, mit Laser Cutter und 3D-Drucker zu arbeiten. 

Institutionen, Initiativen und Organisationen sind herzlich eingeladen, sich mit einem offenen Mitmach-Angebot aus den Feldern Coding, Hacking und Making zu beteiligen! Gern gesehen sind niedrigschwellige, inklusive Angebote, die auch für Personen mit Lernschwierigkeiten oder Sprachbarrieren geeignet sind.

Das Motto in diesem Jahr lautet: Join the digital family! 👾 Gut zu wissen: Meet & Code fördert Code-Week-Angebote mit bis zu 500 Euro – einfach hier informieren

Schüler:innen fragen die Wissenschaft

Foto: © Tim Mossholder, Unsplash

16. April 2025: I’m a Scientist, Get me out of here! ist ein Onlineangebot, das Schüler:innen den direkten Austausch mit Wissenschaftler:innen ermöglicht. In schriftlichen Live-Chats treten die Kinder in den Dialog und lernen den Arbeitsalltag ihrer Gegenüber kennen.

Im Mai geht es weiter mit der Themenrunde KI und Bildung. Schüler:innen ab Klassenstufe 5 haben die Möglichkeit, Wissenschaftler:innen zum Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Bildungsbereich zu befragen. Die Live-Chats finden vom 19. bis 23. Mai 2025 statt. Ab sofort können Lehrkräfte ihre Klassen online anmelden.

Forschende sind eingeladen, sich als Expert:innen für die Themenrunde zu bewerben bewerben. Anmelde- bzw. Bewerbungsschluss ist am 27. April. Viel Erfolg!

Lehrkräftepreis: Drei Preisträger:innen aus Berlin

Foto: Adam Vradenburg, Unsplash

14. April 29025: Gleich drei Lehrkräfte aus Berlin sind bei der diesjährigen Verleihung des Deutschen Lehrkräftepreises ausgezeichnet worden. In der Kategorie »Vorbildliche Schulleitung« gingen sowohl der erste als auch dritte Platz an Lehrerinnen aus der Hauptstadt, in der Kategorie »Ausgezeichnete Lehrkraft« war es ebenfalls ein Berliner Lehrer, der sich durchsetzte. Andrea Franke, Leiterin der Willy-Brandt-Schule in Mitte, gewann den ersten Platz in der Kategorie »Vorbildliche Schulleitung«. Begründet wurde diese Entscheidung u.a. mit der durch Franke geförderten Schulkultur. Die Integrierte Sekundarschule liegt in einem sozialen Brennpunkt, der durch hohe Arbeitslosigkeit und Kinderarmut auffällt. Franke setzt in diesem Umfeld auf Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung und persönliche Ansprachen. So hat sie es trotz multipler Herausforderungen geschafft, die Zahl der Schulverweiger:innen innerhalb von vier Jahren zu halbieren und die Zahl der Schüler:innen, die ohne Abschluss abgehen, innerhalb von fünf Jahren von über zwölf Prozent auf gerade einmal drei Prozent zu senken.

Eine offene Willkommenskultur spielt auch für Nicole Verdenhalven eine zentrale Rolle. Als Schulleiterin der Rahel-Hirsch-Schule, OSZ für Gesundheit/Medizin in Marzahn-Hellersdorf, belegte sie in der Kategorie den dritten Platz. Verdenhalven fördert durch transparente Prozesse eine basisdemokratische Schulentwicklung und Partizipation der Schüler:innen. Arbeitsgruppen zu Entwicklungszielen stehen Kollegium und Schülerschaft offen, Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen und die Schülervertretung aktiv in Gesamtkonferenzen einbezogen. Als Teil der Projektgruppe »Schule 2030« treibt sie gemeinsam mit acht weiteren beruflichen Schulen in Berlin die Modernisierung von Lernprozessen voran, um personalisierte und modulare Lernformen zu etablieren.

Als eine von insgesamt zehn Lehrkräften wurde zudem Jotam Felmy von der Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde in der Kategorie »Ausgezeichnete Lehrkräfte« geehrt. In der Kategorie, für die Lehrer:innen allein von der eigenen Schülerschaft vorgeschlagen werden können, konnte Felmy überzeugen. Den Lehrer für Deutsch, Ethik und Philosophie zeichnen aus Sicht seiner Schüler:innen vor allem eine kreative Unterrichtsgestaltung, die Begeisterung der Schülerschaft für seine Fächer sowie seine Hilfsbereitschaft und das ihnen entgegengebrachte Verständnis aus.

