MINT

Lehrkräftepreis: Drei Preisträger:innen aus Berlin

Foto: Adam Vradenburg, Unsplash

14. April 29025: Gleich drei Lehrkräfte aus Berlin sind bei der diesjährigen Verleihung des Deutschen Lehrkräftepreises ausgezeichnet worden. In der Kategorie »Vorbildliche Schulleitung« gingen sowohl der erste als auch dritte Platz an Lehrerinnen aus der Hauptstadt, in der Kategorie »Ausgezeichnete Lehrkraft« war es ebenfalls ein Berliner Lehrer, der sich durchsetzte. Andrea Franke, Leiterin der Willy-Brandt-Schule in Mitte, gewann den ersten Platz in der Kategorie »Vorbildliche Schulleitung«. Begründet wurde diese Entscheidung u.a. mit der durch Franke geförderten Schulkultur. Die Integrierte Sekundarschule liegt in einem sozialen Brennpunkt, der durch hohe Arbeitslosigkeit und Kinderarmut auffällt. Franke setzt in diesem Umfeld auf Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung und persönliche Ansprachen. So hat sie es trotz multipler Herausforderungen geschafft, die Zahl der Schulverweiger:innen innerhalb von vier Jahren zu halbieren und die Zahl der Schüler:innen, die ohne Abschluss abgehen, innerhalb von fünf Jahren von über zwölf Prozent auf gerade einmal drei Prozent zu senken.

Eine offene Willkommenskultur spielt auch für Nicole Verdenhalven eine zentrale Rolle. Als Schulleiterin der Rahel-Hirsch-Schule, OSZ für Gesundheit/Medizin in Marzahn-Hellersdorf, belegte sie in der Kategorie den dritten Platz. Verdenhalven fördert durch transparente Prozesse eine basisdemokratische Schulentwicklung und Partizipation der Schüler:innen. Arbeitsgruppen zu Entwicklungszielen stehen Kollegium und Schülerschaft offen, Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen und die Schülervertretung aktiv in Gesamtkonferenzen einbezogen. Als Teil der Projektgruppe »Schule 2030« treibt sie gemeinsam mit acht weiteren beruflichen Schulen in Berlin die Modernisierung von Lernprozessen voran, um personalisierte und modulare Lernformen zu etablieren.

Als eine von insgesamt zehn Lehrkräften wurde zudem Jotam Felmy von der Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde in der Kategorie »Ausgezeichnete Lehrkräfte« geehrt. In der Kategorie, für die Lehrer:innen allein von der eigenen Schülerschaft vorgeschlagen werden können, konnte Felmy überzeugen. Den Lehrer für Deutsch, Ethik und Philosophie zeichnen aus Sicht seiner Schüler:innen vor allem eine kreative Unterrichtsgestaltung, die Begeisterung der Schülerschaft für seine Fächer sowie seine Hilfsbereitschaft und das ihnen entgegengebrachte Verständnis aus.

Der Lehrkräftepreis wird vom Deutschen Philologenverband und der Heraeus Bildungsstiftung verliehen. Lehrkräfte, Schulleitungen und Lehrkräfteteams werden in verschiedenen Kategorien geehrt. Die neue Wettbewerbsrunde hat bereits begonnen, Schüler:innen Lehrkräfte-Teams und Kolleg:innen können ihre Vorschläge und Bewerbungen bis zum 30. Juni 2025 unter www.lehrkraeftepreis.de einreichen. Bitte beteiligen Sie sich!

Strukturiert und praxiserprobt: KLASSE SCHÜLER:INNENFIRMA

Foto: © David Pisnoy, Unsplash

11. April 2025: Das vollständig überarbeitete Material des Programm »Startup Zukunft!« bietet Ihnen klare Anleitungen, erprobte Methoden und sofort einsetzbare Vorlagen, um Schüler:innen professionell bei der Gründung oder Weiterentwicklung einer Schüler:innenfirma zu unterstützen.

