Informationsveranstaltung

MARKENWARTE: Marken-Workshop für Schüler:innenfirmen

Foto: © Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

01. Oktober 2025: Die Stiftung Deutsches Design Museum bietet Schüler:innenfirmen die kostenfreie Möglichkeit, unter professioneller Anleitung von Designer:innen ein Corporate Design für ihr Unternehmen zu entwickeln. Im Rahmen des MARKENWARTE-Workshops erarbeiten sie dabei eine individuelle Markenidentität und gestalten ein eigenes Logo für ihre Schüler:innenfirma. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bewerben Sie sich noch bis zum 10. Oktober 2025 mit Ihrer Schüler:innenfirma für den kostenfreien Marken- und Design-Workshop MARKENWARTE im Schuljahr 2025/26. Hier geht es zum Anmeldeformular. Viel Erfolg!

Initiative: Wir sind Kunststoff

Foto: Tim Mossholder, Unsplash

30. September 2025: Die Initiative »Wir sind Kunststoff« erweitert ihre Webseite um den Bereich Ausbildung. Ziel ist es, Schulabgänger:innen für den Werkstoff Kunststoff zu begeistern und ihnen Karrierewege in der Kunststoffindustrie aufzuzeigen. Die Branche bietet zahlreiche Ausbildungsberufe und auch Duale Studiengänge in Maschinenbau, Produktion und Verarbeitung, die häufig eher unbekannt sind.

So findet man neben einer kurzen Vorstellung der jeweiligen Berufe auch den Punkt der FAQ (wichtigste Frage: Wie viel verdient man eigentlich 😊), es kommen Azubis  zu Wort, und auf einer interaktiven Landkarte werden mögliche Ausbildungsbetriebe gezeigt. Klicken Sie doch mit Ihren Schüler:innen mal rein – es lohnt sich in jedem Fall in der Kunststoffindustrie. 

Werden Sie Technik Scouts 2025/2026!

Foto: © Robin Worrall, Unsplash

26. September 2025: Sie wollen Ihre technikbegeisterten Schülerinnen und Schüler fördern und ihre Kompetenzen stärken?  Dann ist die Ausschreibung der Deutsche Telekom Stiftung zum Projekt »Technik Scouts 2025/2026« genau das Richtige!

Was sind Technik Scouts?
Technik Scouts sind engagierte Jugendliche, die ihre Schule aktiv bei allen Themen rund um Technik unterstützen: Sie managen Endgeräte, installieren Software-Updates, testen Lernapps, gestalten Webseiten und geben ihr Wissen an andere weiter. Dabei entwickeln sie nicht nur IT-Fähigkeiten, sondern auch Teamgeist, Kreativität und erleben Selbstwirksamkeit.

Warum mitmachen?
– Sie fördern Eigenverantwortung und digitale Kompetenzen Ihrer Schüler:innen
– Sie unterstützen Ihre Schule bei Technikthemen
– Sie werden Teil eines bundesweiten Netzwerks
– Sie können mit Ihren Technik Scouts an der Netzwerktagung teilnehmen – und von spannenden Sessions, Austausch und jeder Menge Unterhaltung profitieren
– Sie haben die Chance auf eine Förderung für schulinterne Workshops

Wer kann teilnehmen?
Alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland – ob groß oder klein, städtisch oder ländlich. Wichtig ist nur: Sie haben Lust, Technik gemeinsam zu gestalten! Zur Ausschreibung finden Sie hier. Viel Glück in allen technischen Belangen!

Wettbewerb: Europa in der Schule

Foto: Mika Baumeister, Unsplash

16. September 2025: Der Start des neuen Schuljahres bedeutet auch: Die neue Runde des Europäischen Wettbewerbs beginnt! Ab sofort wird das neue Plakat an die Schulen verschickt und die Anmeldung für den 73. Europäischen Wettbewerb ist möglich. Im Schuljahr 2025/26 lautet das Thema Menschenrechte.
Seit über 73 Jahren lädt der traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich kreativ mit europäischen Themen auseinanderzusetzen. Im Jahr 2025 steht ein ganz besonderes Jubiläum im Mittelpunkt: Vor 75 Jahren trat Deutschland dem Europarat bei – ein entscheidender Schritt für Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit. Passend dazu widmen sich die Aufgaben in diesem Jahr dem Thema Menschenrechte unter dem Motto: »Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!«. Alle Alterstufen können sich beteiligen und es winken tolle Preise. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, informieren Sie sich hier weiter.

»MACH WAS!« – Der Handwerkswettbewerb für SuS

Foto: David Pisnoy, Unsplash

10. September 2025: Mit Kreativität und handwerklichem Geschick das eigene Schulgelände gestalten … Das ist die Idee des Schulwettbewerbs »MACH WAS!« der AMH – Aktion Modernes Handwerk. Ob Sitzmöbel, Hochbeet oder nachhaltiges Gewächshaus: Gesucht werden originelle Projekte, bei denen Schülerinnen und Schüler anpacken, gestalten und umsetzen.

200 Schulen erhalten dafür nicht nur 1.000 Euro Fördergeld, Werkzeug und Schutzausrüstung, sondern auch Unterstützung durch lokale Handwerksbetriebe. Bewerbungen sind bis zum 15. Oktober 2025 möglich. Die besten Ideen werden prämiert und beim großen Finale im Rahmen des Würth Open Airs gefeiert. Viel Erfolg!

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
Für wen? – für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Am 3. Dezember 2025 findet die Berliner Ausgabe der Traumberuf MINT-Schülermesse statt. Hier treffen die Jugendlichen auf Hochschulen, Ausbildungsbetriebe und Behörden,...
Für wen? – Unternehmen und im Besonderen interessierte Studierende und Absolvent:innen. Die MADE IN BERLIN Karrieremesse ist eine der führenden Karrieremessen für Studierende und Absolventen...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Egal ob Ausbildung, Studium, duales Studium oder ein freiwilliges soziales Jahr – die Teilnehmer*innen der ABI Zukunft Berlin können...
Für wen? – geeignet für Anfänger:innen und Fortgeschrittene im Alter von 12 bis 18 Jahren. In diesem Jahr kann neben den thematischen Workshops auch einfach...
Veranstaltungen am 02.12.2025
Veranstaltungen am 03.12.2025
03 Dez.
Veranstaltungen am 04.12.2025
Veranstaltungen am 06.12.2025
06 Dez.
6 Dez. 25
Veranstaltungen am 16.12.2025
16 Dez.

Materialien