Projektwelt

Girls’Day und Boys’Day: Jetzt noch Angebote eintragen!

Melden Sie sich noch für den diesjährigen Aktionstag am 3. April 2025 an!

Schon jetzt sind die Zahlen beeindruckend. Aktuell stehen bundesweit schon mehr als 135.000 Plätze für Mädchen und Jungen für den diesjährigen Girls’Day und Boys’Day zur Verfügung. Das ist rekordverdächtig!

Wie Sie dem Radar für Mädchen und dem Radar für Jungen entnehmen können, sind die Nachfrage und das Interesse in diesem Jahr hoch und die vielseitigen Angebote werden gern von jungen Menschen gebucht.

An diesem Tag lernen Mädchen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik. Jungen bekommen dagegen vornehmlich Einblicke in Bereiche wie Pflege und Soziales.

Finden Sie schon im April Ihre Fachkräfte von morgen. Viel Erfolg dabei!

Wie werden wir Verbraucherschule?

Foto: © Guilia May, Unsplash

25. Februar 2025: Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die junge Menschen dabei stärken, sich im Konsumalltag zurechtzufinden und gesellschaftliche Auswirkungen von Konsum zu reflektieren, können sich bis zum 30. September 2025 als Verbraucherschule bewerben. In einer Online-Informationsveranstaltung am 27. März werden auch alle Fragen rund um die Auszeichnung beantwortet.

Die Auszeichnung Verbraucherschule richtet sich an allgemein- und berufsbildende Schulen. Voraussetzung ist, dass sie im Schuljahr 2023/2024 und/oder 2024/2025 Maßnahmen aus mindestens einem der vier Handlungsfelder der Verbraucherbildung umgesetzt haben:

  • Ernährung & Gesundheit
  • Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht
  • nachhaltiger Konsum & Globalisierung
  • Medien & Information.

Bis 30. September 2025 können sich allgemein- und berufsbildende Schulen über das neue Bewerbungsportal bewerben. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Einen Überblick über die Auszeichnungskategorien und Kriterien finden Sie hier.

Machen Sie mit!

»Konjunktur« unterrichten – aber wie?

Foto: © Jan Antonin Kolar, Unsplash

24. Februar 2025: Die Auseinandersetzung mit makroökonomischen Zusammenhängen beginnt üblicherweise mit dem Thema Konjunktur, also dem Auf und Ab der wirtschaftlichen Entwicklung. Wie dieses Thema in einem forschend-entdeckenden Sinne spätestens in der gymnasialen Oberstufe unterrichtet werden kann, skizziert Prof. Michael Weyland, Leiter des IfÖB – Institut für Ökonomische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Guter Wirtschaftsunterricht ist der Aufklärung verpflichtet. Er dient der Wissenschaftspropädeutik, der Weltorientierung und der Anleitung zum kritischen Vernunftgebrauch. Das, was man früher »wirtschaftsbürgerliche Bildung« nannte – die Vermittlung grundlegender Einsichten in volkswirtschaftliche Zusammenhänge und wirtschaftspolitische Diskussionen –, spielt vor diesem Hintergrund eine ganz zentrale Rolle, die hier aus drei ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wird.

Wenn Sie mehr darüber erfahren und Ihren Unterricht dahin gehend mit Material anreichern möchten, klicken Sie bitte hier.

Berufe mit Zukunft – eine Erkundung für Lehrkräfte

Foto: Gesamtmetall

21. Februar 2025: Sehr gern weisen wir auf diese anerkannte Fortbildung für Lehrkräfte, Schulmitarbeitende und weitere Interessierte am 13. März 2025 von 14 bis 16.30 Uhr hin. Im ersten Teil der Veranstaltung wird der M+E-InfoTruck vorgestellt und gemeinsam erarbeitet, wie ein Besuch desselben mit Schüler:innen vor- und nachbereitet werden kann. Im InfoTruck kann man sich auf zwei Etagen anschaulich und praxisnah über Berufe und Ausbildungsbetriebe der Metall- und Elektroindustrie in der Region sowie das Bewerbungsverfahren informieren.

Im zweiten Teil besichtigen die Teilnehmenden das ABB Ausbildungszentrum und lernen die Ausbildungsberufe in der Metall- und Elektroindustrie, ihre Anforderungen und die Arbeitsweise eines Ausbildungszentrums kennen. Abschließend wird diskutiert, wie die vermittelten Informationen gewinnbringend in den Schulalltag der Teilnehmenden eingebunden werden können.