Die Unterrichtsmodule sind für Schüler:innen der Sekundarstufe I konzipiert und ermöglichen es, eine Schüler:innenfirma über ein Schuljahr hinweg aufzubauen. Für die Umsetzung sollten mindestens zwei Wochenstunden zur Verfügung stehen.

Die 13 Module und 5 Exkurse decken den gesamten Prozess ab – von der Ideenfindung über die Entwicklung eines Geschäftsmodells bis hin zur Erstellung des Geschäftsberichts. Die Materialien sind so gestaltet, dass sie ohne umfangreiche Vorbereitung direkt eingesetzt werden können. Jedes Modul enthält fachliche Hintergrundinformationen, Unterrichtsverlaufspläne mit didaktischen Hinweisen sowie Beispiellösungen.

Zum kostenlosen Download finden Sie hier.

Warum ich meine Ausbildung liebe? – Azubi-Preis

Unternehmen brauchen dringend Nachwuchs. Nur dann können sie ihre Zukunft sichern. Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg und das Institut für Talententwicklung (IfT) wollen das Thema Berufsausbildung jetzt noch stärker ins Rampenlicht rücken. Dazu organisieren sie in diesem Jahr einen regionalen Schreibwettbewerb für Azubis. Das Thema: Warum ich meine Ausbildung liebe?

Auszubildende und dual Studierende, die in einem Betrieb in Berlin oder Brandenburg arbeiten, können unter diesem Motto einen Textbeitrag einreichen. Gesucht werden kurze (kreative) Texte (Umfang max. 1 DIN-A4-Seite), in denen die Azubis erzählen, warum sie sich für ihre Ausbildung oder ihr Berufsziel entschieden haben und was ihnen daran besonders gefällt. Das Preisgeld liegt bei 1.500 Euro. Eine Jury wählt die ihrer Meinung nach besten Texte aus. Weitere Infos zum vocatium Ausbildungspreis 2025 stehen in der Ausschreibung.

Der vocatium Ausbildungspreis verfolgt einen zweifachen Zweck:

Durch das Schreiben der Texte werden die Azubis angeregt, ihre Berufswahl zu reflektieren, und ihre Texte sind gleichzeitig eine gute Entscheidungshilfe für Schüler:innen, die vor ihrer Berufswahl stehen.

Abgabe: Text im PDF-Format und ausgefülltes Bewerbungsformular als Anhang einer E-Mail an ausbildungspreis@if-talent.de. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2025. Viel Glück!

Alles über Elektrotechnik – Steckdosen, Schaltkreise, Systeme

Foto: © Gia Oris, Unsplash

9. April 2025: Definition, Anwendungsbereiche, Studieninhalte, Innovationspotenzial und Berufsperspektiven: Für die Disziplin Elektrotechnik hat das Team von think-Ing.de alle wichtigen Infos gesammelt und zusammengefasst. Ist das der Ausbildungs- oder Studiengang, nach dem Sie suchen? Nach einem Blick in den Artikel wissen Sie es …

Die Elektrotechnik ist ein dynamisches und vielfältiges Studien- und Berufsfeld. Von der Entwicklung intelligenter Netzwerke bis hin zu Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Was ist Elektrotechnik eigentlich genau? Die Elektrotechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung, Übertragung und Nutzung elektrischer Energie sowie mit der Entwicklung elektrischer und elektronischer Systeme. Sie ist eine der wichtigsten Ingenieurwissenschaften und wirkt sich auf nahezu alle Aspekte unseres Lebens aus. Alles Wissenswerte rund ums Thema können Sie zusammengefasst hier nachlesen.

Sonderpreis Energie – Ideen für die Energiewende

Foto: © Karsten Würth, Unsplash

8. April 2025: Der Sonderpreis Energie wird von der MVV Stiftung Zukunft gefördert, um die Akzeptanz für erneuerbare Energien zu stärken und Widersprüche in der Energiewende aufzulösen. Verbunden mit dem neuen Preis werden Beiträge gesucht, die zeigen, wie essenziell die Energiewende für die Gesellschaft, Wirtschaft und die Umwelt von morgen ist!  