Der Lehrkräftepreis wird vom Deutschen Philologenverband und der Heraeus Bildungsstiftung verliehen. Lehrkräfte, Schulleitungen und Lehrkräfteteams werden in verschiedenen Kategorien geehrt. Die neue Wettbewerbsrunde hat bereits begonnen, Schüler:innen Lehrkräfte-Teams und Kolleg:innen können ihre Vorschläge und Bewerbungen bis zum 30. Juni 2025 unter www.lehrkraeftepreis.de einreichen. Bitte beteiligen Sie sich!

Strukturiert und praxiserprobt: KLASSE SCHÜLER:INNENFIRMA

Foto: © David Pisnoy, Unsplash

11. April 2025: Das vollständig überarbeitete Material des Programm »Startup Zukunft!« bietet Ihnen klare Anleitungen, erprobte Methoden und sofort einsetzbare Vorlagen, um Schüler:innen professionell bei der Gründung oder Weiterentwicklung einer Schüler:innenfirma zu unterstützen.

Die Unterrichtsmodule sind für Schüler:innen der Sekundarstufe I konzipiert und ermöglichen es, eine Schüler:innenfirma über ein Schuljahr hinweg aufzubauen. Für die Umsetzung sollten mindestens zwei Wochenstunden zur Verfügung stehen.

Die 13 Module und 5 Exkurse decken den gesamten Prozess ab – von der Ideenfindung über die Entwicklung eines Geschäftsmodells bis hin zur Erstellung des Geschäftsberichts. Die Materialien sind so gestaltet, dass sie ohne umfangreiche Vorbereitung direkt eingesetzt werden können. Jedes Modul enthält fachliche Hintergrundinformationen, Unterrichtsverlaufspläne mit didaktischen Hinweisen sowie Beispiellösungen.

Zum kostenlosen Download finden Sie hier.

Mitmachen bei der »Jobbörse Grüne Arbeitswelt«

Foto: © CHUTTERSNAP, Unsplash

27. März 2025: Am 1. Juni 2025 lädt die GRÜNE LIGA Berlin zum 30. UMWELTFESTIVAL in Berlin am Brandenburger Tor ein. Von 11 bis 18 Uhr steht die Straße des 17. Juni ganz im Sinne des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes – in diesem Jahr zum ersten Mal dabei: die »Jobbörse Grüne Arbeitswelt«. Hier kommen junge Menschen und Fachkräfte in zwangloser Atmosphäre mit Betrieben in Kontakt und können sich über Aus- und Weiterbildungen sowie Praktikumsmöglichkeiten in grünen Zukunftsberufen informieren.

In jedem Jahr kommen auf dem UMWELTFESTIVAL rund 60.000 Natur- und Umweltschutz-, Nachhaltigkeits- sowie Transformationsinteressierte zusammen, um sich über die Arbeit von Verbänden, NGOs, Behörden und Unternehmen sowie über Engagementmöglichkeiten und Neuigkeiten aus der sozial-ökologischen Bewegung zu informieren. Das UMWELTFESTIVAL bietet daher eine gute Plattform, um auch berufliche Perspektiven in der grünen Arbeitswelt aufzuzeigen.

Oftmals ist es Fachkräften mit speziellen Querschnittsqualifikationen gar nicht bewusst, dass sie mit ihrer Expertise die sozial-ökologische Transformation unterstützen können. Nicht nur Umwelttechniker:innen oder Windkraftingenieur:innen werden dafür gebraucht, sondern ebenso IT-Spezialist:innen oder Fachkräfte für Buchhaltung. Konkrete Einsatzmöglichkeiten zeigen auf dem UMWELTFESTIVAL bis zu zehn Transformationsunternehmen, -verbände und -institutionen. Sie informieren über ihre Arbeit für den Klimaschutz und präsentieren ihre offenen Stellen sowie Möglichkeiten für den Berufs- oder Quereinstieg.

