Projektwelt

Handwerk & Zukunft: Übungswerkstätten im Falschen Fisch

Foto: © Kelly Sikkema, Unsplash

7. April 2025: Seit März sind die ARRIVO BERLIN Übungswerkstätten zu Gast in Neukölln – in einer neuen, inspirierenden Umgebung. Ein früheres Fischrestaurant ist jetzt ein Stadtlabor der S27 – Kunst und Bildung, ein Kunst- und Kulturhaus für junge Menschen. Hier wird gehobelt, gesägt und geschnitten. Werkzeuge liegen bereit, Materialien warten darauf, geformt zu werden. Drinnen und draußen bieten sich Möglichkeiten zum Lernen und Ausprobieren.

Die ARRIVO BERLIN Übungswerkstätten der S27 unterstützen seit 2014 geflüchtete Menschen, die sich im Handwerk orientieren möchten. In Werkstattkursen können die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln. Deutschkurse mit Fachvokabular bringen sie auf das nötige Sprachniveau, um in Berliner Betrieben Fuß zu fassen. Am Ende steht das Ziel: ein Praktikum, eine Ausbildung – vielleicht sogar eine feste Anstellung.

Murtaza N., 19 Jahre alt, ist einer der Trainees. Er hat bereits als Helfer in einer Autowerkstatt gearbeitet. »Ich möchte einen viermonatigen Kurs machen, weil ich hier Mathematik, Deutsch und viel über Handwerksberufe lerne. Ich hoffe, dass ich später eine gute Ausbildung als Automechaniker machen kann. ARRIVO BERLIN gefällt mir sehr gut, weil hier so viele Menschen sind, wir uns kennenlernen und es viel Spaß macht.«

Mohamed Salah B. hofft, bald eine Ausbildung als Maler und Lackierer zu beginnen. »Es macht mir wirklich viel Spaß, bei ARRIVO BERLIN zu sein, weil sie uns die Werkstatt zeigen und uns auf eine Ausbildung vorbereiten. Wir haben auch einen Mathekurs, und ich hoffe, bald ein Praktikum oder eine Ausbildung zu finden.«

Hier werden nicht nur handwerkliche Fähigkeiten vermittelt, sondern es entsteht eine Gemeinschaft. Innerhalb von vier Monaten durchlaufen die Trainees verschiedene Stationen – kostenlos und mit flexiblem Einstieg. Es ist ein Angebot, das Perspektiven schafft und Menschen dabei unterstützt, in Berlin eine berufliche Zukunft aufzubauen.

Wenn Sie mehr über das Projekt erfahren möchten, finden Sie hier mehr Informationen.

Spielerisch Berufe kennenlernen – App der ME-Berufe

Foto: © Fotolia, Phovoir

3. April 2025: Mit jeder Menge Hightech werden in der Metall- und Elektroindustrie täglich innovative Produkte hergestellt, die unser Leben verbessern. In der App ME-Berufe erfahren Jugendliche jetzt spielerisch, welche Berufe dabei zusammenarbeiten und welche Fähigkeiten benötigt werden. Im Game »MEga-Teams« stellen sie ein perfektes Team mit passenden Skills und Tools zusammen, um ein Produkt herzustellen – und das so schnell wie möglich!

Außerdem neu in der App: Video-Storys geben den Nutzer:innen authentische Einblicke von Auszubildenden oder Ausbildenden. Und wer möchte, kann anonyme Profildaten hinterlegen und diese mit Unternehmen in der Nähe teilen, um Angebote für eine Ausbildung oder ein Praktikum zu erhalten.

Jetzt die kostenfreie App herunterladen!

Noch bis zum 30.04. bewerben: HPI Schülerkolleg

Foto: © Armin Schreijäg, Pixabay

2. April 2025: Du möchtest tiefer in die Welt der Informatik einsteigen und optimal auf ein mögliches Informatikstudium vorbereitet sein? Dann komm zum HPI-Schülerkolleg! Hier lernst du kostenfrei neben der Schule mit Gleichaltrigen Spannendes zu den Themen Programmierung, KI, Robotersteuerung und vieles mehr.