Dabei ist die inhaltliche Gestaltung des Beitrags frei wählbar – Hauptsache, er ist konstruktiv, anschaulich und verständlich! Vielleicht beleuchtet er eine nachhaltige Ressourcennutzung, die Auswirkungen der Energiewende auf den Klimawandel, die Gesellschaft oder die Weltwirtschaft? Oder Sie berichten von technischen Innovationen, wissenschaftlichen Errungenschaften oder bahnbrechenden Prozessen in der Energietransformation.

Beim Sonderpreis Energie sind zum ersten Mal in einer Preiskategorie alle Online-Formate erlaubt! Egal, ob Social-Media-Kampagne, interaktive Webanwendung, Video, Podcast oder künstlerisches Format – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Und das Beste? Es gibt ein ordentliches Preisgeld zu gewinnen! 🎉

  • 1. Platz: 2.000 Euro
  • 2. Platz: 1.000 Euro

Jede:r kann mitmachen: Sie forschen, studieren, sind in Ausbildung oder bereits im Berufsleben? Perfekt! Mitmachen können alle, die die Energiewende verständlich und zugänglich vermitteln – unabhängig vom beruflichen Hintergrund. 

Alle weiteren Informationen rund um die Ausschreibung sowie das Bewerbungsformular finden Sie hier. Die Einreichung ist bis zum 30. April 2025 möglich.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
30
31
1
2
3
4
5
11
10:00 AM - JuBi Berlin
12
19
24
26
31
1
2
Für wen? – Studieninteressierte: Jedes Jahr im Januar findet das Schnupperstudium an der Universität Potsdam statt. Studieninteressierte sind aufgerufen, individuell ihren Besuch an der Universität...
Für wen? - interessierte Schulen: Für Fragen rund um den Bewerbungsprozess für das Qualitätssiegel für exzellente Berufliche Orientierung gibt es für Berliner Schulen einmal im...
Für wen? – an Studium oder Ausbildung Interessierte: Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 7. Januar 2025 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? - Studieninteressierte: Kommt ein Pflegestudiengang für mich infrage? Wer mehr über den Bachelorstudiengang Pflege erfahren möchte oder Fragen rund um das Studium hat,...
Für wen? - Studieninteressierte: Im Rahmen der Info-Reihe zur Studienorientierung »Uni im Gespräch« der Freien Universität Berlin findet am 8. Januar 2025 eine Infoveranstaltung für...
Für wen? – Lehrkräfte, Berufsberater:innen und weitere Multiplikator:innen der Beruflichen Orientierung (Uckermark): Station 5: Gut Wilmersdorf Das wirtschaftliche Potential einer Region besteht vor allem aus...
Für wen? – Lehrkräfte, Berufsberater:innen und weitere Multiplikator:innen der Beruflichen Orientierung (Uckermark): Station 6: UMDigital Marketing GmbH Das wirtschaftliche Potenzial einer Region besteht vor allem...
Für wen? – Lehrende und Ausbildende: Check-U ist das Online-Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit. Jugendliche können ihre Stärken, Interessen und Fähigkeiten erkunden, um passende Ausbildungs-...
Für wen? - Interessierte: Im Rahmen einer Gruppenführung bietet das Oberlin Berufsbildungswerk (Steinstraße 80/82/84, 14480 Potsdam) die Möglichkeit, in circa 1,5 Stunden die Ausbildungsstätten, das...
Für wen? - an Auslandaufenthalt Interessierte: Wer einen Auslandsaufenthalt während oder nach der Schule plant, findet auf der JugendBildungsmesse (JuBi) in Berlin am 11. Januar...
Für wen? - Lehrkräfte, Berufsberater:innen: Station 4: Stadt Frankfurt (Oder), Rathaus Das wirtschaftliche Potenzial einer Region besteht vor allem aus den Menschen. Daher ist es...
