Nachhaltigkeit

Wie werden wir Verbraucherschule?

Foto: © Guilia May, Unsplash

25. Februar 2025: Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die junge Menschen dabei stärken, sich im Konsumalltag zurechtzufinden und gesellschaftliche Auswirkungen von Konsum zu reflektieren, können sich bis zum 30. September 2025 als Verbraucherschule bewerben. In einer Online-Informationsveranstaltung am 27. März werden auch alle Fragen rund um die Auszeichnung beantwortet.

Die Auszeichnung Verbraucherschule richtet sich an allgemein- und berufsbildende Schulen. Voraussetzung ist, dass sie im Schuljahr 2023/2024 und/oder 2024/2025 Maßnahmen aus mindestens einem der vier Handlungsfelder der Verbraucherbildung umgesetzt haben:

  • Ernährung & Gesundheit
  • Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht
  • nachhaltiger Konsum & Globalisierung
  • Medien & Information.

Bis 30. September 2025 können sich allgemein- und berufsbildende Schulen über das neue Bewerbungsportal bewerben. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Einen Überblick über die Auszeichnungskategorien und Kriterien finden Sie hier.

Machen Sie mit!

Unter­richts­materia­lien zum Thema MINT und Nach­haltig­keit

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Themen der nachhaltigen Entwicklung eignen sich hervorragend, um Schüler*innen mit Berufen im MINT-Bereich vertrauter zu machen. Im Webinar “Integrierte BO: Unter­richts­materia­lien zum Thema MINT und Nach­haltig­keit” am 31. Januar 2024 (15.00-16.30 Uhr) stellt die Initiative Science on Stage konkrete Unterrichtsbeispiele vor, wie Berufsorientierung in den Unterricht eingebunden werden kann.

mehr lesen…

Think Green Academy

Foto: © Mika Baumeister, Unsplash

26. Juli 2023: HPI und SAP suchen mit der Think Green Academy nachhaltige Business-Ideen. Von Oktober 2023 bis Februar 2024 können Schüler*innen ab 16 als Einzelpersonen, Teams oder ganze Schulklassen nachhaltige Ideen mit und für den IT-Sektor entwickeln. Wer Apps, Webseiten oder Software entwickeln möchte, um Umweltprobleme zu lösen oder Bildung, Technik oder andere Dinge im Alltag nachhaltiger gestalten möchte, kann sich bei der Think Green Academy inspirieren lassen und die nötigen Skills erlernen. Bewerbungen sind bis 1. September 2023 möglich.

Nachhaltige Arbeitswelt: Informations- und Bildungsmaterialien


Foto: © Henning Westerkamp, Pixabay

12. Mai 2023: Berufliche Bildung und Nachhaltigkeit verbinden und dies in der beruflichen Orientierung aufzeigen? Wie das geht, zeigen die Informations- und Bildungsmaterialien des abgeschlossenen Programmes BBNE – Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Die verfügbaren Materialien können flexibel angepasst und eingesetzt werden. Dafür stehen über 90 thematische Bausteine und Handreichungen für verschiedene Zielgruppen hier zur Auswahl.

Ausbildungswissen kompakt: Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden Pflichtprogramm


Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

Berlin, 9. April 2021: „Digitalisierte Arbeitswelt“, „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“, „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ sowie „Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht“ – diese vier modernisierten sogenannten Standardberufsbildpositionen werden ab August 2021 in allen neu geregelten dualen Ausbildungsberufen verpflichtend aufgenommen. Für alle vor 2021 geregelten Ausbildungsberufe haben die neuen Standards Empfehlungscharakter. mehr lesen…

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
5
7
8
10
11
12
13
14
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
Für wen? – für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Am 3. Dezember 2025 findet die Berliner Ausgabe der Traumberuf MINT-Schülermesse statt. Hier treffen die Jugendlichen auf Hochschulen, Ausbildungsbetriebe und Behörden,...
Für wen? – Auszubildende. Schwierigkeiten, die in einem Ausbildungsverhältnis auftreten, sind nicht damit gelöst, dass man den Ausbildungsvertrag beendet. Von verantwortlichen Ausbildenden kann erwartet werden,...
Für wen? – Unternehmen und im Besonderen interessierte Studierende und Absolvent:innen. Die MADE IN BERLIN Karrieremesse ist eine der führenden Karrieremessen für Studierende und Absolventen...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Egal ob Ausbildung, Studium, duales Studium oder ein freiwilliges soziales Jahr – die Teilnehmer*innen der ABI Zukunft Berlin können...
Für wen? – steht allen Interessierten offen. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe für Auslandsaufenthalte. Auf der JuBi-Tour informieren an jährlich über 60...
Für wen? – Berliner Ausbildungsunternehmen, Ausbilderinnen und Ausbilder, Ausbildungsverantwortliche, Ausbildungsinteressierte, Politik und Verwaltung. Wie kann die duale Ausbildung flexibler, moderner und attraktiver werden? Welche Erwartungen...
Für wen? – Interessent:innen an einer Ausbildung als Kaufmann:frau im Groß- und Außenhandelsmanagement. Es wird die Möglichkeit geboten, drei teilnehmende Unternehmen in sieben- bis zehnminütigen...
Für wen? – geeignet für Anfänger:innen und Fortgeschrittene im Alter von 12 bis 18 Jahren. In diesem Jahr kann neben den thematischen Workshops auch einfach...
Veranstaltungen am 02.12.2025
Veranstaltungen am 04.12.2025
Veranstaltungen am 06.12.2025
Veranstaltungen am 16.12.2025
16 Dez.

Materialien