Für Schüler:innen der Klassenstufen 7 bis 13 // ein Schuljahr (September bis Juni) nachmittags alle zwei Wochen // vor Ort am HPI in Potsdam.

Zum Bewerbungsformular geht es hier. Viel Erfolg!

Mitmachen bei der »Jobbörse Grüne Arbeitswelt«

Foto: © CHUTTERSNAP, Unsplash

27. März 2025: Am 1. Juni 2025 lädt die GRÜNE LIGA Berlin zum 30. UMWELTFESTIVAL in Berlin am Brandenburger Tor ein. Von 11 bis 18 Uhr steht die Straße des 17. Juni ganz im Sinne des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes – in diesem Jahr zum ersten Mal dabei: die »Jobbörse Grüne Arbeitswelt«. Hier kommen junge Menschen und Fachkräfte in zwangloser Atmosphäre mit Betrieben in Kontakt und können sich über Aus- und Weiterbildungen sowie Praktikumsmöglichkeiten in grünen Zukunftsberufen informieren.

In jedem Jahr kommen auf dem UMWELTFESTIVAL rund 60.000 Natur- und Umweltschutz-, Nachhaltigkeits- sowie Transformationsinteressierte zusammen, um sich über die Arbeit von Verbänden, NGOs, Behörden und Unternehmen sowie über Engagementmöglichkeiten und Neuigkeiten aus der sozial-ökologischen Bewegung zu informieren. Das UMWELTFESTIVAL bietet daher eine gute Plattform, um auch berufliche Perspektiven in der grünen Arbeitswelt aufzuzeigen.

Oftmals ist es Fachkräften mit speziellen Querschnittsqualifikationen gar nicht bewusst, dass sie mit ihrer Expertise die sozial-ökologische Transformation unterstützen können. Nicht nur Umwelttechniker:innen oder Windkraftingenieur:innen werden dafür gebraucht, sondern ebenso IT-Spezialist:innen oder Fachkräfte für Buchhaltung. Konkrete Einsatzmöglichkeiten zeigen auf dem UMWELTFESTIVAL bis zu zehn Transformationsunternehmen, -verbände und -institutionen. Sie informieren über ihre Arbeit für den Klimaschutz und präsentieren ihre offenen Stellen sowie Möglichkeiten für den Berufs- oder Quereinstieg.

Unternehmen, die sich auf dem UMWELTFESTIVAL präsentieren und so potenzielle neue Mitarbeiter:innen kennenlernen möchten, können sich noch bis zum 30. April 2025 für einen Platz auf der Jobbörse bewerben. Mehr dazu hier.

Bundesweite Umfrage zur Anwendung von Robotik

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

25. März 2025: Im Rahmen des Forschungsprojekts Robotics Institute Germany (RIG) soll die Integration der Robotik in den Schulunterricht stärker in den Fokus gerückt werden. Das RIG ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und hat zum Ziel, die internationale Sichtbarkeit der deutschen Robotik zu erhöhen, Talente zu gewinnen und den Fortschritt in der KI-gestützten Robotik zu beschleunigen.

Mithilfe einer Umfrage, die sich speziell an Lehrkräfte richtet, soll dieses Ziel in einem ersten Schritt angegangen werden. Sie soll helfen zu verstehen, inwieweit die Integration von Robotik in den Schulunterricht gewünscht wird und welche praktischen Unterrichtsmaterialien dafür benötigt werden. Die Robotik ist einer der vielversprechendsten und dynamischsten Bereiche unserer Zeit. Sie durchdringt nicht nur zahlreiche Branchen und Arbeitsbereiche, sondern wird auch immer mehr zu einem wichtigen Bestandteil unseres täglichen Lebens. Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts und der wachsenden Bedeutung der Robotik in Wirtschaft und Gesellschaft ist es unerlässlich, dieses Thema frühzeitig in unseren Schulen zu verankern.