Bis zum 6. März 2025 können Sie sich online unter https://fortbildungen.berlin und der FB-Nummer 25.1-121260 anmelden oder jederzeit bei Rückfragen an Partner Schule Wirtschaft wenden. Steigen Sie ein! Viel Spaß dabei!

Förderprogramm Kulturelle Bildung

Foto: © Siora Photography, Unsplash

18. Februar 2025. Innovativ, niedrigschwellig, kooperativ: Das Land Brandenburg unterstützt auch in diesem Jahr Projekte der Kulturellen Bildung und Partizipation. Im Rahmen der ersten Antragsrunde des Förderprogramms werden 24 neue Vorhaben mit einer Fördersumme in Höhe von knapp 200.000 Euro gefördert. Für eine zweite Runde können noch bis zum 15. Mai 2025 Anträge für Projekte in der zweiten Jahreshälfte mit einer Laufzeit bis Ende 2025 gestellt werden. Nach der Verabschiedung des Haushaltsgesetzes 2025/26 wird über diese Anträge entschieden.

Das Förderprogramm Kulturelle Bildung und Partizipation des Landes richtet sich an Kommunen, Kitas, Grund- und weiterführende Schulen, Kultureinrichtungen, Vereine, Verbände und weitere gemeinnützige Institutionen. Die Projekte sollen Brandenburger:innen aller Altersstufen Zugänge zu Angeboten Kultureller Bildung eröffnen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Angeboten zur interkulturellen Vielfalt, Partizipation und Integration. In zwei Förderlinien werden zum einen einjährige Projekte mit einer Mindestfördersumme von 2.500 Euro und zum anderen mehrjährige strukturbildende Maßnahmen mit einer Mindestfördersumme von 20.000 Euro pro Jahr unterstützt. Das Förderprogramm wird von der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg umgesetzt. Die Entscheidung über die Anträge trifft eine unabhängige Expertenjury aus den Bereichen Kulturelle Bildungsarbeit und Integration.

Im Rahmen der ersten Antragsrunde werden in diesem Jahr landesweit 23 einjährige Projekte – etwa in den Bereichen Baukultur, Bildende Kunst, Theater, Literatur, Tanz, Musik und Zirkus – mit 177.456 Euro sowie eine neue mehrjährige Maßnahme mit 20.000 Euro gefördert. Die mehrjährige Maßnahme soll dazu beitragen, dauerhafte Strukturen der Kulturellen Bildung vor Ort zu entwickeln.

Alles Wissenswerte zum Förderprogamm und der Beantragung finden Sie hier.

unternehmensverbaende berlin-brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin und Brandenburg wird getragen von den Unternehmens­verbänden Berlin-Brandenburg