Für wen? – an Studium oder Ausbildung Interessierte: Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich...
Für wen? - Brandenburger Schulen: Zeigt Ihre Schule ein starkes Engagement in der Beruflichen Orientierung Ihrer Schülerinnen und Schüler? Dann bewerben Sie sich jetzt für...
Für wen? - Lehrkräfte, Berufsberater:innen (Barnim): Station 5: GGAB Bernau Das wirtschaftliche Potenzial einer Region besteht vor allem aus den Menschen. Daher ist es wichtig,...
Für wen? – Lehrkräfte, Berufsberater:innen (Barnim): Station 6: Amtsgericht Bernau Das wirtschaftliche Potential einer Region besteht vor allem aus den Menschen. Daher ist es wichtig,...
Für wen? - Schüler:innen und Lehrkräfte: Die Geschäftsidee für die Schülerfirma steht? Die formale Gründung ist bereits abgeschlossen oder in den letzten Zügen? Und jetzt...
Für wen? – Lernende an Berliner Schulen: Für die Synthese von »grünem Stahl« wird Wasserstoff bzw. Ammoniak verwendet, der wiederum mit regenerativen Energiequellen gewonnen wurde....
Für wen? - Brandenburger Siegel-Schulen: Ihre Schule wurde zuletzt 2021 mit dem Berufswahl-SIEGEL „Schule mit hervorragender Beruflicher Orientierung“ ausgezeichnet? Seitdem engagieren Sie sich weiterhin intensiv...
Für wen? – Studieninteressierte: Im abi» Chat erhalten die Teilnehmer*innen live und direkt Antworten auf ihre Fragen. Vertreter*innen von den Agenturen für Arbeit, ausgewählte Expertinnen...
Für wen? – Lehrkräfte, Berufsberater:innen: Station 3: LEAG Ausbildungsstätte, Industriepark Schwarze Pumpe Das wirtschaftliche Potenzial einer Region besteht vor allem aus den Menschen. Daher ist...
Für wen? – Lehrkräfte, Berufsberater:innen: Station 4: Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem, Medizinische Schule, Cottbus Das wirtschaftliche Potenzial einer Region besteht vor allem aus...
Für wen? – am dualen Studium Interessierte, die eventuell Praxispartner werden möchten (oder sich zunächst nur informieren möchten): In dieser Online-Veranstaltung werden Informationen zum Aufbau...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Einfach mal das Klassenzimmer eintauschen und praxisnahen Unterricht erleben? Kein Problem mit Grüne Woche young generation, dem Schülerprogramm vom 17....
Für wen? – an Auslandsaufenthalten Interessierte (während und nach der Schulzeit): Die Messe präsentiert Informationen zu Schüleraustausch, Auslandsjahr, High School, Internaten, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen,...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8: Für Schüler:innen ab der 8. Klasse wird es zur Grünen Woche 2025 wieder den young generation...
Für wen? - Lehrkräfte, Berufsberater:innen: Station 5: Bran&co Metallbau GmbH Das wirtschaftliche Potenzial einer Region besteht vor allem aus den Menschen. Daher ist es wichtig, jungen...
Für wen? - Brandenburger Siegel-Schulen: Ihre Schule wurde zuletzt 2021 mit dem Berufswahl-SIEGEL „Schule mit hervorragender Beruflicher Orientierung“ ausgezeichnet? Seitdem engagieren Sie sich weiterhin intensiv...
Für wen? - Brandenburger Schulen: Zeigt Ihre Schule ein starkes Engagement in der Beruflichen Orientierung Ihrer Schülerinnen und Schüler? Dann bewerben Sie sich jetzt für...
Für wen? – offen für alle Interessierten. Bei der Berufsinformationsveranstaltung für technische und handwerkliche Berufe im öffentlichen Dienst werden folgende (dualen) Ausbildungsberufe näher vorgestellt: Ausbildung...