Die Teilnahme an der Umfrage dauert nur 10 Minuten und ist von großer Bedeutung für die aktive Gestaltung der künftigen Bildungslandschaft. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, das Potenzial der Robotik zu nutzen und den Schüler:innen die Werkzeuge an die Hand zu geben. Hier der Link zur Umfrage: https://tud.link/uq26dg

Danke für Ihre Unterstützung!

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
2
3
4
10
11
12
16
18
23
25
1
2
3
Für wen? - Schülerinnen und Schüler der Klassen 11-13: Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg öffnet vom 29. bis 31. Januar 2024 ihre Labore am Cottbusser...
Für wen? – studieninteressierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Am 30. Januar 2024 findet an der TH Wildau der Fachtag für Informatik statt. Die Teilnahme...
Für wen? - Schulleitungen und Lehrkräfte aller Fächer, BO-Koordinator/-innen (Brandenburg): Die modulare Fortbildungsreihe „Exzellenz in der Beruflichen Orientierung“ (ExBO) des Netzwerk Zukunft vermittelt den Teilnehmer*innen...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - MINT-Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II aller Schulformen: Themen der nachhaltigen Entwicklung eignen sich hervorragend, um Schüler*innen mit Berufen im MINT-Bereich vertrauter...
Für wen? – an Studium oder Ausbildung Interessierte: Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich...
Für wen? – MINT-Lehrkräfte und BO-Verantwortliche: Am 1. Februar 2024 organisiert das OSZ Lise-Meitner den Berufsorientierungs-Tag “Career in Science” für ihre eigenen Schülerinnen und Schüler....
Für wen? - Lehrkräfte, BSO-Verantwortliche, Vertreter*innen aus Unternehmen: Im Format "Netzwerke vor Ort" kommen Schulen in direkten Kontakt mit Ausbildungsbetrieben aus ihrem oder dem benachbarten...
Für wen? -  Schülerinnen und Schüler: „Engagement mal anders“ können junge Menschen beweisen, die sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr oder...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Wer es versteht, sich auf originelle Weise ins rechte Licht zu rücken, erhöht seine Bewerberchancen. Im Ferien-Workshop der Agentur...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Die richtige Bewerbungsstrategie - Wie bereite ich mich vor? Was ziehe ich an? Mit welchen Fragen muss ich rechnen?...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? – Studieninteressierte: Raus aus der Schule – rein ins Fachhochschulstudium! Ist doch ganz einfach. Irgendetwas ist trotzdem anders an Schulen als an Fachhochschulen...
Für wen? - Studieninteressierte: Im abi» Chat erhalten die Teilnehmer*innen live und direkt Antworten auf ihre Fragen. Vertreter*innen von den Agenturen für Arbeit, ausgewählte Expertinnen...
Für wen? -  Schülerinnen und Schüler (Oberstufe): Am 8. Februar 2024 von 10.00 bis 14.00 Uhr erleben sich die Teilnehmer*innen im "BiZ-Spezial für Abiturienten -...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Einstellungstests von Arbeitgebern sind gängig, um die besten Bewerber herauszufiltern. Unter reellen Bedingungen wird am 9. Februar 2024 von 9.00...
Für wen? -  Schülerinnen und Schüler (Oberstufe): Am 9. Februar 2024 von 10 bis 12 Uhr werden für die Teilnehmer*innen bei der Infoveranstaltung "BiZ-Spezial für...
Für wen? – an Studium oder Ausbildung Interessierte: Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 13. Februar 2024 stellt die bbw Hochschule in einer Infoveranstaltung ihre deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Dual...
Für wen? - Eltern: Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammer Potsdam und Handwerkskammer Potsdam lädt Netzwerk Zukunft zum digitalen elternpowertalk ein. Die Teilnehmer*innen...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Die Teilnehmer*innen lernen neue Berufe kennen, erkunden Unternehmen und finden so heraus, was sie machen wollen. Beim VR-Brillen Event...
Für wen? – Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Dabei müssen dieser schon...