Kalender

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
29
30
1
2
3
6
8
13
15
16
21
22
24
28
29
31
1
2
3
4
5
Für wen? - Eltern, Schülerinnen und Schüler: Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 25.09. – 29.09.2023 zum zweiten Mal eine (bundesweite) Woche der digitalen Elternabende....
Für wen? - Schulen aus dem Netzwerk Berufswahl-SIEGEL: Jedes Jahr können sich am bundesweiten Netzwerktag SIEGEL-Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet untereinander austauschen und vernetzen. Der...
Für wen? - Lehrkräfte, BSO-Verantwortliche, Vertreter*innen aus Unternehmen: Im Format "Netzwerke vor Ort" kommen Schulen in direkten Kontakt mit Ausbildungsbetrieben aus ihrem oder dem benachbarten...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Vom 27.-28. September 2023 können sich Schülerinnen und Schüler auf der "vocatium Potsdam 2023" über Ausbildung und/oder (duales) Studium...
Für wen? - Lehrkräfte, BO-Verantwortliche, Interessierte: In der politischen Diskussion um den Fachkräftemangel wird die Berufliche Orientierung an Gymnasien als Aufgabe der Schule verstärkt angemahnt....
Für wen? – Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11-13: Am 28. September 2023 findet das nächstes Eintagesstudium Chemie an der Universität Potsdam für Schülerinnen und Schüler der...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Vielfalt des Handwerks kennenlernen – Berufsorientierung zum Mitmachen und Ausprobieren! Bei der Lehrberufeschau des Handwerks können interessierte Schülerinnen und...
Für wen? - Lehrkräfte (Berlin), Interessierte: Ökonomische Zusammenhänge und berufliche Praxis für Schülerinnen und Schüler erlebbar machen mit einer JUNIOR Schüler/-innenfirma: Erfahren Sie in der...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Zielgruppe: Studieninteressierte und deren Eltern Am 4. Oktober 2023 sind Studieninteressierte und ihre Eltern von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu einem Studieninformationsabend in die...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler, Eltern: Der AJA veranstaltet einmal pro Monat eine kostenlose, digitale AJA-Infoveranstaltung für Schülerinnen und Schüler. Du möchtest mehr über...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Für Weltenbummler: Nach der Schule rein ins Ausland! Die Agentur für Arbeit Potsdam informiert am 5. Oktober 2023 über...
Für wen? - an Auslandsaufenthalte Interessierte (während und nach der Schulzeit): Die Schüleraustauschmesse "Auf in die Welt" ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Jugendliche mit Interesse an einer Ausbildung in der Berliner Gastronomie, können sich im Rahmen der Berlin Food Week vom 9. bis...
Für wen? – Interessierte: Im August 2023 wurde die Elternumfrage der Körber-Stiftung erstmals veröffentlicht: „Eltern im Fokus 2023: Wie Eltern auf Bildung und die berufliche Zukunft...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte: Was machen die anderen Schülerfirmen eigentlich so? Wer gern Erfahrungen austauschen und die anderen Teilnehmenden um ihren...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? - Pädagogische Fachkräfte, Schul- und Kitaleitungen sowie Unternehmen: Die IHK Berlin veranstaltet anlässlich der KMK-Präsidentschaft Berlins 2023 am 11. Oktober 2023 das Berliner...
Für wen? – für Studieninteressierte (Bachelor): Studieninteressierten beantwortet die Zentrale Studienberatung die wichtigsten Fragen: zu Fristen von Bachelor-Bewerbungen wie man sich bewirbt wie das NC...
Für wen? - Lehrkräfte (SIEGEL-Schulen): Seit Anfang des Jahres wird in Expertenkreisen und zunehmend in den öffentlichen Medien über das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und...
Für wen? - Schülerinnen: Am 12.10.2023 können Mädchen beim “Mädchen-Technik-Kongress” im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof wieder in die Rolle einer Forscherin, Programmiererin oder Laborantin schlüpfen....
Für wen? - Interessierte: Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie lädt zu Deutschlands größter Berufs- und Ausbildungsmesse im Bildungsbereich ein. Weitere Informationen - auch...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Am 14. Oktober 2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr ist die Stuzubi Berlin geplant. Ob Studium oder Ausbildung –...
Für wen? - an Auslandaufenthalt Interessierte: Wer einen Auslandsaufenthalt während oder nach der Schule plant, sollte sich die JugendBildungsmesse in Berlin am 14. Oktober 2023...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Karriere Kick bietet die perfekte Plattform, auf welcher sich Schüler*innen und Ausbildungsbetriebe spielerisch begegnen und auf Augenhöhe in Kontakt...
Für wen? – Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? - Eltern: Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg und Handwerkskammer Frankfurt (Oder) lädt Netzwerk Zukunft zur digitalen Informationsveranstaltung „Eltern...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen: Am 18. Oktober 2023 findet die vocatium focus Berlin 2023 – die Fachmesse für Ausbildung und Studium...