Unternehmen, die sich auf dem UMWELTFESTIVAL präsentieren und so potenzielle neue Mitarbeiter:innen kennenlernen möchten, können sich noch bis zum 30. April 2025 für einen Platz auf der Jobbörse bewerben. Mehr dazu hier.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
29
31
2
3
9
10:00 AM - JuBi Berlin
10
12
15
17
18
24
29
30
1
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Vielfalt des Handwerks kennenlernen – Berufsorientierung zum Mitmachen und Ausprobieren! Bei der Lehrberufeschau des Handwerks können interessierte Schülerinnen und...
Für wen? – Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Dabei müssen dieser schon...
Für wen? - Studieninteressierte: Im abi» Chat erhalten die Teilnehmer*innen live und direkt Antworten auf ihre Fragen. Vertreter*innen von den Agenturen für Arbeit, ausgewählte Expertinnen...
Für wen? - Studierende, Studieninteressierte sowie deren Eltern: Das nächste Online-Seminar „Die 5 Stipendienarten im Studium" findet am 30. August 2023 um 18:00 Uhr statt. Das...
Für wen? – Eltern: In einem Vortrag und einer Diskussionsrunde werden Eltern u.a. über folgende Themen informiert: Einführung in Orientierungs- und Entscheidungsprozesse Kriterien bei der...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte: Die Teilnehmer*innen der "TOTAL DUAL - Die Messe für duale Studiengänge" am 5. September 2023 haben die Gelegenheit...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Am 5. September 2023 ab 17 Uhr informiert die Technische Universität (online) über das Programm „Studieren...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 5. September 2023 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Wer für 2023 noch eine Ausbildungsstelle sucht, sollte dies auf der Last Minute Börse 2023 tun. Das erwartet die Besucher*innen: 50...
Zielgruppe: Studieninteressierte und deren Eltern Am 6. September 2023 sind Studieninteressierte und ihre Eltern von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu einem Studieninformationsabend in die...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Am 7. September 2023 veranstaltet die Wirtschaftsförderung Treptow-Köpenick den nun bereits 16. Ausbildungstag Süd-Ost  im FEZ Berlin, Straße zum...
Für wen? - Lehrkräfte, Schulleitungen (Brandenburg): Die modulare Fortbildungsreihe „Exzellenz in der Beruflichen Orientierung“ (ExBO) des Netzwerk Zukunft vermittelt den Teilnehmer*innen hilfreiches Praxiswissen für eine...
Für wen? - Studieninteressierte: Kommt ein Pflegestudiengang für mich infrage? Wer mehr über den Bachelorstudiengang Pflege erfahren möchte oder Fragen rund um das Studium hat,...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Unternehmen aus der Region stellen sich am 8. und 9. September 2023 vor und zeigen: Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, Anforderungen...
Für wen? - an Auslandaufenthalt Interessierte: Wer einen Auslandsaufenthalt während oder nach der Schule plant, sollte sich die JugendBildungsmesse in Berlin am 9. September 2023...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: In diesem Jahr könnt sich die Besucherinnen und Besuchet auf der jobstartmesse in Neuruppin wieder direkt mit den Unternehmen...
Für wen? – Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Dabei müssen dieser schon...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler, Interessierte: Die Ausbildungs- und Studienbörse bieten Jugendlichen der Region jedes Jahr die Möglichkeit, Berufe und Studienmöglichkeiten verschiedenster Branchen näher kennenzulernen. Dabei...
Für wen? – Studieninteressierte: Studieninteressierten beantwortet die Zentrale Studienberatung die wichtigsten Fragen: zu Fristen von Bachelor-Bewerbungen wie man sich bewirbt wie das NC – Auswahlverfahren...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler, Interessierte: Praktikum? Duale Ausbildung? Studium? Duales Studium? Oder doch eine Weiterbildung? Es präsentieren sich zahlreiche Aussteller in der Schulsportmehrzweckhalle (Hegermühlenstraße...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Am 16. September 2023 findet im Landkreis Dahme-Spreewald die Ausbildungsmesse "Zukunft Ausbildung!" statt. Die Messe findet vor Ort am...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Am 20. und 21. September 2023 können sich Schülerinnen und Schüler auf der "vocatium Berlin II + Havelregion 2023"...