Für wen? -  Schülerinnen und Schüler: Um 16.00 Uhr werden von der Fachhochschule Potsdam die Design-Studiengänge Kommunikationsdesign, Produktionsdesign und Interfacedesign vorgestellt. Außerdem werden ab 17.00...
Für wen? - an Auslandsaufenthalte Interessierte (während und nach der Schulzeit): Die Schüleraustauschmesse "Auf in die Welt" ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und...
Für wen? - Interessierte: Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie lädt zu Deutschlands größter Berufs- und Ausbildungsmesse im Bildungsbereich ein. Weitere Informationen - auch...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Am 17. Februar 2024 von 10.00 bis 16.00 Uhr ist die Stuzubi Berlin geplant. Ob Studium oder Ausbildung –...
Für wen? – an Studium oder Ausbildung Interessierte: Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich...
Für wen? - Eltern: Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammer Cottbus und Handwerkskammer Cottbus sowie der Oberstufenzentren und der Studienberatung lädt Netzwerk...
Für wen? - Studieninteressierte: Ziel dieser Online-Veranstaltung ist, Studieninteressierten einen ersten Überblick über typische Herausforderungen von Studierenden der ersten Generation zu bieten. Sie erfahren, woher...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? – Schülerinnen, Schulabsolventinnen: Im Technischen Jahr für junge Frauen können Schulabgängerinnen Ausbildungsberufe und duale Studiengänge direkt in Unternehmen kennenlernen. Wer mit der 11. oder 12....
Für wen? - Schulleitungen und Lehrkräfte aller Fächer, BO-Koordinator/-innen (Brandenburg): Die modulare Fortbildungsreihe „Exzellenz in der Beruflichen Orientierung“ (ExBO) des Netzwerk Zukunft vermittelt den Teilnehmer*innen...
Für wen? - Studieninteressierte: Kommt ein Pflegestudiengang für mich infrage? Wer mehr über den Bachelorstudiengang Pflege erfahren möchte oder Fragen rund um das Studium hat,...
Für wen? - Lehrkräfte: Seit 30 Jahren unterstützt IW JUNIOR die Gründung von Schülerfirmen. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler profitieren dabei auf vielfältige Weise: Sie...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler, Interessierte: Am 24. Februar 2024 findet der „Tag der Berufe Prenzlau“ am Oberstufenzentrum Uckermark in Prenzlau statt. Institutionen und...
Für wen? - Lehrkräfte, BO-Verantwortliche, Interessierte: In der politischen Diskussion um den Fachkräftemangel wird die Berufliche Orientierung an Gymnasien als Aufgabe der Schule verstärkt angemahnt....
Für wen? – Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 (Berlin und Brandenburg): Am 27. Februar 2024 ab 16 Uhr informiert die Technische Universität über das...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Eltern, Erziehungsberechtigte: Die ElternAkademie der Agentur für Arbeit informiert Eltern und Erziehungsberechtigte in Berlin und Brandenburg zu allen Themen, die wichtig werden,...
Für wen? - Eltern: Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammer Potsdam und Handwerkskammer Potsdam lädt Netzwerk Zukunft zum digitalen elternpowertalk ein. Die Teilnehmer*innen...
Für wen? - Lehrkräfte und alle Fachkräfte, die an Schulen für den Girls'Day/Boys'Day zuständig sind: In diesem Termin werden den Teilnehmenden Girls'Day und Boys'Day vorgestellt...
Für wen? – an Studium oder Ausbildung Interessierte: Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Die Bundespolizei informiert über die Laufbahnen, die Zugangsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und die beruflichen Perspektiven. Anmeldung: erforderlich Für den Besuch...
Für wen? – Interessierte: Einmal jährlich lädt die Initiative Klischeefrei zu einer Fachtagung ein. Gäste aus Politik und Wirtschaft diskutieren aktuelle Themen rund um eine...
Veranstaltungen am 29.01.2024
Veranstaltungen am 06.02.2024
Veranstaltungen am 14.02.2024
Veranstaltungen am 17.02.2024
Veranstaltungen am 19.02.2024
Veranstaltungen am 24.02.2024
24 Feb.
Veranstaltungen am 27.02.2024
Veranstaltungen am 01.03.2024

Materialien