Für wen? - Studieninteressierte: Im Rahmen der Info-Reihe zur Studienorientierung “Uni im Gespräch” der Freien Universität Berlin findet am 22. Januar 2025 eine Infoveranstaltung für...
Für wen? – Lehrkräfte, Berater:innen, Interessierte: KI ist zunehmend ein Thema in Bildung und Ausbildung. Jutta Schneider von Helliwood zeigt Ihnen viele Möglichkeiten in diesem...
Für wen? – Lehrende: Lehrkräfte sind wichtige Multiplikator:innen für die Berufliche Orientierung. Warum also nicht auch mal ein Unternehmenspraktikum für Lehrkräfte, anstatt das bekannte Praktikum...
Für wen? – Schulleitungen und Lehrkräfte aller Fächer, BO-Koordinator:innen (Brandenburg): Die modulare Fortbildungsreihe „Exzellenz in der Beruflichen Orientierung“ (ExBO) des Netzwerk Zukunft vermittelt den Teilnehmer:innen...
Für wen? – offen für alle Interessierten: Der Eberswalder Berufemarkt findet zum 18. Mal statt – in diesem Jahr auch mit Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD)...
Für wen? – Studieninteressierte sowie Eltern und Lehrende: Wer sich für ein Studium an der Europa-Universität Viadrina interessiert, sollte diesen Tag nutzen, um erste Eindrücke...
Für wen? – Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler: Die digitale Infowoche findet vom 27. bis 31. Januar 2025 statt. In zahlreichen Online-Infosessions werden Studiengänge der Hochschule...
Für wen? – studieninteressierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Am 28. Januar 2025 findet an der TH Wildau der Fachtag für Informatik statt. Die...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler der Klassen 11-13: Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg öffnet vom 28. bis 30. Januar 2025 ihre Labore am Cottbusser...
Für wen? - Studieninteressierte: Programm: 10:00-11:00 Uhr: Studienwahl und Studienfinanzierung - Hier kannst du die HTW Berlin kennenlernen und erhältst einen Überblick über unser Studienangebot....
Für wen? – Engagierte in Kita- und Schulfördervereinen, Eltern, Lehrkräfte oder anderweitig Interessierte: Sie wollen Ihre Kita- und/oder Schulfördervereine erfolgreich gestalten!? Wo liegen die Potenziale...
Für wen? – offen für alle Interessierten (egal ob am Ende des Studiums, mit erster Berufserfahrung oder mit langjähriger Expertise): Auch 2025 öffnen sich wieder...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Wie findet man schnell und unkompliziert einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz? Beim Azubi-Speed-Dating der Handwerkskammer Potsdam … Ausbildungsbetriebe in Westbrandenburg freuen...
Für wen? – allen Interessent:innen aus BO und Lehre: Was sind die größten Hürden für junge Menschen, denen der direkte Übergang von der Schule in...
Für wen? – Kinder ab 8 Jahren und ihre Familien: Wie wird die Demokratie der Zukunft aussehen? Im Futurium Lab haben Sie die Gelegenheit, sich...
Für wen? – Kinder ab 8 Jahren und ihre Familien: Wie wird die Demokratie der Zukunft aussehen? Im Futurium Lab haben Sie die Gelegenheit, sich...
Veranstaltungen am 06.01.2025
Veranstaltungen am 10.01.2025
Veranstaltungen am 11.01.2025
11 Jan.
11 Jan. 25
Veranstaltungen am 17.01.2025
17 Jan.
Veranstaltungen am 18.01.2025
Veranstaltungen am 22.01.2025
Veranstaltungen am 25.01.2025
Veranstaltungen am 29.01.2025
Veranstaltungen am 01.02.2025
Veranstaltungen am 02.02.2025

Materialien