Für wen? - Lehrkräfte: Die neuen Online-Checklisten von SCHULEWIRTSCHAFT geben Orientierung: Was soll das Praktikum leisten? Was ist der Mehrwert? Auch aus Sicht der Schule...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Vielfalt des Handwerks kennenlernen – Berufsorientierung zum Mitmachen und Ausprobieren! Bei der Lehrberufeschau des Handwerks können interessierte Schülerinnen und...
Für wen? - Studieninteressierte: Kommt ein Pflegestudiengang für mich infrage? Wer mehr über den Bachelorstudiengang Pflege erfahren möchte oder Fragen rund um das Studium hat,...
Für wen? - Eltern, Erziehungsberechtigte: Die ElternAkademie der Agentur für Arbeit informiert Eltern und Erziehungsberechtigte in Berlin und Brandenburg zu allen Themen, die wichtig werden,...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler, Interessierte: Die Teilnehmer*innen können sich über Berufsausbildungen und Studienmöglichkeiten informieren. Veranstaltungsort: Paulus-Praetorius-Gymnasium, Lohmühlenstraße 26, 16321 Bernau Weitere Informationen finden Sie hier. Veranstalter: Uwe...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler, Interessierte: Die Stadt Spremberg, die Agentur für Arbeit Spremberg, die ASG Spremberg und die BOS Spremberg laden am 23. September...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Am 23. September 2023 findet der "Berufemarkt Westbrandenburg" statt. Hier erhalten die Besucher*innen einen Überblick über das vielfältige Ausbildungs-...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte, Studieninteressierte: Welche beruflichen Perspektiven der öffentliche Dienst im Land Brandenburg bietet, erfahren interessierte Jugendliche bei der  Ausbildungs- und Studienmesse für Berufe...
Für wen? - Eltern, Schülerinnen und Schüler: Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 25.09. – 29.09.2023 zum zweiten Mal eine (bundesweite) Woche der digitalen Elternabende....
Für wen? - Schulen aus dem Netzwerk Berufswahl-SIEGEL: Jedes Jahr können sich am bundesweiten Netzwerktag SIEGEL-Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet untereinander austauschen und vernetzen. Der...
Für wen? - Lehrkräfte, BSO-Verantwortliche, Vertreter*innen aus Unternehmen: Im Format "Netzwerke vor Ort" kommen Schulen in direkten Kontakt mit Ausbildungsbetrieben aus ihrem oder dem benachbarten...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Vom 27.-28. September 2023 können sich Schülerinnen und Schüler auf der "vocatium Potsdam 2023" über Ausbildung und/oder (duales) Studium...
Für wen? - Lehrkräfte, BO-Verantwortliche, Interessierte: In der politischen Diskussion um den Fachkräftemangel wird die Berufliche Orientierung an Gymnasien als Aufgabe der Schule verstärkt angemahnt....
Für wen? – Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11-13: Am 28. September 2023 findet das nächstes Eintagesstudium Chemie an der Universität Potsdam für Schülerinnen und Schüler der...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Vielfalt des Handwerks kennenlernen – Berufsorientierung zum Mitmachen und Ausprobieren! Bei der Lehrberufeschau des Handwerks können interessierte Schülerinnen und...
Für wen? - Lehrkräfte (Berlin), Interessierte: Ökonomische Zusammenhänge und berufliche Praxis für Schülerinnen und Schüler erlebbar machen mit einer JUNIOR Schüler/-innenfirma: Erfahren Sie in der...
Veranstaltungen am 28.08.2023
Veranstaltungen am 30.08.2023
Veranstaltungen am 01.09.2023
Veranstaltungen am 04.09.2023
Veranstaltungen am 06.09.2023
Veranstaltungen am 08.09.2023
Veranstaltungen am 09.09.2023
09 Sep.
9 Sep. 23
09 Sep.
9 Sep. 23
Veranstaltungen am 11.09.2023
Veranstaltungen am 14.09.2023
Veranstaltungen am 16.09.2023
Veranstaltungen am 19.09.2023
Veranstaltungen am 22.09.2023
Veranstaltungen am 23.09.2023
Veranstaltungen am 25.09.2023
Veranstaltungen am 26.09.2023

Materialien