Für wen? – Schülerinnen, Schulabsolventinnen: Im Technischen Jahr für junge Frauen können Schulabgängerinnen Ausbildungsberufe und duale Studiengänge direkt in Unternehmen kennenlernen. Wer mit der 11....
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Am 19. Oktober 2023 können sich Schülerinnen und Schüler auf der "vocatium Prenzlau 2023" über Ausbildung und/oder (duales) Studium...
Für wen? - Lehrkräfte, BSO-Verantwortliche, Vertreter*innen aus Unternehmen: Im Format "Netzwerke vor Ort" kommen Schulen in direkten Kontakt mit Ausbildungsbetrieben aus ihrem oder dem benachbarten...
Für wen? - Eltern: Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg, Handwerkskammer Frankfurt (Oder) und der Präsenzstelle der Hochschulen im Land Brandenburg...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 10: Am 20.10.2023 findet an der TH Wildau der 6. Fachtag für Wirtschaft und Verwaltung für...
Für wen? - Studieninteressierte: Am 20. Oktober 2023 können Studieninteressierte bei "Triff die Studis" Fragen stellen, die Studiengänge (Industrial Design & Modedesign) und die Standorte...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10: Vom 23. bis 28. Oktober 2023 findet der sechstägige Studienwahlkurs Talent Take Off -Einsteigen für Schülerinnen und...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Wer bereits vor dem Studium wissen möchte, wie sich Studieren anfühlt, kann wieder in den Herbstferien 2023 in einen...
Für wen? – Schülerinnen* ab Klasse 10: Das MINToring-Programm für Mädchen bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, in den Studienalltag hineinzublicken. Schülerinnen, die sich für Naturwissenschaften, die...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Für wen? - Lehrkräfte: Die Schülerfirmen der IW JUNIOR prägen die Berufsorientierung, fördern Sozialkompetenzen und ermöglichen die praktische Anwendung ökonomischer Bildung. Bei JUNIOR gründen Schülerinnen...
Für wen? - Studieninteressierte: Im abi» Chat erhalten die Teilnehmer*innen live und direkt Antworten auf ihre Fragen. Vertreter*innen von den Agenturen für Arbeit, ausgewählte Expertinnen...
Für wen? – studieninteressierte Schülerinnen: Beim Schnupperstudium für Schülerinnen am 26. und 27. Oktober 2023 erhalten interessierte Schülerinnen einen umfassenden Einblick in das Studium an der Berliner...
Für wen? – Schülerinnen und Schüler: Einstellungstests von Arbeitgebern sind gängig, um die besten Bewerber herauszufiltern. Unter reellen Bedingungen wird am 27. Oktober 2023 von 9.00...
Für wen? – Schülerinnen* ab Klasse 10: Das MINToring-Programm für Mädchen bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, in den Studienalltag hineinzublicken. Schülerinnen, die sich für Informatik interessieren,...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5: Was macht eigentlich eine: Zerspanungsmechanikerin, Werkzeugmechanikerin, Mechatronikerin, Industriemechanikerin oder Elektronikerin für Betriebstechnik? Wer dies herausfinden möchte,...
Für wen? – Schülerinnen* ab Klasse 10: Das MINToring-Programm für Mädchen und junge Frauen bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, in den Studienalltag hineinzublicken. Schülerinnen, die sich...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Wer es versteht, sich auf originelle Weise ins rechte Licht zu rücken, erhöht seine Bewerberchancen. Im Ferien-Workshop der Agentur...
Für wen? - Ausbildungsinteressierte: Berliner und Brandenburger Firmen der Gebäudetechnik suchen Auszubildende für den Ausbildungsbeginn 2024 für nachfolgende Berufe: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...
Zielgruppe: Studieninteressierte und deren Eltern Am 1. November 2023 sind Studieninteressierte und ihre Eltern von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu einem Studieninformationsabend in die...
Für wen? - Studieninteressierte: Kommt ein Pflegestudiengang für mich infrage? Wer mehr über den Bachelorstudiengang Pflege erfahren möchte oder Fragen rund um das Studium hat,...
Für wen? - Schülerinnen und Schüler: Die richtige Bewerbungsstrategie - Wie bereite ich mich vor? Was ziehe ich an? Mit welchen Fragen muss ich rechnen?...
Für wen? -  Schülerinnen und Schüler (Oberstufe): Am 3. November 2023 von 11 bis 13 Uhr werden für die Teilnehmer*innen bei der Infoveranstaltung "BiZ-Spezial für...
Für wen? - Schülerinnen, Schüler, Studieninteressierte: Am 4. November 2023 präsentieren sich von 10 bis 16 Uhr die Studiengänge der Filmuniversität Babelsberg potenziellen Bewerber*innen. Ob...
Veranstaltungen am 25.09.2023
Veranstaltungen am 26.09.2023
Veranstaltungen am 05.10.2023
Veranstaltungen am 07.10.2023
Veranstaltungen am 09.10.2023
Veranstaltungen am 10.10.2023
Veranstaltungen am 12.10.2023
12 Okt.
Veranstaltungen am 14.10.2023
14 Okt.
14 Okt. 23
14 Okt.
14 Okt. 23
Veranstaltungen am 20.10.2023
Veranstaltungen am 26.10.2023
Veranstaltungen am 02.11.2023
Veranstaltungen am 04.11.2023

Materialien